-Kiwi-
enjoy the woods!
- Registriert
- 12. August 2004
- Reaktionspunkte
- 1.799
Hallo Leute,
ich überlege mir einen EXC 1501 LRS in 27,5" zu kaufen.
Die Naben sind natürlich Boost-Standard.
Mein Rahmen hat hinten jedoch noch eine 142er Einbaubreite.
Meine Frage, speziell an Leute, die sich damit auskennen und Laufräder bauen:
Kann es unvorteilhaft sein, das Laufrad umspeichen zu lassen?
Die EXCs sind ja System-Carbon-Laufräder und alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt.
Die Carbon-Felge gibt es nicht einzeln (um sich individuell etwas aufzubauen) und den LRS gibt es seitens DT Swiss nicht in Non-Boost.
Somit ist die Konstellation seitens DT nicht vorgesehen und vermutlich nicht ausgiebig getestet.
In 142er Breite gibt es wohl noch einige ALU-LRS, aber nicht in Carbon.
Ich selbst wiege 70kg und würde, wenn das umgespeichte Laufrad die Grätsche macht, niemanden verantwortlich machen oder verklagen.
Die Gewährleistungsansprüche seitens DT würden beim Umbauen erlischen.
DT Swiss Deutschland würde es mir aus rechtlichen Gründen nicht umspeichen... aber selbst für sich, würde es der DT-Mitarbeiter machen. Nur halt für Kunden nicht, weil es das Carbon-Laufrad nicht offiziell mit 142er Nabe zu kaufen gibt.
Wie sehen es die Laufradbauer oder Biker mit Laufradbau-Erfahrungen hier im Forum?
Umspeichen oder lieber auf eine Alu-Lösung mit 142er Nabe ausweichen?
LG, Kiwi.
ich überlege mir einen EXC 1501 LRS in 27,5" zu kaufen.
Die Naben sind natürlich Boost-Standard.
Mein Rahmen hat hinten jedoch noch eine 142er Einbaubreite.
Meine Frage, speziell an Leute, die sich damit auskennen und Laufräder bauen:
Kann es unvorteilhaft sein, das Laufrad umspeichen zu lassen?
Die EXCs sind ja System-Carbon-Laufräder und alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt.
Die Carbon-Felge gibt es nicht einzeln (um sich individuell etwas aufzubauen) und den LRS gibt es seitens DT Swiss nicht in Non-Boost.
Somit ist die Konstellation seitens DT nicht vorgesehen und vermutlich nicht ausgiebig getestet.
In 142er Breite gibt es wohl noch einige ALU-LRS, aber nicht in Carbon.
Ich selbst wiege 70kg und würde, wenn das umgespeichte Laufrad die Grätsche macht, niemanden verantwortlich machen oder verklagen.
Die Gewährleistungsansprüche seitens DT würden beim Umbauen erlischen.
DT Swiss Deutschland würde es mir aus rechtlichen Gründen nicht umspeichen... aber selbst für sich, würde es der DT-Mitarbeiter machen. Nur halt für Kunden nicht, weil es das Carbon-Laufrad nicht offiziell mit 142er Nabe zu kaufen gibt.
Wie sehen es die Laufradbauer oder Biker mit Laufradbau-Erfahrungen hier im Forum?
Umspeichen oder lieber auf eine Alu-Lösung mit 142er Nabe ausweichen?
LG, Kiwi.
Zuletzt bearbeitet: