DT Swiss DEG DF im Test: Das Anti-Pedalrückschlag-Upgrade

Wie funktionieren diese ganzen Systeme wie Ochain, Rimpact oder auch dieses hier bei Pedalkicks oder schnellen Antritten? Ist das nicht massiv störend, wenn da zuerst ein Leerweg zu überwinden ist (bei dem System hier sogar undefiniert irgendwas zwischen 0 und 20°)?
 
Finde es super das es einfach mal eine Nachrüstlösung gibt. Mal sehen ob sowas auch mal noch von Hope kommt. Würde ein solches System gerne mal ausprobieren doch alleine für den Test zu einem Ochain zu greifen - konnte mich dazu noch nicht überwinden wegen der Preise. Wenn man jetzt noch ne DT Swiss nabe hat die passt ist das echt top und ich würde es testen. Glaube jedoch kaum das es aktuell bei mir passt da ich schon gern im technischen Pedal-Kicks nutze - aber wie bei allem sicher gewöhnungssache :)
 
Was ich nicht ganz verstehe warum bei dieser Lösung hier das Kettenschlagen nicht weniger wird bzw. wie beschrieben sogar fast mehr wird?
Ich dachte genau das soll es eben auch ruhig stellen?
 
Puh, ich geh zwar grundsätzlich mal davon aus, dass DT-Swiss Professionell die Kräfte bzgl Haltbarkeit betrachtet hat.
Trotzdem knallen ja bei jedem Antritt die Näschen aufeinander. Ob das lange hält?

Und wenn jetzt auf einmal 6 Näschen am Umfang reichen um das Drehmoment zu übertragen, warum hat die Standardlösung dann so viele mehr?
 
Das Teil kommt mir definitiv ans Rad. Liebäugel schon lange mit dem ochain, ist mir aber irgendwie doch zu Wartungsintensiv.
Der aktuelle überarbeitete Ochain ist nicht wirklich wartungsintensiv..musste meinen die ganze Saison bis jetzt nicht aufmachen. Aber ja, bei der ersten Generation sah das etwas anders aus.
 
Hab noch son 36t removal tool damit krieg ich meine nabe außeinander, interessant wäre ob das auch reicht um das mit dem neuen deg df produkt wieder zusammen zu bekommen, oder ob das ein anderes tool ist, was man wieder 1-2x verwendet und dann nie wieder

Edit: nvmd. Es geht im den DEG freilauf der „alte“ kann das gar nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze ist doch vergleichbar als wenn ich einen Freilauf mit weniger Rastpunkte verwende? Oder steh ich da technisch auf dem Schlauch?
Bzw. wo ist der Vorteil sehr feine Rastpunkte zu verwenden und die dann mit technischem Aufwand im Antritt zu reduzieren?
 
Das Ganze ist doch vergleichbar als wenn ich einen Freilauf mit weniger Rastpunkte verwende? Oder steh ich da technisch auf dem Schlauch?
Bzw. wo ist der Vorteil sehr feine Rastpunkte zu verwenden und die dann mit technischem Aufwand im Antritt zu reduzieren?

O-chain gibt dir IMMER den gleichen Winkel.
Beim Freilauf kannst du Glück haben und die vollen z.B. 18° haben, wenn die Stelle gerade so übersprungen wurde, aber genauso auch Pech und nach 0.5° direkt in den Freilauf greifen. Beides ist statistisch gleich häufig. So wie jeder andere Wert auch, der zwischen 0° und dem maximalen Winkel des Freilaufs liegt.


Und bei den Naben Systemen wie DEG DF ist es so:

Auf dem 32er Ritzel hätte man genau das gleiche verhalten wie bei einem O-Chain auf dem 32er Kettenblatt, wenn beide Systeme zB 10° machen.
Da ist die Übersetzung ja auch 1:1.

Ansonsten hat man den Faktor "Ritzel/Kettenblatt" dazwischen.

