Mea culpa. Wobei sich mir der Nutzen nicht erschließt.
Bla! Wieso soll jetzt das Industrielager der Achse des Herstellers A länger oder kürzer halten oder sich im Preis deutlich unterscheiden von Hersteller B? Seit wann stellt Hope oder DT Lager selbst her? Kaufst du die Ersatzlager überteuert bei DT? Schon mal ein DT Lager auf der Freilaufseite ohne völlig überteuertes Spezialwerkzeug gewechselt?
Wie von dir schön beschrieben ist die Nabe von Hersteller B sogar besser gedichtet.
Das ist pure Lobhudelei.
Ich fahr auch gern DT. Aber man sollte realistisch bleiben. Die kochen nur mit Wasser, ihre Produktpolitik ist sehr zweifelhaft und ihre Produkte teilweise überflüssiger Schrott.
Sei mir nicht böse, aber hier erkenne ich ein wenig deine Unwissenheit bzgl Lagerqualität und Haltbarkeit.
Die alleinige Qualität der Lager selbst ist fast sekundär. Die Maßhaltigkeit der Nabe ( Die der Achs- und Lagersitze bzw die Lagerabstützung auf der Achse selbst - die viele Hersteller schon umgehen um das Risiko von Spiel oder Stauchung zu minimieren + die Konzentrizität der gesamten Konstruktion ) ist von größerer Bedeutung.
Mit anderen Worten: Teure Lager in einer schlechten Nabe sind Verschwendung. Mittelmäßige Lager in einer sehr maßhaltigen Nabe bereits ausserordentlich langlebig.
Hope baut wertige Naben. Das war immer schon so. Die damaligen, vor der EVO Serie waren in jedem Fall hochwertiger gelagert.
Mit den m.E teuersten und besten Lagern die es gibt. Das wünsche ich mir zurück!
Überhaupt ist auch die Wertigkeit, Verarbeitungsqualität von Tune,
Acros und Hope, sehr, sehr gut.
Dt schafft es allerdings kontinuierlich dank Großproduktion hier Maßstäbe zu setzen. Das Ratchet System ist nicht umsonst legendär, da langlebigst wie ein Ringschlüssel (dazu schrieb ich neulich schon). Die Achszapfen sind mittlerweile derart präzise, dass Hersteller wie PhilWood für solch eine Nabe schätzungsweise 800$ verlangen würden.
Zugeständnisse muss man hier ganz klar machen in Sachen Farbvielfalt und ggf der optischen Anmutung der lediglich mit Aufklebern versehenen, etwas dünn wirkenden Nabenkörpern.
In der Summe der Eigenschaften ist sie für mich schon lange die preiswerteste Nabe schlechthin (Hinterrad). - Und passt daher perfekt in meine Philosophie.
Bei ernsthaftem, sportlichen Einsatz spart man tatsächlich auf Dauer, Zeit, Geld und Nerven mit ihr.
Das
Acros nun auf Zahnscheiben setzt, sowie
Syntace und auch andere Hersteller, geschieht nicht zufällig. Wenn die Maßhaltigkeit stimmt, bekommt DT bald ernsthafte Konkurrenz. Und dann!! bin ich mal gespannt auf den Preisvergleich. Im Falle von
Syntace wohl eher nichts Bewegendes. Und die mussten schon aufgrund fehlender Abstützung das Micro-Adjust System einführen um die Haltbarkeit der Lager zu gewährleisten.
Ich freue mich über jede Neuerung.
Hatte auch schon vor zwei Naben zu verheiraten/insich zu vereinen. Nämlich Tune und DT.
Übrigens wird die Dichtung bei Dt eingeschlagen und ist ein Presspassung.
Auch hier muss ich sagen wäre es besser, wenn manche Hersteller komplett auf eine Dichtung verzichten würden, da Dreck oft besser hineingelangt als heraus.