DT Swiss Hybrid Nabe Centerlock verschlissen

Registriert
5. Dezember 2019
Reaktionspunkte
28
Habe mir vorhin mal das Bike von meinem Bruder angeschaut, da kann man das Hinterrad trotz angeknallter Bremse 1-2cm nach vorne schieben.
Stellte sich heraus: Verschleiß der radialen Zähne auf der Nabe. Man kann die Bremsscheibe richtig weit verdrehen, übel. Anknallen bringt auch nichts, da irgendwann ja diese axialen Zahnungen komplett aufeinander gepresst sind.
Direkt nach dem Festziehen ist es fest, aber nur bis zur nächsten Bremsung.
Die Zähne der Bremsscheibe sehen noch gut aus, hier ist wohl das härtere Material verbaut, warum sollte es auch andersrum sein, auf dem Verschleißteil :mad:

Kann man bei den DT Swiss Naben den Centerlock Teil tauschen oder ist Teil des Nabenkörpers?
Die Naben sind Teil eines Fertig-Laufradsatzes von Hibike. H1900 Hybrid 29" mit Straighpull und Shimano 12fach.
Mehr als DT Swiss und Hybrid steht aber nicht drauf, ist wohl ein OEM Spezial...
 
Soweit ich weiss ist die Verzahnung eins mit der Nabe... sollte die bei korrekter Montage der Bremsscheibe dermassen ausgenudelt sein, ist wohl das Material der Nabe eher minderwertig.
Schon mal spaßeshalber eine andere (neue) Bremsscheibe ausprobiert?

Reklamation bei Hibike geht ja auch ned mehr, oder?
 
Die Centerlockverzahnung ist auf dem Nabengehäuse.

Wenn keine Reklamatin/Garantie mehr drin ist:

Im H1900 müsste ein 370er Nabe verbaut sein. Die gibt es aber nicht einzeln im Handel.
Ersatz wäre eine 350 Hybrid (170-180€). Ein komplettes H1900 Spline Hinterrad kostet ab 230€
 
Festkleben mit Loctite 648? Weil ist ja eh hinüber.
Dicke Alufolie dazwischen würgen würde ich auch erst versuchen.

H1900 war doch heute bei rcz?
 
Die Zahnung auf der Bremsscheibe ist echt noch gut, man sieht auf der Nabe richtig, wie das rund genudelt ist. Das Bike kam über Rebike oder so, sowas von denen zurück zu fordern wird wohl eher schwer weil das Ding gefahren ist und mein Bruder hat keinen Bock mehr auf den Laden (außer Radl putzen haben die nix gemacht...)

Neue Nabe einspeichen wäre ja nicht das riesen Thema, aber klar, wenns preislich attraktiver ist....



H1900 war doch heute bei rcz?
Bin ich wohl schon zu spät
 
Schau mal auf der Felge müßte ein QR-Code sein, darüber kannst Du mehr Information über den Radsatz erfahren.
 
Hi

Ich kenne das von meinen Centerlock Naben hier
Dabwi spielt es keine Rolle ob Dt Swiss, Tune, Shimano etc. Da ist immer etwas Spiel bis sie sich beim Bremsen so verdreht, dass sie anlliegt.
Du fährst und bremst ja meist in die selbe Richtung.
Das Bike festhalten, nach vor und retour schieben mit angezogener Bremse machst ja beim fahren nicht.
2cm ist aber schon zu viel des Guten.

Gerade 370er Naben sind doch ab und zu den in gebrauchtmärkten zu finden, solltest mal eine benötigen

Mach doch mal ein Video davon, um zu sehen, ob’s wirklich so viel oder nur gefühlt so viel ist.

Liebe Grüße
 
Schau mal auf der Felge müßte ein QR-Code sein, darüber kannst Du mehr Information über den Radsatz erfahren.
Der funktioniert nicht, mit der Zahl sagt er sinngemäß "Kundenservice kontaktieren". Liegt wohl am OEM Radsatz

Hi

Ich kenne das von meinen Centerlock Naben hier
Dabwi spielt es keine Rolle ob Dt Swiss, Tune, Shimano etc. Da ist immer etwas Spiel bis sie sich beim Bremsen so verdreht, dass sie anlliegt.
Du fährst und bremst ja meist in die selbe Richtung.
Das Bike festhalten, nach vor und retour schieben mit angezogener Bremse machst ja beim fahren nicht.
2cm ist aber schon zu viel des Guten.

Gerade 370er Naben sind doch ab und zu den in gebrauchtmärkten zu finden, solltest mal eine benötigen

Mach doch mal ein Video davon, um zu sehen, ob’s wirklich so viel oder nur gefühlt so viel ist.

Liebe Grüße
Ich weiß nicht, warum ich kein Video gemacht hab, als ichs in der Hand hatte. Das ist locker eine drittel Zahnbreite Spiel schon in der Verzahnung, ich mach bei Gelegenheit ein Video...
 
Schmeiß die Nabe raus, irgendwann springt sie über. Zum Ende hin gehts schnell.

