DT Swiss Super Comp vs Sapim D-Light

Ok ich habe sie jetzt mal mit den Open Pro aufgebaut und Sapim D-Light komplett, außer rechts hinten Race.
Ist wesentlich steifer als die MA2, die beim seitlichen Abdrücken in die Kartoffel - Chips Form ausgewichen ist... bei gerade mal 90 kg, die habe ich jetzt auf 105kg und alles gut bisher. Von Alexrims gäbe es ja noch die DA16 mit Hochprofil, noch vertretbarem Gewicht und um 1mm breiterer Maulweite. Damit hätte sich sicher auch ein guter Rennradsatz aufbauen können...
Danke euch erst einmal, ihr seid super, Michael.
lebt die Open Pro noch ? Mir ist jetzt eine im Straßen und leichten Gravel Betrieb verstorben .
f3734220-436a-473c-848d-e504c228d5be.JPG
 
Begründung?

Und wie siehst du das im Vergleich zur Pillar PSR TB 2016 / 2017?
nix Problem :-) Pillar sind Exoten die kaum bis niemand verbaut :-) sicher nix schlechtes eher im Gegenteil aber so gut wie nicht verbreitet , Marktführer ist SAPIM und Dtswiss , was Felgen angeht würde ich sogar sagen das 90% DTswiss da in der Hand hat ! Speichen sind SAPIM die Nummer 1
 
nix Problem :) Pillar sind Exoten die kaum bis niemand verbaut :) sicher nix schlechtes eher im Gegenteil aber so gut wie nicht verbreitet , Marktführer ist SAPIM und Dtswiss , was Felgen angeht würde ich sogar sagen das 90% DTswiss da in der Hand hat ! Speichen sind SAPIM die Nummer 1

Hast Du da auch eine technische Begründung oder nur Zitate aus Bikezeitungen?
 
was Felgen angeht würde ich sogar sagen das 90% DTswiss da in der Hand hat
was heisst denn "in der Hand"...es geht doch immer nur um die technisch beste Felge für die indiv. Anforderung.

Ich persönlich seh da rein technisch betrachtet DT Swiss (mittlerweile) nicht mehr vorne und bei mir haben die auch alle nicht lange gehalten im Gegensatz zu meinen ZTR, Syntace und Newmen. Von den DT-Naben bin ich aber sehr überzeugt (aktuell 350, hatte: Onyx, 240)..
 
nix Problem :) Pillar sind Exoten die kaum bis niemand verbaut :) sicher nix schlechtes eher im Gegenteil aber so gut wie nicht verbreitet , Marktführer ist SAPIM und Dtswiss , was Felgen angeht würde ich sogar sagen das 90% DTswiss da in der Hand hat ! Speichen sind SAPIM die Nummer 1

Pillar ist keinesfalls klein oder wenig benutzt - wären sie in Europa ansässig würde ich vielleicht sogar lieber deren Sortiment verwenden, da mir gerde die Triple Butted Speichen von denen echt gut gefallen - die Wing als Messerspeiche hat allerdings, meiner Meinung nach, ein paar Abstriche zu verzeichnen. Zudem hat Pillar eine engere Abstufung der Speichen - bei DT und Sapim hast du im Mittelsektor immer Abstufungen von 0,15mm - bei Pillar 0,1 mm. Damit kann man noch individueller und an den Fahrer angepasster konfigurieren, was mir wirklich gut gefällt. Aber da wieder mal ewige Transportwege dahinter stecken sind sie für mich meist nur eine Ausweichoption, wenn es denn gerade nicht anders geht - oder jemand besondere Speichenfärbungen haben möchte, da auch dies von Pillar generell "besser" angeboten wird.

Hör mal, darauf wollte ich aber eigentlich gar nicht hinaus. Ich habe es schon in einem anderen Thread gesagt - das was du schreibst, ist Halbwissen oder pure blanke Behauptung aus deinem Bauchgefühl heraus. Das ist keinerlei fundierte Meinung. Warum bestehst du darauf das in die Welt hinaus zu schicken, wenn du es mit nichts als Behauptungen stützen kannst? Dein Interesse an dem Fachgebiet ist vielleich geweckt, dementsprechend wäre es schön, wenn du dir erst Wissen über die Bauteile und Komponenten aneignest und erst danach anfängst zu urteilen. Hier fängt man am Besten damit an, Fragen zu stellen, anstatt selbst "Antworten" zu liefern. ;)

Vg
Hexe
 
Das Thema ist ja doch schon etwas in die Jahre gekommen.
Würds gern noch mal hochholen.

