DT Swiss Spline One - leichter, breiter, einer für alle?!

"Spline One" - klingt schon wie "The One", quasi der eine und einzige. Genau das ist der Anspruch des neuen Laufrad des Schweizer Herstellers DT Swiss: Das eine für jeden Anspruch. Als Zielgruppe richtet man sich dabei an XC-Fahrer, sportliche AllMountain-Biker und Enduristi. Passend dazu gibt es drei verschiedene DT Spline One Laufräder in jeweils mehreren Größen: Die XC- und AM-Modelle "XR" und "XM" sind in allen drei Radgrößen, das Enduro-Modell "EX" in zum Einsatzzweck passenden 26" und 27,5" zu haben.


→ Den vollständigen Artikel "DT Swiss Spline One - leichter, breiter, einer für alle?!" im Newsbereich lesen


 
Ich zerbreche mir den Kopf darüber, wie man ein 1400g LRS mit 240er Naben in der Schweiz(!) für € 800.- produzieren kann. Wenn hier nicht an den Bauteilen gespart wird, woran dann? Man muß diesen Preis ja nur mal mit anderen Produkten von DT Swiss abseits der neuen Spline One Line betrachten, um hier etwas stutzig zu werden.
Ob die Dinger nicht doch in Asien produziert werden? Dies hat DT Swiss jedoch explizit dementiert.
Also, wie kommt dieser für DT Swiss Verhältnisse "Kampfpreis" von rund € 800.- für die neuen "Spline One" zu Stande? :confused:
 
Ich frage mich eher wie die auf 800€ kommen... Sry aber beim LR-bauer bekommst du bessere Sätze für weniger Geld. Das gleiche wie bei Mavic auch ..
 
Natürlich bekommst Du bei so manchem Laufradbauer mehr für Dein Geld. Aber darum geht es mir ja hier auch gar nicht.
Bei DT Swiss schlagen die hohen Lohnkosten in der Schweiz voll auf den Endpreis derer Produkte durch. Und nur vor diesem Hintergrund stelle ich mir eben die Frage, wie die € 800.- für einen ausgezeichneten Systemlaufradsatz möglich sind. Oder wurde hier vielleicht doch an der Qualität gespart? Was ich mir aber auch nicht denken kann, da man hiermit den zweifelsohne hervorragenden Ruf der Marke DT Swiss fahrlässig gefährden würde.
Am ehesten könnte ich mir vorstellen, daß man eben doch in einem Billiglohnland produzieren läßt und nur die Einspeichung in der Schweiz vornimmt. So kann man auch weiterhin mit dem Prädikat "Swiss Handmade" werben, was nicht nur im Systemlaufradbau sicherlich Gewicht hat.
So kommt beispielsweise mit den teureren Laufrädern immer ein in die Speichen engestecktes Kärtchen mit, das der Einspeicher persönlich unterschrieben hat. Primitiv, aber außerordentlich wirkungsvoll beim Endkunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nagut, aber andererseits haben die ja auch niedrigere "Teilekosten" weil sie ja schließlich alles selber Herstellen. Das sie an Qualität sparen glaube ich nicht. Das glaube ich bei kaum einer wirklich großen Firma. Das kann man sich einfach nicht leisten. Aber mal Ehrlich, wenn der Lrs noch teurer wird, wird man diesesn auch kaum mehr los.
Da wird in meinen Augen bestimmt noch gut dran verdiehnt
 
Ich find die Diskussion hier doch sehr grotesk?! DT Swiss gefährdet seinen Ruf und es muss qualitativ billig produziert worden sein, weil der Lrs "NUR" 850€ kostet?! Gehts noch Leute, wer würde denn Dinger denn sonst noch kaufen, wenn ich Hope Hopps für 400€ ahnliche Qualität bekomme oder mir 800€ direkt ein per Hand auf mein Gewicht angepassten Lrs zusammenbauen lassen kann. 800€,ist für mich gerade so noch vertretbar. Außerdem lagen die Alu Dt Swiss lrs doch alle so um den Dreh rum, die Tricons haben doch auch nicht viel mehr gekostet?

Sent from my Nexus 4 using Tapatalk
 
Ich find die Diskussion hier doch sehr grotesk?! DT Swiss gefährdet seinen Ruf und es muss qualitativ billig produziert worden sein, weil der Lrs "NUR" 850€ kostet?! Gehts noch Leute, wer würde denn Dinger denn sonst noch kaufen, wenn ich Hope Hopps für 400€ ahnliche Qualität bekomme oder mir 800€ direkt ein per Hand auf mein Gewicht angepassten Lrs zusammenbauen lassen kann. 800€,ist für mich gerade so noch vertretbar. Außerdem lagen die Alu Dt Swiss lrs doch alle so um den Dreh rum, die Tricons haben doch auch nicht viel mehr gekostet?

Sent from my Nexus 4 using Tapatalk

Würde der besagte LRS komplett in der Schweiz hergestellt, kostete er locker € 1200.- bis 1300.-.
Ich habe jetzt erfahren, daß die Naben noch in Biel in der Schweiz hergestellt werden. Ebenso Speichen und Alufelgen. Die Laufradproduktion findet aber in Polen und Taiwan statt. Wenn dann auf dem Nabenkörper "Swiss Handmade" steht, ist das sogar korrekt. Die Naben werden in aufwendiger Handarbeit hergestellt. (Die Nabenkörper für die 350er kommen wiederum aus Taiwan in die Schweiz. Die 370er werden komplett in Fernost produziert.) Nur gilt das nicht für das gesamte Laufrad, wie man meinen könnte. Nur dewegen warf ich diese Frage auf.
 
Zurück