Dt Swiss 350 oder 370 Naben?

Vorderradnabe: 350er ist nicht umrüstbar, zu fett usw. 240er ist vorne aufgrund der geschraubten Endkappen nicht wirklich sinnvoll. Vorne ist wie schon erwähnt, z.B. Hope besser/günstiger

Hinterradnabe: ja die 240er mag ich in dem Fall schon sehr gern, haltbar, toller Freilauf, bisher keine Probleme in mehreren Rädern damit. Aufgeplatzte Nabenkörper? Hm, man kann bei Carbonfelgen auch immer die wegknickende Enve-Felge als Argument dagegen hernehmen um Unwissende zu verunsichern, ich kenne niemanden, der damit bei den aktuelleren DT-Serien Probleme hatte. 2002 ist auch schon 13 Jahre her.

240er Nabe hinten ist für Leute, die den LRS in mehreren Rädern fahren (nur Endkappen abziehen und andere draufstecken) bzw. einfach mal schnell den Freilaufkörper incl. Ritzelpaket abziehen (ich mach das) und auf nen anderen LRS stecken.
 
240er Nabe hinten ist für Leute, die den LRS in mehreren Rädern fahren (nur Endkappen abziehen und andere draufstecken)
Kann doch die Hope EVO auch? (ich fahr noch ohne EVO, hier muss man u.U. die Achse tauschen)
bzw. einfach mal schnell den Freilaufkörper incl. Ritzelpaket abziehen (ich mach das) und auf nen anderen LRS stecken.
Kann jede mir bekannte Nabe, sehe aber keinen Nutzen darin.
 
VR Naben sind doch bei der Haltbarkeit nie das Problem. Da passt auch eine einfache, leichte Novatec. An HR Naben (Achsen und Freilaufkörper) habe ich schon viele sterben sehen. Tune, Acros, Veltec, Novatec..
Da ist die DT Variante echt robust. Nachteile findet man bei jeder Nabe...
 
Kann doch die Hope EVO auch? (ich fahr noch ohne EVO, hier muss man u.U. die Achse tauschen)

Kann jede mir bekannte Nabe, sehe aber keinen Nutzen darin.

EInfach so? Nein, jedenfalls bei Hope nicht ganz. Um den Dichtring über dem Freilaufkörer richtig zu montieren, muss das Ritzelpaket runter. Außer man löst es mit beherzter Gewalt. Geht aber nur zweimal gut. Bei DT ist da gar keine Dichtung und es funktioniert trotzdem.

Nach dem Nachredner von Dir: Und es ist meiner persönlichen Erfahrung nach so, dass die DT einfach halten. Selbst nach Jahren. Hope Lager kosten auch nur n 10er für Satz, aber selbst die sind nach einer Enduro-Saison uU durch. bzw. laufen rauh.

Acros kostet in Sachen Achsstandard umbauen noch viel mehr als DT. Tune auch. Tune fallen zu ner gewissen Prozentzahl aus. Ich fahr halt, womit ich durchweg positive Erfahrungen gemacht habe und seit über 10 Jahren funktionieren bei mir DT-Naben ohne einen Ausfall (sowie Hope Bremsen). Jedem seins. Ich mag das Zeug
 
EInfach so? Nein, jedenfalls bei Hope nicht ganz. Um den Dichtring über dem Freilaufkörer richtig zu montieren, muss das Ritzelpaket runter.
Mea culpa. Wobei sich mir der Nutzen nicht erschließt.
Hope Lager kosten auch nur n 10er für Satz, aber selbst die sind nach einer Enduro-Saison uU durch. bzw. laufen rauh.
Bla! Wieso soll jetzt das Industrielager der Achse des Herstellers A länger oder kürzer halten oder sich im Preis deutlich unterscheiden von Hersteller B? Seit wann stellt Hope oder DT Lager selbst her? Kaufst du die Ersatzlager überteuert bei DT? Schon mal ein DT Lager auf der Freilaufseite ohne völlig überteuertes Spezialwerkzeug gewechselt?
Wie von dir schön beschrieben ist die Nabe von Hersteller B sogar besser gedichtet.
Das ist pure Lobhudelei.

Ich fahr auch gern DT. Aber man sollte realistisch bleiben. Die kochen nur mit Wasser, ihre Produktpolitik ist sehr zweifelhaft und ihre Produkte teilweise überflüssiger Schrott.
 
Grundsatzdiskussionen bleib ich fern. Lustigerweise musste ich bisher nur für Hope Ersatzlager kaufen. Nach einer Saison. Von daher hab ich noch keine überteuerten DT-Lager benötigt. Die 440er von 2004 hat jahrelangen Street- u Trialeinsatz weggesteckt ohne irgendwas zu tun außer zu funktionieren u. sauber zu laufen. Vermutlich sind die Industrielager darin also "besser".

Und besser gedichtet? Ich fahr nicht unter Wasser ;) der DT-Schmarrn ist so gut gedichtet, dass ich damit noch nie Probleme hatte. Nie. Gar nie. Im Gegensatz dazu nervt das Montieren des Hope Freilaufs, weil die Kunststoffdichtung vom "gefühlvollen drunterschieben mit Hilfe von Werkzeug irgendwann auch leidet.

Ich mag halt nicht jedes mal wenn ich den LRS wechsle, das Ritzelpaket runter- und wieder draufschrauben. Hab zwei LRSe fürs Enduro, einen für DH/Park, einen für Tour und wollte nicht zwei X01-Ritzelpakete dafür kaufen. Und das funktioniert mit dem DT-System halt supereinfach
 
Bla! Wieso soll jetzt das Industrielager der Achse des Herstellers A länger oder kürzer halten oder sich im Preis deutlich unterscheiden von Hersteller B?
Meine unvollständige (!) Defektsammlung bezüglich Hope:
http://fotos.mtb-news.de/s/71221
Der Service direkt bei Hope, war aber bisher immer Spitzenklasse!

An mehreren DT-Swiss Naben habe/hatte ich über Jahre noch nie Lagerprobleme. 2x müsste ich Zahnscheiben tauschen, was ich bei der Laufleistung aber als normalen Verschleiß ansehen würde.

Kann mir auch nicht erklären, warum ich mit Hersteller A ständig Probleme habe, mit Hersteller B aber nicht. :confused:
Ist aber leider bei mir Tatsache.
 
Bei der hinteren DT lassen sich die Lager auch mit Stecknüssen wechseln oder?
Kommt die 350 mit 18 oder 36t?
Von den Kosten sind 350 und Hope fast identisch und zumindest die hintere 350 lässt sich umrüsten.
 
Meine unvollständige (!) Defektsammlung bezüglich Hope
:eek: Meine Pre-Evo versieht seit 8Jahren völlig unbesehen ihren Dienst. Lager sind 1a, trotz Umbau 135QR > 143x12 > 135QR > 135x10. Beim letzten Umbau ist mir eine gebrochene Feder aufgefallen. Konnte ich noch immer nicht tauschen, funktioniert weiter prächtig. Das wars (ich wieg ~ 0,1t).
Sieht mir nach Schrottlager aus. Wenn zb der Innenring bricht hat das nichts mit der Nabe zu tun. Früher scheinen die Lager besser gewesen zu sein. Auch die Nonamelager halten normalerweise deutlich besser. Von SKF/INA ganz zu schweigen.

Bei der hinteren DT lassen sich die Lager auch mit Stecknüssen wechseln oder?
:confused: Ich schrub doch.
HXTXXX00N5027S
Von den Kosten sind 350 und Hope fast identisch und zumindest die hintere 350 lässt sich umrüsten.
Umrüsten auf was? 36t? Ja klar, aber die Evo hat 42t von Haus aus.
Spätestens nach der Umrüstung auf 36t ist die 350er deutlich teurer und mit dem Montagewerkzeug erst recht.

P.s. manche schweissen sich beim Wechsel auf 36t einen Vierkant an den alten 18t Freilauf und benutzen diesen als Werkzeug. Ich habe es noch nicht gebraucht, da auch meine Lager in den 440ern und Hügi halten, bei zugegebenerweise begrenzten Kilometern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umrüsten auf anderen Achsstandard, nicht 36t.
Und logisch gibts ein Spezialwerkzeug aber ich wollte wissen obs auch ohne geht.
 
Mea culpa. Wobei sich mir der Nutzen nicht erschließt.

Bla! Wieso soll jetzt das Industrielager der Achse des Herstellers A länger oder kürzer halten oder sich im Preis deutlich unterscheiden von Hersteller B? Seit wann stellt Hope oder DT Lager selbst her? Kaufst du die Ersatzlager überteuert bei DT? Schon mal ein DT Lager auf der Freilaufseite ohne völlig überteuertes Spezialwerkzeug gewechselt?
Wie von dir schön beschrieben ist die Nabe von Hersteller B sogar besser gedichtet.
Das ist pure Lobhudelei.