Für mich kam früher bei Speichen und Nippel nur DT-Swiss in die Laufräder.
Seit 2 oder 3 Jahren habe Ich Nippel und Speichen von Sapim verbaut.

Mit den DT-Swiss hatte Ich über Jahre hinweg überhaupt keine Probleme. Nur eben, daß man sie hin und wieder mal nachspannen musste, aber das war eher selten der Fall.

Seit Ich mit Sapim fahre ist mir aufgefallen, daß die Laufräder nicht mehr die Qualität besitzen, die Ich mit DT-Swiss gewöhnt war.

Die Speichen müssen regelmäßig nachgespannt werden und sind teilweiße so locker, daß sie nur noch zwischen Nabe und Felge hängen.
Auch einige Nippel sind mir seid Sapim gebrochen.
Die Sapim Nippel sind seither aus Alu. Davor hatte Ich nur Messingnippel die keinerlei Probleme verursachten.

Laufräder sind wohlgemerkt am Gravel und der Laufradbauer kann hervorragend Laufräder aufbauen.
Er sagt auch, daß Sapim und DT-Swiss qualitativ auf dem gleichen Level wären.

Was denkt Ihr darüber... hab Ich einfach nur Pech oder ist Sapim doch nicht so gut ?
 
Vermutlich sind es Differenzen in der Qualität des Aufbaus! Bei mir ist es genau anders herum, der D-light Laufradsatz läuft siet 2,5 Jahren problemlos. Der Laufradsatz mit den DT Swiss Comp Race Speichen musste nach 6 Monaten nachzentriert werden. Ich denke die Speichen nehmen sich in der Praxis nichts. Die Sapim sind etwas billiger im Einkauf und deshalb beliebter.
 
Das Thema ist ja doch schon etwas in die Jahre gekommen.
Würds gern noch mal hochholen.

Für mich kam früher bei Speichen und Nippel nur DT-Swiss in die Laufräder.
Seit 2 oder 3 Jahren habe Ich Nippel und Speichen von Sapim verbaut.

Mit den DT-Swiss hatte Ich über Jahre hinweg überhaupt keine Probleme. Nur eben, daß man sie hin und wieder mal nachspannen musste, aber das war eher selten der Fall.

Seit Ich mit Sapim fahre ist mir aufgefallen, daß die Laufräder nicht mehr die Qualität besitzen, die Ich mit DT-Swiss gewöhnt war.

Die Speichen müssen regelmäßig nachgespannt werden und sind teilweiße so locker, daß sie nur noch zwischen Nabe und Felge hängen.
Auch einige Nippel sind mir seid Sapim gebrochen.
Die Sapim Nippel sind seither aus Alu. Davor hatte Ich nur Messingnippel die keinerlei Probleme verursachten.

Laufräder sind wohlgemerkt am Gravel und der Laufradbauer kann hervorragend Laufräder aufbauen.
Er sagt auch, daß Sapim und DT-Swiss qualitativ auf dem gleichen Level wären.

Was denkt Ihr darüber... hab Ich einfach nur Pech oder ist Sapim doch nicht so gut ?
Hast du einen komplett identischen LRS aufgebaut, oder hat sich auch noch anderes am LRS verändert?

Ich kann zum Beispiel sagen, dass es mir vor allem mit newmen Evo SL Felgen aufgefallen ist, dass es egal war, wie homogen ein Aufbau durchgefüht wurde, wenn die Felgen gut genutzt werden, dann haben sich die Nippel dennoch locker geschüttelt, wenn ich mit normalen Nippeln aufgebaut habe. Seit geraumer Zeit verbaue ich deshalb bei Newmen Felgen nur noch SecureLock Nippel, seit dem ist wieder Ruhe an der Front.

