DT Swiss 180 vs. 240 EXP

Alex85_Rgb

just for fun biking
Registriert
12. September 2016
Reaktionspunkte
809
Ort
Regensburg
Für neue Laufräder schwanke ich (u. a.) zwischen DT 180 EXP und den kürzlich vorgestellten DT 240 EXP Naben. In diesem Faden geht es mir ausschließlich um die Unterschiede (und somit Vor-/Nachteile) der beiden genannten Naben-Serien.
180240.png


Zur besseren Vergleichbarkeit habe ich der 180 die 240 EXP in Straightpull und mit Center Lock gegenüber gestellt:
daten.png


Anmerkung: Die (von mir favorisierte) 6-Loch-Variante ist 8 g je Nabe schwerer und leider nur für die 240 verfügbar.

Was spricht für die 180:
  • geringeres Gewicht (evtl. nur aufgrund der Lager?)
  • leichtlaufende Keramiklager (sofern das tatsächlich als Vorteil durch geht?)

Was spricht für die 240:
  • günstigerer Preis
  • deutlich mehr Variantenvielfalt

Konkret stellen sich mir folgende Fragen:
  • basiert der primäre Unterschied der beiden Naben auf den Keramik-Lagern der 180?
  • Falls nein, welche weiteren Unterschiede gibt es (selbst die Bauforum scheint ja extrem ähnlich)?
  • Kommt der Gewichtsvorteil von 16 g vorne und 14 g hinten evtl. rein von den Lagern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Das sind ganz sicher nicht nur die Lager. Wenn die die gleiche Größe haben, wiegen die Ceramic-Hybridlager (nur die Kugeln sind Ceramic) kaum messbar. Ich vermute fast, es ist so wie bei 350 vs. 240S - nahezu baugleich, nur die eine ist halt noch ewtas weiter ausgefräst und mit leichteren Materialen.
Vom Einsatzbereich ist die neue 240er ja auch für etwas mehr geeignet.

Gruss, Felix
 
Hallo Felix,
vielen Dank - meine Tendenz geht in Richtung der 240, da ich über die Ceramic-Lager kaum Infos/Erfahrungen finde (hier z. B.) und ich im Zweifel mit klassischen Lagern weniger Probleme haben dürfte. Hab in diesem Zusammenhang die Lager der DT 180 recherchiert - ca. 34 g. Die Lager bei der DT 240 dürften dann jetzt die gleiche Größe haben (entsprechend den Daten aus dem Service Manual)?
Der Gewichtsvorteil der 180 reduziert sich auf ca. 19 g wenn man 6-Loch Bremsscheiben fahren möchte.
Viele Grüße, Alex
 
Hallo Felix,
vielen Dank - meine Tendenz geht in Richtung der 240, da ich über die Ceramic-Lager kaum Infos/Erfahrungen finde (hier z. B.) und ich im Zweifel mit klassischen Lagern weniger Probleme haben dürfte. Hab in diesem Zusammenhang die Lager der DT 180 recherchiert - ca. 34 g. Die Lager bei der DT 240 dürften dann jetzt die gleiche Größe haben (entsprechend den Daten aus dem Service Manual)?
Der Gewichtsvorteil der 180 reduziert sich auf ca. 19 g wenn man 6-Loch Bremsscheiben fahren möchte.
Viele Grüße, Alex
meine 240er( classic JB) laufen wesentlich leichter im Vergleich zu den 180er(EXP) ...
(Habe einen ENVE-LRS mit 240er und hatte die 180er-EXP im DT-Swiss LRS verbaut)
 
Mir wären die 19g den Aufpreis nicht Wert. Der Hauptunterschied sind die Lager und die schönere Optik aus meiner Sicht. Ich würde trotzdem die 240er nehmen, hat das bessere Preis/ Leistungsverhältnis.
 
meine 240er( classic JB) laufen wesentlich leichter im Vergleich zu den 180er(EXP) ...
(Habe einen ENVE-LRS mit 240er und hatte die 180er-EXP im DT-Swiss LRS verbaut)
Du meinst, das unbelastete Lager mit den finger an der achse gedreht, fühlt sich leichter Laufend an?
Das sind lediglich Dichtung und Fettfüllung, die du da spürst. Unter Last verhält sich jedes Lager anders.
Dieser höchst subjektive test hat im Fahrbetrieb leider keinerlei aussagekraft.
Das ist so wie bei den ceramic-gelagerten Schaltröllchen die einmal angestoße sehr lange drehen. lastfrei, mit halboffener Dichtung und dünnster Schmierung. Das bekommt man mit dem billigstem Lager hin, wenn man die die Dichtung rauspopelt und das Fett ausspült.
Aber es fallen offenbar noch genug drauf rein.

Gruss, Felix
 
Du meinst, das unbelastete Lager mit den finger an der achse gedreht, fühlt sich leichter Laufend an?
Das sind lediglich Dichtung und Fettfüllung, die du da spürst. Unter Last verhält sich jedes Lager anders.
Dieser höchst subjektive test hat im Fahrbetrieb leider keinerlei aussagekraft.
Das ist so wie bei den ceramic-gelagerten Schaltröllchen die einmal angestoße sehr lange drehen. lastfrei, mit halboffener Dichtung und dünnster Schmierung. Das bekommt man mit dem billigstem Lager hin, wenn man die die Dichtung rauspopelt und das Fett ausspült.
Aber es fallen offenbar noch genug drauf rein.

Gruss, Felix
Nö, den LRS(Enve mit 240s) gekauft vor 2 Jahren und einfach nur gefahren, ohne jegliche "Nabenpflege"
Von Fahrbetrieb war auch nie die Rede, das merkt man schon im Bikeständer, lastfrei. Da hilft auch kein Keramik bei Last...
Und nein, die neuen 180er-Naben laufen sich nicht so "seidenweich" ein. Komisch nur , dass man das bei ROVAL hinbekommt, zumindest der HR-Nabe betreffend, diese sollten ja gleich(vom Innnenleben) sein lt. Hersteller.
Gebe halt nur meine eigene Erfahrungen hier kund!
Ich fahre aktuell:
Enve M630 mit DtSwiss 240s
ROVAL Control SL 2021 (29mm )
Biturbo RS mit Acros-Naben
 
Der Vorteil bei Keramiklagern dürfte wohl sein, daß die nicht rosten!?
Und selbst das ist bei den in dem Fall verbauten Ceramic-Hybridlagern (Innen- und Aussenring aus Stahl, Kurbel aus Ceramic) nicht der Fall, da die Aussenringe korrodieren könnten.
Ceramic hat hier den großen Vorteil, dass mans den Kunden als High-Tech teuer verkaufen kann.
Der reale Nutzen ist absolut überschaubar.

Gruss, Felix
 
Was mich wundert ist, daß DT von deren bewährtem Ur-Ratchet-System abweicht.

Bei EXP ist ja jetzt eine Zahnscheibe mit einer Verzahnung fest im Nabenkörper eingebaut, die andere Zahnscheibe wird mit der verbliebenen Feder angedrückt.

Genaugenommen ist das Ratchet-System jetzt gleiche was Syntace in deren Naben hat. Gut, das hat eben weniger Teile...
 
Zurück