@
Piktogramm: danke!, endlich einer der es verstanden hat! noch dazu kommt das eine weitere schwachstelle der nabe ist, die sich bei kettenzug und bremskraft verdrehen/biegen kann.
ich kann dann den bremssattel noch so gut ausrichten, aber sobald ich am berg mal treten muss und die nabe sich dann auf der achse "verbiegt" ( hält sich natürlich im zentelbereich eines millimeters) dann klingelt die scheibe weiterhin. und eine schwachstelle wie die verbindung von freilauf und nabenkörper reicht schon aus, da brauch ich keine zweite oder dritte.
mfg
Ich weiß ja nicht was du vorhast, aber Kleber sind meistens Duroplaste, die nach dem Aushärten sehr starr sind. Flex heißt bei denen reißen. Somit würde das heißen die Nabe reißt dir bevor deine Scheibe singt. Dazu solltest du mal überlegen von was von Kräften du hier sprichst.
Du gehst davon aus das du im Wiegetritt genug Kraft aufbringst, die über die Kette übertragen wird, um die Achse Nabe und Hinterbau so flexen zu lassen das die Bremsscheibe singt.
Ich kann mir das bei ein paar Spitzensportlern vorstellen, vorallem ein bekannter Fahrer beim Yeti Team, war dafür bekannt beim 4X schon mal die Achse aus dem Rahmen tretten zu können, aber ich sehe relativ wenige Leute die ne X12 verschraubte Achse und Nabe zum starken flex bringen.
Ich gehe natürlich davon aus das die Klebung vernüftig ist und nicht nur der Uhu Kleber verwendet wurde.
Zum Thema kosten sparen durch Schmiedeteile.
Ich kann mir gut vorstellen das man durch zwei einzelteile die Produktionszeiten verringern kann (und somit kosten spart) weil man sich vermutlich einmal Umspannen spart. Schmiedeteile bearbeitet man ja nur nach und wenn ich mir dann 1-2 mal umspannen sparen kann ist das ne Menge Geld, weil ich keinen Mitarbeite dafür brauche sondern nur den einen der die Maschine bestückt und die fertigen Teile wieder rausnimmt.
Klar ist der Klebeschritt ein weitere Schritt, aber ich glaube nicht das sich ne Firma wie DT Swiss mehrkosten bei der Produktion einfängt, um dem Kunden nen Kleber verkaufen zu können.
Im übrigen werden die Schlauchreifen beim RR auch geklebt und oh wunder das hält...
Und wie immer gilt, wir haben die macht, wenn das keiner kauft wird sich das nicht durchsetzen