Ich will jetzt nicht behaupten, dass dieses Problem nur bei Newmen auftritt, bei denen fällt es mir nur eben auf, was aber bestimmt auch noch ein paar mehr Faktoren beinhaltet. Ich sehe durchaus auch Gründe in der Handhabung/ Nutzung von Rädern. Moderne MTBs sind unglaublich potent, sorgen aber auf Grund von verschiedenen Faktoren (vor allem Dämpfung, Geometrie etc) dafür, dass der Fahrer selbst nicht mehr so stark den Kräften ausgesetzt ist, die bei ruppigen Trails oder harten Landungen etc. normaler Weise auftreten würden. Die Bikes sind ja immer stärker darauf ausgelegt, den Fahrer in der "Komfortzone" zu belassen, auch wenn die Anwendung immer härter wird. Das Material, was hier aber exponiert drin steckt - allen voran die Laufräder - werden dafür immer härter missbraucht. Da wundert es mich nicht wirklich, wenn so eine Schraubverbindung, wie sie es nunmal bei Speiche und Nippel der Fall ist, bei ungesicherten Gewinden häufiger dazu kommt, dass sich etwas lockert/aufrüttelt. Gewindesicherung wird deshalb ja immer häufiger eingesetzt bei allen möglichen System/Standard LRS. Um noch mal zu Newmen zurück zu kommen: hier werden die Nippel ja nicht direkt in der Felge verbaut, sondern im MG Washer. Ich könnte mir vorstellen, dass auch dadurch Effekte auftreten können.

also alles in allem : Ich glaube nicht, dass es jetzt an deinem Wechseln von DT zu Sapim liegt, sondern an ein paar mehr Faktoren...

Vg
Hexe
 
@Knusperhexe

Vielen Dank !
Es sind tatsächlich Newmen Evo SL X.R.25 Felgen.
Der LRS ist komplett identisch aufgebaut und auch mit den von Newmen empfohlenen Washern.

Wie gesagt:
Seid Ich Sapim fahre fällt mir das verstärkt auf.
Bei allen anderen Laufradsätzen, die davor mit DT-Swiss aufgebaut waren, war nie etwas in der Art.

Kann es sein, daß die Alunippel in Kombination mit den Washern sich nicht vertragen ?
 
Vermutlich sind es Differenzen in der Qualität des Aufbaus! Bei mir ist es genau anders herum, der D-light Laufradsatz läuft siet 2,5 Jahren problemlos. Der Laufradsatz mit den DT Swiss Comp Race Speichen musste nach 6 Monaten nachzentriert werden. Ich denke die Speichen nehmen sich in der Praxis nichts. Die Sapim sind etwas billiger im Einkauf und deshalb beliebter.
Das halte ich für ein Gerücht! Ich kenne einige Laufradbauer und nahezu alle verbauen Sapim. Sicher nicht wegen ein Paar €. Die DT Nippel sind grottig und brechen recht leicht. Sapim Speichen sind besser zu verarbeiten und haben bessere mechanische Eigenschaften.
 
Das Maß der Dinge ist immer noch die SAPIM CX-RAY dicht gefolgt von der D-Light alles andere ist kaum noch Relevant wenn man wirklich gute Laufräder sich bauen will , und klar SAPIM Polyax Nippel
 
Das halte ich für ein Gerücht! Ich kenne einige Laufradbauer und nahezu alle verbauen Sapim. Sicher nicht wegen ein Paar €. Die DT Nippel sind grottig und brechen recht leicht. Sapim Speichen sind besser zu verarbeiten und haben bessere mechanische Eigenschaften.
O.K., mag sein. Billiger sind sie allerdings, das ist kein Gerücht. Wie gesagt, ich hatte in der Vergangenheit weder mit DT Swiss Speichen größere Probleme, noch mit Sapim Speichen. Ein Hinterrad mit CX-Ray auf beiden Seiten musste allerdings tatäschlich etwas häufiger leicht nachzentriert werden, deswegen jetzt D light.
 
O.K., mag sein. Billiger sind sie allerdings, das ist kein Gerücht. Wie gesagt, ich hatte in der Vergangenheit weder mit DT Swiss Speichen größere Probleme, noch mit Sapim Speichen. Ein Hinterrad mit CX-Ray auf beiden Seiten musste allerdings tatäschlich etwas häufiger leicht nachzentriert werden, deswegen jetzt D light.
Verbaue am Hinterrad 32 Speichen , 3-fach gekreuzt und auf der Antriebsseite die CX-Sprint, am besten mit einer Asymmetrischen Felge , dann ist CX-RAY / CX-Sprint am Hinterrad nicht kaputt zu bekommen , 28 oder gar weniger CX-Ray am Hinterrad sind sicher nicht optimal zumal die meisten auch mehr als 80kg hier wiegen die sowas fahren , die D-Light ist nicht stabiler ist als die CX-Ray !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück