DT Swiss Ratchet - Wartungsaufwand

Registriert
17. Mai 2016
Reaktionspunkte
226
Ort
Hof
Ich habe mal Fragen zu den unterschiedlichen Ratchet-Versionen in die Runde.
Es gibt 4 verschiedene Versionen - Verzahnung 18 / 24 / 36 / 54


Lt. dem YouTube-Video steigt der Wartungsaufwand mit steigender Zahnzahl.
Wie muss ich mir das vorstellen ?
Wie oft sollte man die Zahnscheiben reinigen und neu fetten ?
Ich habe gelesen, dass man das Geräusch der Zahnscheiben mit mehr Fett leiser bekommt.
In den Videos von DT Swiss wird immer sehr wenig Fett benutzt - schadet evtl. sogar zuviel Fett ?
 
Mir wurde damals bei Whizz Wheels erklärt, dass ich sparsam fetten soll. Mit (viel) zu viel Fett können die Zahnscheiben durchrutschen, was sie ziemlich schnell killt.

Meine 350er am Rennrad sind schon 2500 km ohne Nachfetten gelaufen... kommt vermutlich wie meistens drauf an, unter welchen Bedingungen gefahren wird.
 
Warte meine 36er Ratchet alle ca.2000 km.
Ich höre es am Sound wenn's wieder nötig ist.
Zeitaufwand 20-30 min inkl. Kassette runter und wieder drauf machen.
Wirklich leiser bleibt es nur auf den ersten paar Touren.
Dünne Fettpackung reicht. Mehr bringt nix. Wird ruckzuck verdrängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
aller paar Tausend Kilometer die Zahnscheiben und da wo sie "drin liegen" + Federn schön säubern und Hauchdünn mit dem DTswiss Lagerfett (das rote) neu fetten.

der Zahnscheiben Freilauf ist extrem Robust viel Gedanken musst Du Dir da nicht machen, versuche alles sauber zu halten und fette es DÜNN dann hält das ewig.

hier ein Sound Vergleich:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde damals bei Whizz Wheels erklärt, dass ich sparsam fetten soll. Mit (viel) zu viel Fett können die Zahnscheiben durchrutschen, was sie ziemlich schnell killt.

Meine 350er am Rennrad sind schon 2500 km ohne Nachfetten gelaufen... kommt vermutlich wie meistens drauf an, unter welchen Bedingungen gefahren wird.
muss ich zustimmen wirklich NUR DÜNN fetten, weniger ist hier wirklich mehr !!!
 
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Das ist halt der Murks an Zahnscheiben. Hier sind sperrklinken eindeutig im Vorteil weil unempfindlicher. Und beim fett nicht irgendwas nehmen. Sonst kann es zum selben Ergebnis wie zu viel fett führen
 
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Das ist halt der Murks an Zahnscheiben. Hier sind sperrklinken eindeutig im Vorteil weil unempfindlicher. Und beim fett nicht irgendwas nehmen. Sonst kann es zum selben Ergebnis wie zu viel fett führen
das Sperrklinken unempfindlicher sind ist quatsch ! Zahnscheibenfreiläufe sind beim richtigen Fett und davon wenig unendlich Robust und wenn doch mal abgenutzt easy zu tauschen (alles komplett ohne Werkzeug zumindest bei DTswiss)
 
das Sperrklinken unempfindlicher sind ist quatsch ! Zahnscheibenfreiläufe sind beim richtigen Fett und davon wenig unendlich Robust und wenn doch mal abgenutzt easy zu tauschen (alles komplett ohne Werkzeug zumindest bei DTswiss)
mea culpa, wie konnte ich die krone schweizer ingenieurskunst nur so beleidigen!

da bleibt nur eins:

schleudert-den-purschen-zu-poden.jpg
 
demnach dürfte es keine lrs mit naben mit sperrklinken mehr geben. ist aber icht so!
ja gibt noch viele Hersteller die auf diese Sperrklinken Freiläufe setzten, kann jeder bauen und verkaufen was er will :-) die meisten Radler wissen zu 99% gar nicht was das im Detail ist was sie Fahren kenne oft nicht mal den Namen Ihrer Naben etc.

die wenigen wirklich wissenden Radler nutzen keine Sperrklinken Freiläufe mehr und setzten auf die Ultra Robusten Zahnscheiben Freiläufe.
 
ja gibt noch viele Hersteller die auf diese Sperrklinken Freiläufe setzten, kann jeder bauen und verkaufen was er will :) die meisten Radler wissen zu 99% gar nicht was das im Detail ist was sie Fahren kenne oft nicht mal den Namen Ihrer Naben etc.

die wenigen wirklich wissenden Radler nutzen keine Sperrklinken Freiläufe mehr und setzten auf die Ultra Robusten Zahnscheiben Freiläufe.

Ich kann die Teileliste aller meiner Räder runter beten, und würde mich als wissender Radler bezeichnen und fahre trotzdem nur eine Nabe von vielen mit Zahnscheiben
 
welche Naben haben da den noch Sperrklinken freiläufe ?
die 370er zum beispiel. du als DT orakel und allwissender solltest das aber wissen... :aetsch:

aber stürz dich deswegen nicht aus dem fenster, dass deine heilige kuh solch unheiliges zeug heute noch baut und verkauft. es reicht völlig, wenn du dich aus diesem forum abmeldest
 
... dass ich auch noch einmal meine Senf dazu gebe - hier die unterschiedlichen Technologien bei DT Swiss:
https://www.dtswiss.com/de/technologie/laufrad-technologie/pawl-technologie/
https://www.dtswiss.com/de/technologie/laufrad-technologie/ratchet-system-technologie/

... und ich denke das Thema Sperrklinken ist noch lange nicht durch - verschiedene experimentieren mit
Sperrklinken die über Magnete bewegt werden um Federn als Störquelle zu sparen - ich dachte ich hätte
einen Artikel gelesen wo DT Swiss erwähnt wurde.
https://www.bikeradar.com/mtb/news/article/magnets-over-springs-project-321s-new-hub-49196/

... vielen Dank Jungs - Ihr habt mir weitergeholfen - jetzt muss ich nur noch checken ob ich nicht
vielleicht doch eine Nabe mit Sperrklinken habe (370-er) - konnte das bisher leider noch nicht
zweifelsfrei abklären (entweder 350-er Ratchet oder 370-er Pawl) - für die 370-er spricht, dass ich
24 Rastpunkte habe - scheint für Ratchet-Variante eher die Ausnahme zu sein.
... da muss dann trotzdem die Nabe mal runter ;-)
 
... hat jemand eine Ahnung wie es bei der 370-er aussieht - der Freilauf sollte doch auch
hier genauso (analog der 350-er Ratchet) ohne Werkzeug abgezogen werden können !?
... wenn ich es richtig gesehen habe muss nicht einmal die Ritzel-Kassette abgebaut werden.
 
Ich meine: Einfach beherzt an der noch verschraubten Kassette ziehen, dann kommt der Freilauf mit runter, und Du siehst, was darin steckt.
Einen Unterschied zwischen 18er und 36er kann ich nicht feststellen, außer dem geringeren Eingriffswinkel und dem geänderten Geräusch.
Dass sich die 54er schneller abnutzen sollen, habe ich auch schon gelesen. (Habe keine, da unverhältnismäßig teuer bei mir zu geringem technischem Zugewinn.) Dass sie mehr Pflegeaufwand verursachen würden, habe ich hingegen noch nicht gehört.
 
Zurück