DT Swiss DEG DF im Test: Das Anti-Pedalrückschlag-Upgrade

Warum sollten die nicht halten? Klar, bei einer nabe mit vielen Zähnen wird theoertisch immer ein anderer belastet was somit beim Thema Dauerhaltbarkeit die Belastung pro Zahn reduziert nur geh ich mal davon aus, das die Lebensdauer auf einen Zahn ausgelegt wurde. Nur weil eine Nabe 1 Mio. Rastpunkte hat heißt das ja nicht, dass sich die Kräfte auf 1 Mio Flanken verteilen sondern nur auf recht wenig. alles andere ist rein technisch nicht möglich denn sonst müssten die zwei Gegenspieler mit Null Toleranz gefertigt werden was schlichtweg unmöglich ist.
 
Puh, ich geh zwar grundsätzlich mal davon aus, dass DT-Swiss Professionell die Kräfte bzgl Haltbarkeit betrachtet hat.
Trotzdem knallen ja bei jedem Antritt die Näschen aufeinander. Ob das lange hält?

Und wenn jetzt auf einmal 6 Näschen am Umfang reichen um das Drehmoment zu übertragen, warum hat die Standardlösung dann so viele mehr?
Je mehr Zähne du hast je kleiner ist der Einrastwinkel. Also der Weg, zwischen zwei Flanken und somit trittst du weniger ins leere und es kommt zu einer schnelleren Kraftübertragung.
 
Hey, ein echt cooler Test.

Was ich halt schade finde ist, dass ich bei dem Freeride Laufrad FR1500 (letztes Jahr gekauft) eine 240iger Nabe mit einem EXP Freilauf habe. Da lässt sich das DEG Kit nicht anwenden. Wobei dieses Laufrad der prädestinierte Repräsentant für den Anit-Pedal-Rückschlag-Bausatz ist...
Es würde mich sehr freuen wenn das hierfür zukünftig auch angeboten werden könnte.
(Vermutlich problematisch, da der Gewinde-Einsatz mit der Zahnscheibe kleiner ist)
 
Hey, ein echt cooler Test.

Was ich halt schade finde ist, dass ich bei dem Freeride Laufrad FR1500 (letztes Jahr gekauft) eine 240iger Nabe mit einem EXP Freilauf habe. Da lässt sich das DEG Kit nicht anwenden. Wobei dieses Laufrad der prädestinierte Repräsentant für den Anit-Pedal-Rückschlag-Bausatz ist...
Es würde mich sehr freuen wenn das hierfür zukünftig auch angeboten werden könnte.
(Vermutlich problematisch, da der Gewinde-Einsatz mit der Zahnscheibe kleiner ist)
Ich denke das das Problem bei den Federn liegt ....exp hat nur eine davon und deg , Standard haben zwei Federn

https://www.dtswiss.com/de/innovationen/ratchetexp

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufrad-technologien/ratchet-technologie
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollten die nicht halten? Klar, bei einer nabe mit vielen Zähnen wird theoertisch immer ein anderer belastet was somit beim Thema Dauerhaltbarkeit die Belastung pro Zahn reduziert nur geh ich mal davon aus, das die Lebensdauer auf einen Zahn ausgelegt wurde. Nur weil eine Nabe 1 Mio. Rastpunkte hat heißt das ja nicht, dass sich die Kräfte auf 1 Mio Flanken verteilen sondern nur auf recht wenig. alles andere ist rein technisch nicht möglich denn sonst müssten die zwei Gegenspieler mit Null Toleranz gefertigt werden was schlichtweg unmöglich ist.
Es geht um die Zähne an der Stirnseite der Zahnscheiben, die alle gleichzeitig immer und permanent im Zugriff mit dem Nabengehäuse bzw. dem Freilaufkörper sind, die rasten nie aus!
Mit mit der DF Variante hat sich das halt wesentlich geändert es sind nun halt viel weniger Zähne auf Nabenseite (Zahnscheibe und Gegenspieler), die nun auch einen "Schlag" aushalten müssen, wenn sie sich durch den Leerweg bewegen und gegen den nächsten Gegenspieler treffen.
DEG ohne DF
Screenshot_20250918-190256.Firefox.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie funktionieren diese ganzen Systeme wie Ochain, Rimpact oder auch dieses hier bei Pedalkicks oder schnellen Antritten? Ist das nicht massiv störend, wenn da zuerst ein Leerweg zu überwinden ist (bei dem System hier sogar undefiniert irgendwas zwischen 0 und 20°)?

Naja der Sinn ist ja dass es normalerweise definiert ist und du immer deine eingestellten Grad hast.

Für Trial Einlagen ist das o-Chain nix. Aber beim normalen Fahren, auch im Uphill, stört es nicht. Auch nicht auf Uphill Trails wenn's bisschen Stop an go ist.
Eine 54T Scheibe in den alten Dt Swiss mit 9° o-Chain ergeben immer noch weniger als die 18T Scheiben.
 
Es geht um die Zähne an der Stirnseite der Zahnscheiben, die alle gleichzeitig immer und permanent im Zugriff mit dem Nabengehäuse bzw. dem Freilaufkörper sind, die rasten nie aus!
Mit mit der DF Variante hat sich das halt wesentlich geändert es sind nun halt viel weniger Zähne auf Nabenseite (Zahnscheibe und Gegenspieler), die nun auch einen "Schlag" aushalten müssen, wenn sie sich durch den Leerweg bewegen und gegen den nächsten Gegenspieler treffen.
DEG ohne DF
Anhang anzeigen 2240829
Wie schon gesagt rein technisch ist es nicht möglich das viele im Eingriff sind. was sich jetzt halt geändert hat ist das er Impuls deutlich stärker ausfällt da sich das ganze durch mehr Weg mehr beschleunigen kann. Die breite der übrig bleibenden sechs Zähne werden aber wahrscheinlich das Ergebnis aus der Anzahl an Zähnen und dem gewünschten Winkel sein. Ob die, so schmal das aushalten wird wohl dir Realität zeigen müssen.
 

Anhänge

  • 1758215492091.png
    1758215492091.png
    305,5 KB · Aufrufe: 78
Wie funktionieren diese ganzen Systeme wie Ochain, Rimpact oder auch dieses hier bei Pedalkicks oder schnellen Antritten? Ist das nicht massiv störend, wenn da zuerst ein Leerweg zu überwinden ist (bei dem System hier sogar undefiniert irgendwas zwischen 0 und 20°)?
Wenn's nicht passt kannst es ja weiterhin einfach auf 0° stellen und es ist wie immer. 130€ bist halt dann trotzdem los.
 
Wie schon gesagt rein technisch ist es nicht möglich das viele im Eingriff sind. was sich jetzt halt geändert hat ist das er Impuls deutlich stärker ausfällt da sich das ganze durch mehr Weg mehr beschleunigen kann. Die breite der übrig bleibenden sechs Zähne werden aber wahrscheinlich das Ergebnis aus der Anzahl an Zähnen und dem gewünschten Winkel sein. Ob die, so schmal das aushalten wird wohl dir Realität zeigen müssen.
Du verstehst es nur nicht. Zweiter Versuch ...

Die Blauen sind immer im Kontakt mit dem Freilauf oder Nabenkörper, Die Roten, feine Verzahnung zwischen den silbrige Freilaufscheibe ist die Freilaufverzahnung.
Screenshot_20250918-193008.Firefox.png


Edit:
Ach ja, bei den Ratchets sind immer alle Zähne oder kein Zahn der Freilaufverzahnung im Zugriff, gerade bei den Varianten wo die Scheiben aus Alu sind ist das Wünschenswert, wegen der Haltbarkeit😏
Bei DEGs sind sie aus Stahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre meine DT 240 kompatibel, würde ich es mir sicher holen.
Kein Mehrgewicht und kaum zusätzliche Komplexität sind natürlich positive Punkte. Dass sich der Winkel an der Kurbel gemessen je nach Übersetzung ändert und, dass nicht wie bei einem O-Chain, das System zurück gedrückt wird, sind wohl die Nachteile. (Bei O-Chain soll die Kette noch weniger klappern).
Wenn, dann würde ich mir aktuell einen O-Chain holen, der ist einfacher Nachzurüsten, wenn die Nabe nicht kompatibel ist. Wenn sie passt, coole Option, wobei das System der Haltbarkeit wahrscheinlich auch nicht zuträglich ist.

Die E-Thirteen-nabe ist vergleichsweise schwer. Da ist Zusatzgewicht an der falschen Stelle. Dann lieber an der Kurbel.
 
Nabe reicht 😎

Für das kettenschlagen/Kettenspannung ist das Schaltwerk verantwortlich

Das passiert bei jeder Nabe , wenn sie einrastet...hat e*thirteen mit ihren System nicht nur eine klinge zur übertragen ?

Leider nicht ....dazu steht auch was bei dt Swiss auch der Seite (Zahnscheiben)

Es kommt immer drauf an wann der Schlag kommt ....wenn sie nach dem Rastpunkt nur 2° von 20° Weiter dreht bis zum nächsten Rastpunkt und dann kommt der schlag ...merkt man auch denn ...egal ob 18t (20°) ,36t (10°) Zahnscheiben

18t 😎



Ja...aber schade das es das System nicht für das Standard rachtet System gibt , obwohl man da ja auch die "Gewindescheibe" rausdrehen kann , zum Lager wechseln
Für das Drehmoment brauchst du hald Durchmesser
 
Schön gelöst, um Haltbarkeit mache ich mir bei DT Swiss nicht so die Sorgen. Das wird schon aus entsprechendem Material gefertigt sein, deshalb wohl auch der Preis. Wobei DT an sich sehr konkurrenzfähige Preise hat. Qualität ohne Bling Bling
 
Was ich nicht ganz verstehe warum bei dieser Lösung hier das Kettenschlagen nicht weniger wird bzw. wie beschrieben sogar fast mehr wird?
Ich dachte genau das soll es eben auch ruhig stellen?
weil der Freilauf erst noch ein Stück weiterrotiert. Dadurch wird die Kette oben gelängt/ist nicht mehr auf Zug, da hilft dann auch kein Schaltwerk. Dafür zieht's halt nich sofort das Pedal nach hinten.
Für das kettenschlagen/Kettenspannung ist das Schaltwerk verantwortlich
da hier aber Pedal-Kickback eliminiert werden soll, was durch eine nach hinten ziehende Kette im oberen Trumm geschieht und also Kassette bzw KB den Trumm vom Schaltwerk trennen, kann es da gar nix machen.
 
Ich wundere mich, dass niemand etwas über den Unterschied eines festen Winkels an der Nabe (bspw. sidekick) zu dem an der Kurbel (bspw. ochain) schreibt. Evtl. habe ich ja auch einen Denkfehler: Ist es nicht so, dass bei der Lösung in der Nabe der Leerweg an der Kurbel auf dem großen Ritzel deutlich größer ist als auf dem kleinen Ritzel, was man sich zudem lieber genau umgekehrt wünschen würde? Ist das nicht ein klarer Nachteil?
 
Zurück