DT Swiss Lager - eine Katastrophe!

DoubleTrack (ja, schon eine Weile her ;-))
Beste Felge für 26" Dirtbikes in den frühen 2000ern :D
Übrigens steht gerade eine DT541 ihren Mann am Hinterrad vom DH Bike. Vielleicht taugt die mir besser, denn Gewicht ist bei Felgen nicht im Fokus, sondern möglichst dauerhafte Haltbarkeit.
Also ist DT doch nicht voll der Mist so wie es aufgefasst habe. ;)


Zur Felgenverbindung:
Egal wie klein man diesen Effekt bekommt, er wird immer existieren.
By the way auch ein grosses Argument für deine Tubless Pannensichehreit.
Den gleichen Effekt hast du seitlich, dann verschiebend sind die Felgenstösse zueinander und es kommt Dichtschlonze aus der Steckverbindung und weiterfahren ist auch nicht mehr.

1725863809215.png


1725864015646.png
 
Hatte jetzt auch ne EXC1501 wo nach nem knappen Monat das hintere rechte Lager schon Futsch war - ich bekam es auch nicht ohne Weiteres raus. DT-Service war einwandfrei - ich bin dennoch verwundert.

Selbes Spiel bei meinem GRC1400 - da tippe ich aber drauf, dass der CenterLock-Ring zu "lang" war - und auf's Lager gedrückt hat, das ging auch einwandfrei zu Tauschen.
 
Hatte jetzt auch ne EXC1501 wo nach nem knappen Monat das hintere rechte Lager schon Futsch war - ich bekam es auch nicht ohne Weiteres raus. DT-Service war einwandfrei - ich bin dennoch verwundert.

Selbes Spiel bei meinem GRC1400 - da tippe ich aber drauf, dass der CenterLock-Ring zu "lang" war - und auf's Lager gedrückt hat, das ging auch einwandfrei zu Tauschen.
Weisst du zufällig was für Lager das waren?
Also Hersteller?

Ich mein DT hat TPI und IJK lager von werk aus verbaut.
Sollte drauf stehen.
 
Ich hab noch einige Naben Rumliegen, schau mal was sich da so findet. Müsste ja mit abziehen der Endcap getan sein. Es kann aber halt schonmal sein, dass aufgrund von Verfügbarkeit andere Lager verbaut werden.
ich hatte letztes Jahr auch zwei zum selben Zeitpunkt gekaufte Speiseeis Stumpjumper Rahmen, der eine hatte Edelstahllager drin der andere nicht.
 
Beste Felge für 26" Dirtbikes in den frühen 2000ern :D

Also ist DT doch nicht voll der Mist so wie es aufgefasst habe. ;)


Zur Felgenverbindung:
Egal wie klein man diesen Effekt bekommt, er wird immer existieren.
By the way auch ein grosses Argument für deine Tubless Pannensichehreit.
Den gleichen Effekt hast du seitlich, dann verschiebend sind die Felgenstösse zueinander und es kommt Dichtschlonze aus der Steckverbindung und weiterfahren ist auch nicht mehr.

Anhang anzeigen 2002357

Anhang anzeigen 2002358
Ja das mit der Milch am Felgenstoß kommt mir bekannt vor…
 
Servus,
muss mich dem Threadersteller leider anschließen!

Fahre seit 2 Jahren und ca 1700 km ein MAXX Jagamoasta Fatbike mit EP8.
Hier sind DT SWISS 370 Naben verbaut.

War jetzt bei ner Inspektion und wurde informiert das die VR Lager schwergängig sind und
getauscht werden sollten. Das hat mich schon sehr gewundert , das hatte ich ja noch nie
in meinen Bikerleben!

Da ich gerade einen alten LRS umbaue, nahm ich das VR ( mit den neuen Lagern) für eine
Passprobe raus.
Und o Graus, es dreht sich immer noch nicht gerade leicht 🤔❓❗
Irgendwie bin ich anderes gewöhnt. Die alten Naben ( Tune FatKing ) drehen butterweich.

