DT Swiss DEG DF im Test: Das Anti-Pedalrückschlag-Upgrade

An der Kurbel hebt sich der Unterschied mit dem gewählten Gang wieder auf. Denn wenn man sonst 32/10 faheen würde kann man mit 36t Blatt plötzlich nicht mehr auf dem 10er fahren und muss 2 Gänge hoch schalten. Damit hast du wieder mehr Zug von hinten und alles verloren was du gewonnen geglaubt hast.
Man wird ja nicht automatisch stärker nur weil man auf ein dickeres Blatt wechselt
In der Theorie alles völlig richtig und korrekt aufgedröselt. Aber die Hersteller optimieren ihre Rahmen im Hinblick auf den Pedalkickback auch auf möglichst viele Gänge. Das sind bei Enduros eben aus den von euch oben aufgeführten Gründen (Top erklärt @gaudesven) die Gänge der kleineren Ritzel.

Am einfachsten sieht man sich mal einen "normalen" Vier-Gelenker Hinterbau an wie bei einem Trek Slash oder nem Transition Patrol vor der ganzen Umlenkrollen Geschichte an. Wobei man da sehen kann, dass bei einem Herstellerseitig vorgesehenen Kettenblatt die Kette meist durch die Rotationsachse des Hauptlagers der Kettenstrebe führt. Das ist so die Standardmaßnahme, neben einigen anderen, um konstruktiv pedalkickback zu minimieren. Deeper will ich hier gar nicht werden.

Worauf ich hinaus will: die oben genannte höhere grad Zahl in den kleineren Gängen Pro 2 Kettenglieder Verschiebung der Kette beim einfedern, wird dadurch schon minimiert UND es ist wichtiger das Kettenblatt mit dem vom Hersteller vorgesehenen "richtigen" Durchmesser (in unserem fall Zähnezahl) zu fahren.
 
Eine kurze Frage:
Ich habe eine 350er Nabe. Wenn ich mit Taschenlampe zwischen Kassette und Nabe auf den Freilauf leuchte, kann ich dort nur "DT Swiss Rachet" lesen, kein DEG. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich das DF-Upgrade Kit also nicht verbauen, oder ? :-/
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich das DF-Upgrade Kit also nicht verbauen, oder ? :-/
So habe ich das leider auch verstanden. Die Zahnscheiben und das Gewinde sind wohl kleiner bei den alten. Könnte sein, dass man es dann einfach nicht so klein fertigen kann und / oder zu große Kräfte einwirken. Aber bei DT Swiss könnte man da mal gerne nachfragen.
 
Servus, kannst auch leicht selber basteln fürs alte ratchet System.. schau mal mein Kommentar paar seiten vorne. LG
Wie war denn Deine Erfahrung dann damit beim Fahren? Auch mal nachgesehen, wie die Komponenten nun, nach einigen Kilometern, aussehen? Und würdest Du Dich ggf nochmal zum gleichen Basteln animieren lassen? ;-)
 
Wie war denn Deine Erfahrung dann damit beim Fahren? Auch mal nachgesehen, wie die Komponenten nun, nach einigen Kilometern, aussehen? Und würdest Du Dich ggf nochmal zum gleichen

Wie war denn Deine Erfahrung dann damit beim Fahren? Auch mal nachgesehen, wie die Komponenten nun, nach einigen Kilometern, aussehen? Und würdest Du Dich ggf nochmal zum gleichen Basteln animieren lassen? ;-)
War seitdem 7mal im bikepark und bis jetzt haltet es. Wie die Teile zurzeit aussehen weiß ich nicht.. noch nicht nachgesehen.. ich glaube das schaffst du auch selber ;) und ratchet Ersatzteile gibt es sehr günstig bei aliexpress, sogar mit 60t ;)
 
War seitdem 7mal im bikepark und bis jetzt haltet es. Wie die Teile zurzeit aussehen weiß ich nicht.. noch nicht nachgesehen.. ich glaube das schaffst du auch selber ;) und ratchet Ersatzteile gibt es sehr günstig bei aliexpress, sogar mit 60t ;)

Die Haltbarkeit der AliExpress Scheiben ist aber leider miserabel. Kann ich aus eigener Erfahrung berichten.
 
Die Haltbarkeit der AliExpress Scheiben ist aber leider miserabel. Kann ich aus eigener Erfahrung berichten.
Kann ich nicht behaupten,habe meine seit 18 Monaten im Einsatz 7000 km in der 350 ohne jegliche Probleme 🤷
 

Anhänge

  • Screenshot_20251116-123503.Fotos.jpg
    Screenshot_20251116-123503.Fotos.jpg
    361,8 KB · Aufrufe: 21
Ich hab bei meinen 54t nach nicht einmal 12 Monaten ins Leere getreten. Die Zähne haben nicht mehr gegriffen und waren verschlissen.
 
Zurück