Eine 20° DEG DF Einstellung gefahren auf dem 11er Ritzel würde also folgendem Wert am O-Chain entsprechen:

(11(Ritzel)/32(Kettenblatt)) * 20° = 6.9°

Hier mal für 20° bei 32er Kettenblattt. Der Leerweg ist das Äquivalent, wenn es an der Kurbel wäre:

Ritzel | effektiver Leerweg [°]
50 31,25
42 26,25
36 22,5
32 20
28 17,5
24 15
21 13,125
18 11,25
16 10
14 8,75
12 7,5
10 6,25

Für das gleiche Feeling wie O-Chain im 12° Setting dürfte man die DT Nabe im 20° Setting also maximal auf dem 18er Ritzel (oder mehr Zähne) fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es super das es einfach mal eine Nachrüstlösung gibt. Mal sehen ob sowas auch mal noch von Hope kommt. Würde ein solches System gerne mal ausprobieren doch alleine für den Test zu einem Ochain zu greifen - konnte mich dazu noch nicht überwinden wegen der Preise. Wenn man jetzt noch ne DT Swiss nabe hat die passt ist das echt top und ich würde es testen. Glaube jedoch kaum das es aktuell bei mir passt da ich schon gern im technischen Pedal-Kicks nutze - aber wie bei allem sicher gewöhnungssache :)
Ich fahre seit 9 Monaten eine Sidekick Nabe und konnte bei der ersten Abfahrt nicht glauben wie viel besser und leiser das Rad fährt. Unglaublich! Hat sich angefühlt als würde ich auch einem neuen Rad mit mehr Federweg sitzen. Kann jedem der etwas ruppigere Trails fährt so ein System nur empfehlen.
 
Das Ganze ist doch vergleichbar als wenn ich einen Freilauf mit weniger Rastpunkte verwende? Oder steh ich da technisch auf dem Schlauch?
Bzw. wo ist der Vorteil sehr feine Rastpunkte zu verwenden und die dann mit technischem Aufwand im Antritt zu reduzieren?
Nein, da du mit den Systemen einen konstanten "Spielraum" hast. Bei einem normalen Freilauf ist es mehr oder weniger Zufall wann die Nabe greift.
 
Das Ganze ist doch vergleichbar als wenn ich einen Freilauf mit weniger Rastpunkte verwende? Oder steh ich da technisch auf dem Schlauch?
Bzw. wo ist der Vorteil sehr feine Rastpunkte zu verwenden und die dann mit technischem Aufwand im Antritt zu reduzieren?
Deshalb hatte ich mich damals mit Absicht für den 36T Freilauf entschieden. Möchte trotzdem wissen was da noch geht
 
Super Sache! Jetzt brauch ich einen DT-Swiss LRS 😅
Nabe reicht 😎
Was ich nicht ganz verstehe warum bei dieser Lösung hier das Kettenschlagen nicht weniger wird bzw. wie beschrieben sogar fast mehr wird?
Ich dachte genau das soll es eben auch ruhig stellen?
Für das kettenschlagen/Kettenspannung ist das Schaltwerk verantwortlich
Puh, ich geh zwar grundsätzlich mal davon aus, dass DT-Swiss Professionell die Kräfte bzgl Haltbarkeit betrachtet hat.
Trotzdem knallen ja bei jedem Antritt die Näschen aufeinander. Ob das lange hält?

Und wenn jetzt auf einmal 6 Näschen am Umfang reichen um das Drehmoment zu übertragen, warum hat die Standardlösung dann so viele mehr?
Das passiert bei jeder Nabe , wenn sie einrastet...hat e*thirteen mit ihren System nicht nur eine klinge zur übertragen ?
Das Ganze ist doch vergleichbar als wenn ich einen Freilauf mit weniger Rastpunkte verwende? Oder steh ich da technisch auf dem Schlauch?
Bzw. wo ist der Vorteil sehr feine Rastpunkte zu verwenden und die dann mit technischem Aufwand im Antritt zu reduzieren?
Leider nicht ....dazu steht auch was bei dt Swiss auch der Seite (Zahnscheiben)

Es kommt immer drauf an wann der Schlag kommt ....wenn sie nach dem Rastpunkt nur 2° von 20° Weiter dreht bis zum nächsten Rastpunkt und dann kommt der schlag ...merkt man auch denn ...egal ob 18t (20°) ,36t (10°) Zahnscheiben
Deshalb hatte ich mich damals mit Absicht für den 36T Freilauf entschieden. Möchte trotzdem wissen was da noch geht
18t 😎



Ja...aber schade das es das System nicht für das Standard rachtet System gibt , obwohl man da ja auch die "Gewindescheibe" rausdrehen kann , zum Lager wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
Weis wer ob die custom 240er in den Roval Traverse SL 2024 DEG Naben sind und damit kompatibel (54Z lt. Spec. aber viel mehr finde ich da nicht)
 
Zurück