DT Swiss Lager - eine Katastrophe!

Registriert
25. Januar 2017
Reaktionspunkte
1.454
Ort
Neuseenland
Geht’s nur mir so, oder warum sind bei mir 3 DT Swiss VR LRS die Lager hinüber?
Alle Laufräder sind Max 1 Jahr alt, eher jünger!

Bei einem Laufrad (EX1700, 350er Nabe) sind sogar die Lager fest, lassen sich nur noch mit Gewalt drehen!
Die anderen laufen extrem Rauh.

Ich hab schon in Hope Naben die Lager gewechselt, diese waren aber nie nach einem Jahr platt! Haben mind. 2 Saisons gehalten.

Da halten die Lager die ich kaufe (so um 3€ das Lager) länger als der Mist von DT!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von PlushAF

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die 1700er müssten ja auf der 350er basieren. Da hat die vordere Nabe eine ungewöhnliche Konstruktion (keine Achse im üblichen Sinne, die Lager-Innenringe liegen direkt auf der Steckachse. Die Endkappen bilden dabei nur eine Art Labyrinth-Dichtung, vielleicht sind die Lager so nicht so gut geschützt. Ich habe auch den Eindruck, dass diese problematischer sind als z.B. einer 240er, kann mich aber täuschen.
 
Ja, bei den 1700er sind die 350er verbaut.
Beim 1900er die 370er.

Auf der Bremsscheibenseite bei der 350er ist auch die Endkappe quasi lose. Das hat mich auch schon gewundert.
 
Siehe Anlage, die Pos 4 ist nur ein Spacer, der zwischen den Lagern positioniert ist. Die Endkappen drücken gegen den Innenring der Lager, wenn die Steckachse angezogen ist. Die Ringe Pos 1 sind Rückhalteringe, die die Endkappe vor dem herausfallen sichern. Diese sind aber mit dem Außendurchmesser in den Nabenkörper eingepresst, drehen also mit. Die Endkappe natürlich nicht, somit muss Spiel zwischen den Teilen sein. Ich könne mir vorstellen, dass es hier Wasser einfacher hat ins Naben-Innere einzudringen...

Bei der 240er und vielen anderen Konstruktionen gibt es eine 'richtige' Achse, auf der sind die Lager aufgeschoben. Die Endkappen wiederum sind auf die Achsstummel aufgesteckt oder geschraubt.
 

Anhänge

  • dt350fh.jpg
    dt350fh.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 245
Kann ich so net bestätigen. Egal ob 240 oder 350 Naben. Laufen bei mir seit Jahren (ein LRS mit 350er Naben glaub seit 5 Jahren oder) komplett ohne Service. Alle 1A.
 
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit DT Nabenlagern (E1900) gemacht. Da die Felgen auch nicht robust sind Frage ich persönlich wofür deren Produkte eigentlich gut geeignet sind.
Sind halt auch die günstigsten DT Felgen von denen du sprichst.
E - Gesteckt
EX - Geschweisst
EXC - Carbon

jedem dürfte klar sein das ein gesteckter Ring mit Trennstelle weniger stabil ist als einer der als Ring Verbunden geschweisst ist. Die E reihe ist definitv nicht zu empfehlen wenn man ernsthaft den Sport betreibt. Das ist ein Entry Level Produkt um die ersten Erfahrungen im Enduro Bereich zu sammeln.

Die EX (511) wird in der EDR sogar gefahren. Da die Felge Weltcuptauglich zu seins scheint würde ich en Fehler mal beim Fahrer suchen.

Vielleicht nicht, um 10mal hintereinander die Megavalanche runterzuhämmern😊

Ich habe einen Satz EXC1501 drei jahre lang im Enduro Renneinsatz gehabt, bevor ich ihn ausgemustert habe. gemäss strava sind das ca 300.000 Tiefenmeter. 18 Rennen. Trans Madeira Platz 2, Swiss Enduro Series eigentlich immer Top10 Open Men, ich habe die Räder sicher nicht geschont.