Der gleiche Mist beim ausgebauten HR !
Hab daraufhin das HR in die Werkstatt gebracht, auch zum Lagerwechsel.
Heute Anruf, Lager gewechselt, hat aber nicht viel genützt ❗
Wollen das HR jetzt zu DT SWISS senden!

Werd morgen mal bei MAXX bikes anrufen, vielleicht haben die einen Plan.

Bin auch irgendwie ratlos ( bzw radlos ) was da sein kann?
Gestaucht? Verbogen ? ?????

Vielleicht gibt's morgen eine Erleuchtung💡💡💡

Grüße Peter
 
Wie testest du die Leichtgängigkeit? Fakt ist, dass es bei Naben sehr unterschiedliche Konstruktionen gibt, die sich unterschiedlich verhalten. DT z.B. setzt bei deren Naben die Maße so, dass die Lager im ausgebautem Zustand leicht axial verspannt sind und recht schwer laufen. Das ändert sich dann, wenn das Rad eingebaut wird und die Steckachse das ganze axial zusammendrückt. Nachzulesen hier:

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufrad-technologien/lager-technologie

Und das ist nicht nur Marketinggeschwätz, sondern funktioniert wirklich (habe ich getestet).

Eine nochmal andere Frage ist, wieviel Reibung entsteht, wenn man draufsitzt und fährt… gar nicht einfach, sowas objektiv zu beurteilen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie testest du die Leichtgängigkeit? Fakt ist, dass es bei Naben sehr unterschiedliche Konstruktionen gibt, die sich unterschiedlich verhalten. DT z.B. setzt bei deren Naben die Maße so, dass die Lager im ausgebautem Zustand leicht axial verspannt sind und recht schwer laufen. Das ändert sich dann, wenn das Rand eingebaut wird und die Steckachse das ganze axial zusammendrückt. Nachzulesen hier:

https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufrad-technologien/lager-technologie

Und das ist nicht nur Marketinggeschwätz, sondern funktioniert wirklich (habe ich getestet).

Eine nochmal andere Frage ist, wieviel Reibung entsteht, wenn man draufsitzt und fährt… gar nicht einfach, sowas objektiv zu beurteilen…
Das wurde hier ja schon mehrfach erwähnt und es ist traurig, dass auch die „Fachwerkstätten“ das nicht wissen. Aber für die ist’s ja ne Goldgrube. Rad dreht nicht sauber - Lager tauschen - Geld.
Ausreißer gibts immer, aber die DT Swiss Laufräder sind einfach robust.
 
Beside of that... Das Laufverhalten so zu testen ist ohnehin Blödsinn. Gerade die neuen Lager haben noch mehr Fett das erhöht die reibung, daher neue Lager können gar nicht so leicht laufen wie eingefahrene... es seid denn es sind fettarme Keramiklager. Dazu kommt dann noch etwas Mechanik... mal angenommen das Lager läuft "schwer" in der Luft. Worüber sprechen wir da denn an "Bremsmoment"? Sobald das Rad am Boden steht und mit dem längeren Hebel "Antriebsmoment" wirkt fallen die "0,005Nm" auch nimmer ins Gewicht. Genau wegen des kurzen Habels der Reibkraft setzen sich ja Keramiklager nicht durch und feste Rahmenlager fallen niemandem auf. Die Masseträgheit der Fatbike Reifen kompensiert das wohl mehr als ausreichend. Einfach fahren, ist so ne deutsches Ding alles immer auseinander zu bauen :D
 
Ich denke man muss bei DT 2 Fälle unterscheiden: Lager "bremst" gleichmäßig: Widerstand durch Vorspannung, Dichtung, Fett, normal und weiterfahren.
Lager dreht sich ruckartig, evtl ist beim eingebauten Rad eine kleine Rückstellbewegung zu beobachten: Korrosion oder beschädigte Lauffläche.

Ich habe neu gekaufte DT 350 Naben in einen Schraubstock gespannt um die Vorspannung zu simulieren und im neuen Zustand überwiegt die Dichtungsreibung, man spürt keine Verbesserung durch Vorspannen.
 
Rau laufen und etwas höhere Reibung/bzw nicht wirklich freiderehend ist für mich ein deutlicher Unterschied.
Ich hab selber zwei Naben jeweils nach einem Winter gehabt, die bei der Drehung merkbar rau liefen, also sowas wie Raststellen möglicherweise. Beides Vorne.
Hab das nicht weiter groß untersucht, Shimano Nabe und einfache Felge ersetzt, da war das Fett dreckig.
Ersatzlaufrad war Raceface, neues Standardlager vom Kugellagershop läuft seither.
Konstruktion ist da meine ich auch eher einfach, Lager in Nabe auf Achse und Deckel gesteckt ohne Abdichtung. Vielleicht Zufall oder weniger Modder drangekommen, oder ich fahr jetzt sauberer?

Was solls, Haupsache wechseln geht einfach, Lager kosten fast nix.
 
Beide, VR Nabe mit einem 15er Rundmaterial durch welches die Endkappen zentriert.

Leider geht das nicht mehr wenn die Nabe eingespeicht ist, da der Hebel der Trägheit einfach viel zu groß ist, jetzt hab ich keinen Vergleich im eingelaufenen Zustand.
 
Ok… die 350er vorn hat ja eine besondere Konstruktion, da ohne Achse. Keine Ahnung wie die sich verhält.
Ich habe das bei einer 240VR getestet, einfach mit einer alten QR5 Schnellspannachse zusammengezogen. Da war ein deutlicher Unterschied auszumachen…
 
Servus,
mal ein update

heute das HR in der Werkstatt abgeholt und mit dem Mechaniker einen Plausch gemacht.
Auch er meinte, das die Nabe extrem schwergängig ist, aber das könnte durchaus an den neuen Lagern
und der Vorspannung liegen.
Also heim und das Ding eingebaut.
Steckachse rein und mit Hand angezogen.
Und...........nix dreht sich!
Dann Steckachse 1-2 Umdrehungen gelockert und das Rad läuft butterweich?!
Ist zwar schön, aber des kann doch nicht richtig sein?

Werde das Faty jetzt, in Absprache mit der Werkstatt, "komplett" dorthin bringen.
Mal schauen ob es eine Idee/ Lösung gibt.

Halte euch auf dem laufenden
bis dann
Peter
 
Was n das für n Mechaniker... scheint mir auch so als passt da was nicht. Klingt irgednwie so als wüde man ne Dichtung auf den stehenden lagerteil drücken. Hatte das schon bei Raceface-naben, dass der Freilauf bei angezogener Achse nicht mehr lief weil die Dichtung anlag.

Gibt ja in Deutschland mittlerweile auch nen DT eigenes Service Center, ich bring das hier in CH immer selber auf dem Arbeitsweg vorbei wenn was ist, geht in der Regel keine zwei Tage. Nutze das mittlerweile auch bei Kleinigkeit wie Speichenriss oder einfach nur nach der Saison zum "Service" weil günstig, schnell und wirklich gut.
 
In D nicht grad ne Option, selbst als NRWler wäre das nach Oelde, wo das Center in D ist, nen riesiger Umweg von 260km. lol
Also nerviger Versand, heißt man müßte Kartons für sowas behalten/lagern.
1731073466598.png



20€ für Karton hin und rück find ich jetzt nicht so verkehrt, zumal die Kartons echt gut sind. auch im Ersatz-Laufräder im Keller zu lagern :D.

Da ich immer am Empfang abgebe hab ich das noch nie genutzt aber zurück kommts immer im schicken Karton...habe das so verstanden, dass der Karton dir leer vorab zugeschickt wird.


Nachtrag:

1731073705356.png
 
Zurück