Was theoretisch noch ne Möglichkeit wäre:
Ein geschlitzter CL => 6 Loch Adapter. Dieser wird radial verschraubt. Auf diese Weise verschwindet das Spiel - auf einer nicht ausgenudelten CL Verzahnung.
Damit eine verschnlssene Verzahnung zu kaschieren ist Murks - bzw das muss jeder selber entscheiden.
 
was sind denn noch alternative Naben? Irgendwie finde ich keine...
Und bei DT Swiss ist die Variante egal, ich kann den Freilauf einfach umschrauben, oder?

Speicht man halt einmal aus und wieder ein und lernt dabei noch die Letzte Unbekannte am Rad kennen.
 
Was hast du denn für Einbaustandards, Achse, Lochzahl?
Da es eine Hybrid war, gehe ich von nem E Bike aus?
Da wirds wohl das einfachste sein, eine baugleiche Nabe zu besorgen.
Straightpull ist aber jetzt nicht das, was ich jemanden empfehle mit dem Einspeichen zu beginnen. Wobei, wo ein Wille ist...

Also an sich hat DT super Naben. Allerdings habe ich eine neu gekaufte 350 eingespeicht, ausgespeicht, verkauft und eine Sun Ringle eingespeicht. Kann man machen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um was für ein Radl handelt es sich eigentlich?
War der Laufradsatz schon montiert, als das Bike gekauft wurde?
 
Ich glaube wir nehmen doch ein fertiges Laufrad....

Wie zum Teufel kriege ich raus, ob der Freilaufkörper von der alten auf die neue Nabe passt?
Dann hätte ich nämlich ne Felge mit dem alten Shimano bestellt, ist ja viel günstiger
 
Wenn das eine andere Nabe ist, passt der Freilauf nicht.
Da das ein E Bike ist weiß ich auch nicht so recht, was ich dir anderes empfehlen soll.
Einen Microspline Alu Freilauf bekommst du kaputt. Das vorletzte Ritzel steckt nur mininal drauf.
Ich habe es schon oft gesehen, dass die zwei kleinen Ritzel einfach auf dem Alufreilauf durchdrehen - am E Bike.
Wenn das Bike dann noch auf "Privatgelände ausserhalb des öffentlichen Straßenverkehrs" :D betrieben wird, ist der Verschleiß an der Stelle noch größer.

Novatec? Brauchst aber andere Speichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
achso sorry nein ich meinte schon nochmal eine DT Swiss Nabe, nur ob ich da den günstigen Shimano HG bestellen kann und dann das Microspline einfach darauf schraube. Ist nur im Straßenverkehr unterwegs und kriegt nix grobes ab das Ding
 
DT hat zwei unterschiedliche Freilaufsysteme. Welches du hast? Nachschauen, der Freilauf lässt sich einfach abziehen.
Mittlerweile nicht mehr seit ein paar Jahren haben die alles auf Ratchet umgestellt, da es sich als robuster und langlebiger herausgestellt hatte, was ja nun auch kein Geheimnis mehr ist da wir das wahrscheinlich hier alle schon Jahrzehnte fahren
 
War tatsächlich noch mit 3 Sperrklinken das Ding
das gibt es nun zum Glück nicht mehr alle Naben bei DT gibt es nur noch mit Zahnscheiben Freilauf , damit werden selbst die "billigen" 370er mit kleinen Umbau Maßnahmen auf 54er Zahnscheiben z.B. genau so hochwertig wie die 350er / 240er das bisschen Mehrgewicht der 370er muss kein Nachteil sein da sie so noch Verwindungs Resistenter werden und die Lager noch länger halten
 
Um das erwähnte noch gerade zu rücken: Ein Zahnscheibenfreilauf ist nicht "besser" als ein Freilauf mit Klinken. Beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen. Je nach Einsatzbereich und persönlicher Gewichtung selbiger, wählt man das passende System. Ich ziehe beispielsweise den Klinkenfreilauf vor, da der auch mit einer Klinke noch Notlaufeigenschaften hat.
 
Um das erwähnte noch gerade zu rücken: Ein Zahnscheibenfreilauf ist nicht "besser" als ein Freilauf mit Klinken. Beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen. Je nach Einsatzbereich und persönlicher Gewichtung selbiger, wählt man das passende System. Ich ziehe beispielsweise den Klinkenfreilauf vor, da der auch mit einer Klinke noch Notlaufeigenschaften hat.
mir ist noch die eine Zahnscheibe kaputt gegangen, und wenn man da Angst hat nimmt man zwei Zahnscheiben plus Hülse und von mir aus die 2 Federn mit , wiegt nix und ist so winzig klein das es in die Werkzeug Tasche passt, (habe immer 2 18er plus Federn und Hülse einstecken) ABER man wird das nie brauchen aber lieber man hat als hätte , ist genau wie mit Kettenschloss und Ersatzschlauch auch wenn man ausschließlich Tubeless radelt , bei Sperrklinken wird das schwierig das Ersatzteile mit zu nehmen und unterwegs Frickelei da was zu reparieren im Ernstfall
 
Zurück