Speichen sind hier und da mal gerissen wegen Fehlbelastung. Steine, andere Pedale. Der Lack war vollkommen weg am Hinterrad aber Struckturell 1A. Ich habe auch keine Lager getauscht in der Zeit. Zahnscheibe mal gefettet mehr nicht...

Auch Durchschläge stecken die Dinger mal weg. ich fahre sogar ohne inserts nur mit SG Reifen.




Ich fahre nur DT seit gut 15 jahren. Habe 370,350,240 und 180er Naben im Einsatz. Funktionieren alle problemlos. Wenn was kaputt ging (Felgenbruch) war das mein Fehler und DT ist super im Service!
 
Sind halt auch die günstigsten DT Felgen von denen du sprichst.
E - Gesteckt
EX - Geschweisst
EXC - Carbon

jedem dürfte klar sein das ein gesteckter Ring mit Trennstelle weniger stabil ist als einer der als Ring Verbunden geschweisst ist. Die E reihe ist definitv nicht zu empfehlen wenn man ernsthaft den Sport betreibt. Das ist ein Entry Level Produkt um die ersten Erfahrungen im Enduro Bereich zu sammeln.

Die EX (511) wird in der EDR sogar gefahren. Da die Felge Weltcuptauglich zu seins scheint würde ich en Fehler mal beim Fahrer suchen.



Ich habe einen Satz EXC1501 drei jahre lang im Enduro Renneinsatz gehabt, bevor ich ihn ausgemustert habe. gemäss strava sind das ca 300.000 Tiefenmeter. 18 Rennen. Trans Madeira Platz 2, Swiss Enduro Series eigentlich immer Top10 Open Men, ich habe die Räder sicher nicht geschont.

Speichen sind hier und da mal gerissen wegen Fehlbelastung. Steine, andere Pedale. Der Lack war vollkommen weg am Hinterrad aber Struckturell 1A. Ich habe auch keine Lager getauscht in der Zeit. Zahnscheibe mal gefettet mehr nicht...

Auch Durchschläge stecken die Dinger mal weg. ich fahre sogar ohne inserts nur mit SG Reifen.




Ich fahre nur DT seit gut 15 jahren. Habe 370,350,240 und 180er Naben im Einsatz. Funktionieren alle problemlos. Wenn was kaputt ging (Felgenbruch) war das mein Fehler und DT ist super im Service!
Ich mache mal nicht mit beim S###vergleich.
Von meiner Aussage, dass die Lager des E1900 LRS Mist sind, stellst du alleine auf die Stabilität der Felge ab. Das macht keinen Sinn.
Unabhängig davon hat die Stabilität der Felge nichts damit zu tun, ob gesteckt oder geschweißt, vor allem wenn es nicht den Bereich um den Stoß betrifft. Und trotzdem sind die DT Felgen Mist, weil viel zu weich. Und ja, dass kann mit meinem Fahrstil zu tun haben. Ich bin kein Ballettturner im Umgang mit dem Hinterrad. Aber: andere Herstellen können es besser.

Was das Prädikat "wird im Weltcup eingesetzt" aussagen soll kann ich nicht einschätzen. Meinst du dass dort im Zweifel nach jeder Abfahrt ein neues Rad eingebaut werden kann? Oder dass im Profisport, insbesondere wenn ein Sponsoring von Herstellern vorliegt, die Materialkosten quasi keine Rolle spielen?

Oder ist mein Fehler eine Felge zu fahren, die meinen Fahrstil aushält, aber eben nicht von DT Swiss kommt?
 
Ich habe eine 350er Hinterradnabe neu gekauft und eingespeicht, nach ca 1500km und ~15 Tagen Bikepark ist eines der Achslager hin weil die läuft sehr rauh. Der Freilauf dreht sich unauffällig. Habs aber noch nicht zerlegt um nachzusehen ob Korrosion schuld ist.
 
