Dt Swiss 350 oder 370 Naben?

Austreiben ist immer leicht (auch hier verkannten sich die Lager, wenn man es verkehrt macht und könnten den Achssitz marginal weiten, wobei die Achssitze von manch eloxierten Nabenkörpern meist weniger einer Presspassung gleichkommen von Haus aus als hier der Fall. Soll heissen, hier hat man etwas Spielraum ;) ) Zum Einbau kann man sich ne gute Führung selber bauen mit einer schulterfreien 15mm Achse.
Dann beschädigst nicht so viel beim Klöppeln, da sich die Lager so nicht verkanten können.
Warum sollte es anders sein als bei anderen Naben?
 

Anzeige

Re: Dt Swiss 350 oder 370 Naben?
Da ihr grad über Lager redet,
hab die Lager an der 240S Oversize getauscht. Mit dem äußeren Ring des alten Lagers das neue eingetrieben.Endkappen drauf nur handfest lief es gut, sobald etwas fester angezogen, spürte man rauen lauf.
Hab den Tip von BommelMaster befolgt, und links/rechts mit dem Gummihammer auf die Endkappen.
Der raue Lauf war sofort weg.
Das Laufrad läuft aber genauso bescheiden wie vor dem Lagertausch.
Wenn ich es mit den Mavic meiner Frau vergleiche, laufen die ewig im Zentrierständer, die Dt 240s bleiben schnell stehen.
Wenn jemand ne Idee hat, sonst muss ich mal DT nerven.
 
Würde erst mal fahren.

Eine Novatec Nabe dreht sich auch endlos und die Lager sind daher sicher eher schlecht als gut.
Wenn sie nicht rau laufen und kein Spiel da ist (Ist es wohl nicht bei DT OS Naben die man einmal richtig angeknallt hat)
ist alles so wie es sein soll.

Gute Steuersaätze erkennt man meist auch am satten Lauf. Ebenso Naben.

Fettfüllgrad.
 
Ich erlaube mir mal, die Anfangsfrage nochmal aufzugreifen, da ich leider durch eure kleinen Sticheleien untereinander nicht ganz durchblicke, auf welche Naben sich die jeweiligen Antworten beziehen...

Also: auch ich such fürs neue Enduro-/Trailbike einen neuen LRS, wie immer stabil (Fahrer 95kg), leicht, günstig, etc... ihr wisst schon ;)
Die Laufräder bleiben fix an diesem Bike, eine schnelle Umbaumöglichkeit ist für mich kein Kriterium.

Ich hätte folgendes im Auge:
vorn: 27,5 mit DT Swiss XM 481, hinten 26 mit DT Swiss FR 570 (hatte zuerst V ZTR Flow EX und hinten die XM481, denk aber wg. meines hohen Gewichts lieber eine Nummer stabiler zu nehmen).

Als Nabe ging ich eigentlich von der Hope Pro 4 aus, hab jetzt aber gesehen, dass die DT Swiss einiges günstiger sind, wobei die 370er nochmals günstiger ist als die 350er.

Kann mir jemand in einfachen Worten erklären, inwiefern sich die Naben unterscheiden, und welche in Bezug auf Langlebigkeit und Stabilität die sinnvollste Wahl ist?

Vielen Dank und schöne Grüße
Heiko
 
Die 370 hat einen Sperrklinkenfreilauft, so wie die alte Onyx (ist sie glaub ich sogar, nur unter neuem Namen). Das, was die Qualität von DT-Naben ausmacht, ist eigentlich der Zahnscheibenfreilauf, der einfach sehr langlebig ist und super funktioniert. Den bekommst Du bei der 350. Ich würde die nehmen, wenn es nicht auf jeden Cent ankommt.
Bei der 350 könnte man z. B. auch mal mit sehr geringem Aufwand die Zahnscheiben durch 36er ersetzen und hat dann nicht so viel Leerweg am Pedal, bis der Freilauf eingreift.
 
wobei die 370er nochmals günstiger ist als die 350er.

Auf andere Standards umrüsten geht bei 350ern wohl auch einfacher, bei 370ern ist man festgelegt. Bei Hope gehen weitestgehend alle Standards per Adapter.

Ich fahre die 350er neuerdings am Rennrad und find die super. Der Zahnscheibenfreilauf ist was feines, super simple und haltbare Technik. Wertig sehen sie auch noch aus. Nachteil - finde ich: Lagerwechsel ist ohne teures Spezialwerkzeug nicht möglich. Zumindest hinten rechts muss der Zahnscheibenträger aus dem Nabenkörper geschraubt werden. Das geht nur mit dem entsprechenden Werkzeug.

Was mich zur nächsten Frage bringt: Was halten die DT Lager kilometermäßig so aus? Beim Rennrad doch hoffentlich etwas länger als am MTB? Ich les da immer was von 3000km bis 5000km.:confused::confused::confused: Das würde bei Vielfahrern ja schon Lagerwechsel zwei mal im Jahr bedeuten?

Manche Billigshimano läuft da bei mir schon wesentlich länger problemlos...
 
Beim Rennrad halten Novatec auch recht lange (7-10k km).
Da DT350 robuster ist, kann man schon mit 10k-20k km rechnen, evtl auch länger. Hängt eben von der Fahrweise, Pflege und Wetter ab.
Billig Shimano halten noch länger wenn die gut eingestellt sind.
 
Danke für die Antworten. Die 370er sind damit vom Tisch, Aufpreis von 370 zu 350 beim kompletten Laufrad vorn 40€, hinten 85€ (mal im Konfigurator von Actionsports geschaut).
Die effektive Laufleistung in KM ist bei mir nicht relevant, beim Trailen zählen da eher die Betriebsstunden ;)
Ich habe mir sagen lassen, dass die Lagerqualität zwischen der DT 350 und der Hope Pro 4 ziemlich gleich ist, deswegen tendiere ist jetzt also zur 350er (LRS mit Hope wäre nochmal nen knappen 100er teurer als mit 350er).

Ein "einfacher" Lagerwechsel wäre schon eine schöne Sache - welche Nabe sollte man da nehmen?
Ich wollte für den LRS komplett max.500€ ausgeben. Hätte jemand noch nen anderen Tipp, wo ich für das Geld nen vernünftigen LRS herbekommen?

Merci und LG Heiko
 
Die 370 hat einen Sperrklinkenfreilauft, so wie die alte Onyx (ist sie glaub ich sogar, nur unter neuem Namen). Das, was die Qualität von DT-Naben ausmacht, ist eigentlich der Zahnscheibenfreilauf, der einfach sehr langlebig ist und super funktioniert. Den bekommst Du bei der 350. Ich würde die nehmen, wenn es nicht auf jeden Cent ankommt.
Bei der 350 könnte man z. B. auch mal mit sehr geringem Aufwand die Zahnscheiben durch 36er ersetzen und hat dann nicht so viel Leerweg am Pedal, bis der Freilauf eingreift.

ausser der haltbarkeit und umbaufähigkeit. blöde gefragt: rollen sie gleich gut?
 
Wie sieht es vorne aus? Was ist der Unterschied 350 zu 370? Ist da ein Unterschied, bis auf die nicht tauschbaren Adapter?

Überlege hinten 240 vorne 370 Boost (12x1480 / 15x110) Naben zu kaufen. Die gibt es im Set um 400Euro mit Porto aus Polen.

Bei den 350er Naben mit 40 mm Felgen hatte ich nach 2 Jahren vorne und hinten neue Lager gebraucht. Fahre sie im E-Bike im Enduro Einsatz.

Whizz Wheel hat mir dann (für kleines Geld) die besseren 240er Lager montiert, fahre nun weiter 3Jahre ohne Fehler damit. Der DT Zahnscheiben-Freilauf hielt 5Jahre! Mein Spezialized Hinterrad hielt keine 3Monate (3500Euro Rad)!

Für mich nur Zahnscheiben-Freilauf! Man kann den ohne Werkzeug auf der Tour wechseln!
 
Ich muss das hier mal aufwärmen. Was ist der großartige Mehrwert einer 350er HR Nabe im Gegensatz zur 370er. Meine 370 hat Ratchet LN und ich hab 54T Chinascheiben drinnen. Nur das Gewicht?
Ich hab ein bestehendes LR mit 370 Nabe und defekter Felge und würde mir da eine Ex511 einspeichen. Wenn der einzige Mehrwert weniger Gewicht an der Nabe wäre aber die Haltbarkeit nicht massiv steigt würde ich auf die 30g pfeifen und mit der 370er glücklich werden
 
gibt es den überhaupt noch einen echten Unterschied außer die 30Gramm Mehrgewicht an der 370er im Vergleich zur 350er ? Die Dezenteren Decals der 370er schauen rein optisch schöner aus als die auffälligen DEcals bei den 350ern , rein optisch ist die 370er mit StraightPull Aufnahme echt eine schöne Nabe rein von der Optik betrachtet , Lager sind auch die gleichen wie bei den 350er verbaut , im Grunde die selbe Naben nur das die 370er minimal schwerer ist
 
Mittlerweile sind ja die 370er auch mit Zahnscheiben ausgestattet da DTswiss nun seit einigen Jahren gar keine Sperrklinken Freiläufe mehr hat. Und schick sehen die schwarzen 370er schon aus , bin mir sicher das sie kaum bis keinen Unterschied zu den 350er darstellen und auch die Gleichen Lager wie in den 350ern verbaut werden.
 

Anhänge

  • 18452d14-cc93-4dc3-938f-da76790174d7.jpeg
    18452d14-cc93-4dc3-938f-da76790174d7.jpeg
    80,2 KB · Aufrufe: 22
  • d940d5de-e65f-4b09-9c27-5dfa507f6969.jpeg
    d940d5de-e65f-4b09-9c27-5dfa507f6969.jpeg
    102,5 KB · Aufrufe: 24
Kauf Dir doch einfach 11 370 Naben, da kannste dann einfach 11 mal Dich über die schicke Optik erfreuen.
Für mich ist Funktionalität entscheidend.
die Funktionalität ist mehr als Hervorragend und da bekanntlich ja bei allen DTswiss Naben , ich selber fahre die an mehreren Laufrädern , mittlerweile ausschließlich DTswiss , alle mit Zahnscheiben. Ich kenne auch niemanden, der damit jemals ernsthaft Probleme hatte, schon gar nicht mit den Naben
 
die Funktionalität ist mehr als Hervorragend und da bekanntlich ja bei allen DTswiss Naben , ich selber fahre die an mehreren Laufrädern , mittlerweile ausschließlich DTswiss , alle mit Zahnscheiben. Ich kenne auch niemanden, der damit jemals ernsthaft Probleme hatte, schon gar nicht mit den Naben

Du solltest einfach11 mal ein Gedächtnistraining versuchen
 
Zurück