Ich fahr auch gern DT. Aber man sollte realistisch bleiben. Die kochen nur mit Wasser, ihre Produktpolitik ist sehr zweifelhaft und ihre Produkte teilweise überflüssiger Schrott.

Sei mir nicht böse, aber hier erkenne ich ein wenig deine Unwissenheit bzgl Lagerqualität und Haltbarkeit.

Die alleinige Qualität der Lager selbst ist fast sekundär. Die Maßhaltigkeit der Nabe ( Die der Achs- und Lagersitze bzw die Lagerabstützung auf der Achse selbst - die viele Hersteller schon umgehen um das Risiko von Spiel oder Stauchung zu minimieren + die Konzentrizität der gesamten Konstruktion ) ist von größerer Bedeutung.

Mit anderen Worten: Teure Lager in einer schlechten Nabe sind Verschwendung. Mittelmäßige Lager in einer sehr maßhaltigen Nabe bereits ausserordentlich langlebig.


Hope baut wertige Naben. Das war immer schon so. Die damaligen, vor der EVO Serie waren in jedem Fall hochwertiger gelagert.
Mit den m.E teuersten und besten Lagern die es gibt. Das wünsche ich mir zurück!

Überhaupt ist auch die Wertigkeit, Verarbeitungsqualität von Tune, Acros und Hope, sehr, sehr gut.

Dt schafft es allerdings kontinuierlich dank Großproduktion hier Maßstäbe zu setzen. Das Ratchet System ist nicht umsonst legendär, da langlebigst wie ein Ringschlüssel (dazu schrieb ich neulich schon). Die Achszapfen sind mittlerweile derart präzise, dass Hersteller wie PhilWood für solch eine Nabe schätzungsweise 800$ verlangen würden.

Zugeständnisse muss man hier ganz klar machen in Sachen Farbvielfalt und ggf der optischen Anmutung der lediglich mit Aufklebern versehenen, etwas dünn wirkenden Nabenkörpern.

In der Summe der Eigenschaften ist sie für mich schon lange die preiswerteste Nabe schlechthin (Hinterrad). - Und passt daher perfekt in meine Philosophie.
Bei ernsthaftem, sportlichen Einsatz spart man tatsächlich auf Dauer, Zeit, Geld und Nerven mit ihr.

Das Acros nun auf Zahnscheiben setzt, sowie Syntace und auch andere Hersteller, geschieht nicht zufällig. Wenn die Maßhaltigkeit stimmt, bekommt DT bald ernsthafte Konkurrenz. Und dann!! bin ich mal gespannt auf den Preisvergleich. Im Falle von Syntace wohl eher nichts Bewegendes. Und die mussten schon aufgrund fehlender Abstützung das Micro-Adjust System einführen um die Haltbarkeit der Lager zu gewährleisten.

Ich freue mich über jede Neuerung.

Hatte auch schon vor zwei Naben zu verheiraten/insich zu vereinen. Nämlich Tune und DT.

Übrigens wird die Dichtung bei Dt eingeschlagen und ist ein Presspassung.

Auch hier muss ich sagen wäre es besser, wenn manche Hersteller komplett auf eine Dichtung verzichten würden, da Dreck oft besser hineingelangt als heraus.
 
"Umrüsten auf anderen Achsstandard, nicht 36t.
Und logisch gibts ein Spezialwerkzeug aber ich wollte wissen obs auch ohne geht."

Bei der 350er? Da ließen sich bei mir einfach die Endkappen abziehen - umgebaut von 142er X12 auf 135 x 12.
Wie's bei Schnellspanner aussieht, weiß ich allerdings nicht.

(Man sieht: Ich habe mich von der defekten Onyx keineswegs abschrecken lassen, meine 240s waren immer super, und bei der 350 habe ich auch keine Sorge.)
 
Wie er sagte, Zahnscheiben per Schweißarbeit zum Werkzeug umbauen. Wobei mein Schraubstock neulich gesprengt wurde beim Versuch mit dem Nachbarn zusammen den Ring zu demontieren.
Zwei Mann an einem 29er mit aufgezogenem Reifen....

DAS ist definitiv kritisierenswert. Hab es beim 2. Mal erwärmt, dann ging es.
 
Die alleinige Qualität der Lager selbst ist fast sekundär.
Hope baut wertige Naben. Das war immer schon so. Die damaligen, vor der EVO Serie waren in jedem Fall hochwertiger gelagert.
Mit den m.E teuersten und besten Lagern die es gibt. Das wünsche ich mir zurück!
Spielt doch nach deiner Aussage 1 keine Rolle?
Solange die Achse keine Wurfpassung ist, sollte der Lagerring nicht brechen. Der Bruch indiziert klar ein Schrottlager.
Ich vermute mein Background in Sachen Kontruktionslehre und Qualitätssicherung/Schadensmechanismen ist ausreichend für diese oberflächliche Diskussion.
Sei mir nicht böse, aber hier erkenne ich ein wenig deine Unwissenheit bzgl Lagerqualität und Haltbarkeit.
Reden ist Silber, schweigen ist Gold.
 
es ist jedoch nicht totdiskutierbar, dass es bei DT kein Micro Adjust gibt wie bei Syntace, Chris King u. Industry Nine (alte Serie). Und es geht halt trotzdem auch ohne.

@pillepalle127: wir reden aber nicht von den Pre-Evo-Zeiten sondern von den aktuellen Evos. Die alten waren besser was die Lager angeht. Von dem her ist nicht Industrielager gleich Industrielager. Edelstahllager lesen sich appetitlich, aber halten leider nicht so lang wie Nicht-Edelstahl brauchen um zu verrosten

Und an alle: hört doch bitte auf, persönlich zu werden und den Usern hier Unwissenheit zu unterstellen.
 
Zum Achswechsel (von z.B. 10 auf 12) brauchts auch kein Spezialwerkzeug außer eines zum Lager-setzen und das braucht es bei jeder Nabe, bei der ein Lager getauscht werden soll. Freilaufwechsel geht komplett ohne Werkzeug, Freilauf von Hand runterziehen und die Zahnscheiben entnehmen und neue reinlegen.
 
Was ist an "Umrüsten auf anderen Achsstandard, nicht 36t." so schwer zu verstehen?

Und ich meinte ob die Lager ohne Werkzeug zu wechseln sind.
 
Was ist an "Umrüsten auf anderen Achsstandard, nicht 36t." so schwer zu verstehen?

Und ich meinte ob die Lager ohne Werkzeug zu wechseln sind.

Dumm gegengefragt: wie willst Du Lager OHNE jegliches Werkzeug wechseln?

man braucht zum Lager ausbauen einen Gummihammer. Zum montieren ein Setzwerkzeug, um beim Einschlagen/Pressen des Lagers auf den Außenring zu drücken, damit die Einpresskraft nicht über den Innenring und folglich über die Kugeln (bei einem Wälzlager mit kugelförmigen Wälzkörpern) übertragen wird (wenn der Lagersitz für den Außenring gedacht ist).

Bei den DT Naben (bei denen mit Star Ratchet jedenfalls) braucht man zum Ausbau des freilaufseitigen Lagers des Nabenkörpers zusätzlich den Vielzahn, um den beschriebenen Gewindering mit dem Vielzahn für den Freilauf zu (de)montieren.
 
Was ist an "Umrüsten auf anderen Achsstandard, nicht 36t." so schwer zu verstehen?
Und ich meinte ob die Lager ohne Werkzeug zu wechseln sind.
:confused:Das ist in der Tat schwer zu verstehen.
Redest du vom Wechsel des Achsstandards oder vom Lager??
Für den Wechsel des Achsstandards (sofern seitens DT vorgesehen) muss das Lager auf der Freilaufseite nicht raus. Die Achse kann durch das Lager auf der NDR gewechselt werden. Klarer?
 
Dumm gegengefragt: wie willst Du Lager OHNE jegliches Werkzeug wechseln?

Meinte natürlich ohne spezialwerkzeug, bei anderen Naben habe ich das einpressen mit passender Stecknuss und austreiben mit passender Schraube einfach durchschlagen. Wenn man da bei DT wieder super teures Spezialwerkzeug braucht bleib ich lieber bei Novatec oder nehm Hope.
 
Meinte natürlich ohne spezialwerkzeug, bei anderen Naben habe ich das einpressen mit passender Stecknuss und austreiben mit passender Schraube einfach durchschlagen. Wenn man da bei DT wieder super teures Spezialwerkzeug braucht bleib ich lieber bei Novatec oder nehm Hope.

Und da hattest Du keine Angst, zu verkanten?

Du kannst mir auch die Nabe/das Laufrad zuschicken und Ersatzlager und ne Tüte Gummibären beilegen und ich mach Dir das...
 
Wenn der Lagersitz nicht zu eng ist gehts schon einigermaßen bei kleinen Lagern. Beim Steuersatz ist sowas viel schlimmer, da musste ich mit dem Gummihammer nachhelfen.
Und dann gibts ja noch den Trick Nabe erhitzen, Lager kühlen.
 
Zurück