Da scheints auch mal Montagslager zu geben. Hab hier ein fast neues XM1700 mit relativ wenig Laufleistung (<1000km), welches auch schon rau dreht. Hab aber auch 2 LRS mit ordentlich Missbrauch (E1700, M1700) und richtig viel Laufleistung, die immer noch vorne wie hinten einwandfrei drehen.

War bis jetzt zu faul, das eine VR mal zu öffnen.
 
Ich mache mal nicht mit beim S###vergleich.
Von meiner Aussage, dass die Lager des E1900 LRS Mist sind, stellst du alleine auf die Stabilität der Felge ab. Das macht keinen Sinn.
Unabhängig davon hat die Stabilität der Felge nichts damit zu tun, ob gesteckt oder geschweißt, vor allem wenn es nicht den Bereich um den Stoß betrifft. Und trotzdem sind die DT Felgen Mist, weil viel zu weich. Und ja, dass kann mit meinem Fahrstil zu tun haben. Ich bin kein Ballettturner im Umgang mit dem Hinterrad. Aber: andere Herstellen können es besser.

Was das Prädikat "wird im Weltcup eingesetzt" aussagen soll kann ich nicht einschätzen. Meinst du dass dort im Zweifel nach jeder Abfahrt ein neues Rad eingebaut werden kann? Oder dass im Profisport, insbesondere wenn ein Sponsoring von Herstellern vorliegt, die Materialkosten quasi keine Rolle spielen?

Oder ist mein Fehler eine Felge zu fahren, die meinen Fahrstil aushält, aber eben nicht von DT Swiss kommt?
Meine E1900 hat nach einem oder zwei Jahren an meinem Trail-HT mein BikeBuddy an sein eBike geschraubt. Da sein Daumen für Luftdruck untauglich ist, malträtiert er sie an einem 23kg Bike mit knapp über einem Bar. Sie leben bis heute.
Meine XM481 am Trail-HT sind seit Jahren unproblematisch, die EX511 am Fully haben einiges weggesteckt und trotz geschlitzen Reifen und Dellen lange mitgemacht. Auch die 350 Naben waren unproblematisch an dem Satz.

Ich kann nichts negatives über DT berichten auch im Vergleich zu zwei Bikes wo Duke drauf waren.
Beide Marken wären für mich immer eine sichere Wahl. Natürlich kannst immer Pech haben und was schrotten, auch wenn penibel auf den Lufdruck und ein passendes Fahrwekt achtest.
 
Der Große Vorteil bei Dt ist auch, dass die nen Support haben, an die man sich direkt ohne Händler wenden kann und Ersatzteile und der ganze Kram verfügbar ist.

Rein subjektiv glaube ich auch, dass die ne bessere Qualitätskontrolle als andere Komponentenhersteller haben. Alles, was ich von Dt bisher hatte, hat einfach gepasst und funktioniert.
Das kann ich von Sram oder Shimano nicht immer behaupten.

Und wenn irgendwas sein sollte, muss man sich eben nicht den Quatsch antun, über irgendwelche Radhändler Teile einzuschicken.
 
Ich mache mal nicht mit beim S###vergleich.
Von meiner Aussage, dass die Lager des E1900 LRS Mist sind, stellst du alleine auf die Stabilität der Felge ab. Das macht keinen Sinn.
Unabhängig davon hat die Stabilität der Felge nichts damit zu tun, ob gesteckt oder geschweißt, vor allem wenn es nicht den Bereich um den Stoß betrifft. Und trotzdem sind die DT Felgen Mist, weil viel zu weich. Und ja, dass kann mit meinem Fahrstil zu tun haben. Ich bin kein Ballettturner im Umgang mit dem Hinterrad. Aber: andere Herstellen können es besser.

Was das Prädikat "wird im Weltcup eingesetzt" aussagen soll kann ich nicht einschätzen. Meinst du dass dort im Zweifel nach jeder Abfahrt ein neues Rad eingebaut werden kann? Oder dass im Profisport, insbesondere wenn ein Sponsoring von Herstellern vorliegt, die Materialkosten quasi keine Rolle spielen?

Oder ist mein Fehler eine Felge zu fahren, die meinen Fahrstil aushält, aber eben nicht von DT Swiss kommt?

Ich habe ähnliche Erfahrungen mit DT Nabenlagern (E1900) gemacht. Da die Felgen auch nicht robust sind Frage ich persönlich wofür deren Produkte eigentlich gut geeignet sind.

Sorry das es nur um die Lage ging habe ich tatsächlich so nicht verstanden, mein Fehler.
Ahh warte doch nicht, da steht eindeutig. "Da die Felgen auch nicht robust sind Frage ich persönlich wofür deren Produkte eigentlich gut geeignet sind."

Woher dein subjektiver Eindruck stammt weiß ich nicht. Ich kann dir aber aufgrund von Einblicken in die Branche versichern, dass die Dinger auf dem Prüfstand mehr aushalten wie viele andere in der gleichen Gewichtklasse. Also Mist sind die ganz sicher nicht und auch die Alu Legierung vieler anderen z.B. Roval ist deutlich weicher, nicht subjektiv sondern gemessen! Aber was weiß ich schon, stand ja nur letzte Woche vor den Prüfständen. Da sind übrigens nicht nur DT Laufräder drauf.

Deine Aussage das eine Felge unabhängig davon ob sie gesteckt oder geschweißt sei gleich stabil sei...
Entweder es ist Unwissenheit, Ignoranz oder einfach nur Hatespeech. Jedenfalls ist es schlicht falsch. Da gibt's auch kein Raum für Interpretation.

Und dazu dass die Dinger an der EDR gefahren werden etc. Nein es ist eben nicht jedem egal wie lange das Material hält. 1. Muss es den Renntag überstehen sonst bist du raus, das gilt auch für gesponsorter Fahrer. 2. Gibt es sehr viele Fahrer die auf ein Systemrad Ex1700 vertrauen, diese selber zahlen und mit einem Satz über die Saison kommen. Nicht alle der 200 Starter sind Werksfahrer.

Von Fehler möchte ich nicht sprechen aber ich habe jetzt nicht den Eindruck, dass du 50Stk. E1900 Räder kaputt gefahren hast und diese gegen 50 andere aus der gleichen Preisklasse verglichen hast. Vielleicht ist dir mal eines kaputt gegangen und das war ärgerlich, jetzt hält was anderes vermutlich sogar hochpreisigeres halt. Deswegen ist es aber halt noch lange kein Mist oder unbrauchbar.

Vor den Prüfständen steht übrigens noch die EX471 mit welcher Aaron Gwin 2014 ohne Reifen die Downhillstrecke runtergeprügelt ist. Die hat auch gehalten. So n Mist das Zeug.

Vielleicht solltest du einfach regelmäßiger deine Speichenspannung prüfen...
man man man .. naja genug aufgeregt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry das es nur um die Lage ging habe ich tatsächlich so nicht verstanden, mein Fehler.
Ahh warte doch nicht, da steht eindeutig. "Da die Felgen auch nicht robust sind Frage ich persönlich wofür deren Produkte eigentlich gut geeignet sind."

Woher dein subjektiver Eindruck stammt weiß ich nicht. Ich kann dir aber aufgrund von Einblicken in die Branche versichern, dass die Dinger auf dem Prüfstand mehr aushalten wie viele andere in der gleichen Gewichtklasse. Also Mist sind die ganz sicher nicht und auch die Alu Legierung vieler anderen z.B. Roval ist deutlich weicher, nicht subjektiv sondern gemessen! Aber was weiß ich schon, stand ja nur letzte Woche vor den Prüfständen. Da sind übrigens nicht nur DT Laufräder drauf.

Deine Aussage das eine Felge unabhängig davon ob sie gesteckt oder geschweißt sei gleich stabil sei...
Entweder es ist Unwissenheit, Ignoranz oder einfach nur Hatespeech. Jedenfalls ist es schlicht falsch. Da gibt's auch kein Raum für Interpretation.

Und dazu dass die Dinger an der EDR gefahren werden etc. Nein es ist eben nicht jedem egal wie lange das Material hält. 1. Muss es den Renntag überstehen sonst bist du raus, das gilt auch für gesponsorter Fahrer. 2. Gibt es sehr viele Fahrer die auf ein Systemrad Ex1700 vertrauen, diese selber zahlen und mit einem Satz über die Saison kommen. Nicht alle der 200 Starter sind Werksfahrer.

Von Fehler möchte ich nicht sprechen aber ich habe jetzt nicht den Eindruck, dass du 50Stk. E1900 Räder kaputt gefahren hast und diese gegen 50 andere aus der gleichen Preisklasse verglichen hast. Vielleicht ist dir mal eines kaputt gegangen und das war ärgerlich, jetzt hält was anderes vermutlich sogar hochpreisigeres halt. Deswegen ist es aber halt noch lange kein Mist oder unbrauchbar.

Vor den Prüfständen steht übrigens noch die EX471 mit welcher Aaron Gwin 2014 ohne Reifen die Downhillstrecke runtergeprügelt ist. Die hat auch gehalten. So n Mist das Zeug.

Vielleicht solltest du einfach regelmäßiger deine Speichenspannung prüfen...
man man man .. naja genug aufgeregt.
Okay, dann kapern wir den Thread vollends für eine Felgen und LRS Grundsatzdiskussion.

Prüfstandergebnisse sind gut, damit lässt sich objektiv vergleichen. Es freut mich auch, wenn DT dabei offenbar im Verhältnis Gewicht / Stabilität gut abschneidet. Nur hilft mir das nichts, wo ich auf maximale Stabilität abziele. Dass andere Hersteller noch weicheres Alu verwenden ändert ja nichts am weichen Material bzw. der wahrscheinlich daraus resultierenden dellenanfälligen Felgenflanke.
Die Idee von DT ist weiche Felge zu bauen, die eindellen statt den ganzen Felgenkasten einzudrücken. Scheinbar funktioniert das auch für viele Leute gut. Für mich nicht. Denn Höhenschlag + intaktes Felgenprofil = kein Problem, ist weiter fahrbar. Kein Höhenschlag aber große Delle oder Bruch der Felgenflanke = Tubeless erledigt, evtl. hält der Reifen nicht mehr. Aber eine grobe Reparatur mittels Hammer/Zange ist oft möglich.

Was Newmen zu gesteckt und geschweißt sagt (dort auch Post 159). Ich bin kein Ingenieur, frage mich aber was die Stabilität eine Stelle z.B. gegenüber vom Felgenstoß mit der Art und Weise der Felgenstoßes zu tun haben soll.
Da du keinerlei Argument anführt, kann ich nichts ignorieren. Hatespeech in dem Kontext zu verwenden taugt ja selbst als Totschlagargument kaum. Bliebt also meine Unwissenheit, zu der du sicher im Sinne des Forums die Vorteile von geschweißten Felgen darstellen kannst.

Wie gut hat sich denn auf die Gwin Felge noch ein Reifen aufziehen und fahren lassen? Wahrscheinlich war die schrott. Was nach der Behandlung auch unproblematisch wäre.

Aus Gründen von Verfügbarkeit, Preis oder einfach weils im Komplettrad verbaut war, bin ich nun doch schon einige verschiedene Felgen und Naben bzw. LRS gefahren und darunter auch immer wieder welche von DT. Was meinen Ansprüchen gut genügt hat: DoubleTrack (ja, schon eine Weile her ;-)) , Mavic 823 und für 29" die Fortus 30 (Hope). Übrigens steht gerade eine DT541 ihren Mann am Hinterrad vom DH Bike. Vielleicht taugt die mir besser, denn Gewicht ist bei Felgen nicht im Fokus, sondern möglichst dauerhafte Haltbarkeit.
 
Zurück