dt tensiometer

hallo,
ja wir haben für diese die Kallibrierung gemacht.
die ersten waren nicht so gut, wurden dann aber von Serie zu Serie besser.

Sie kommen aber an das Tensiometer von DT und Hozan nicht herran in der Handhabung.
Dennoch sie sind sehr robust ausgelegt und kosten weniger.

Gruss

Spokie
 
Hi

ich hatte auf der Eurobike 2008 mal das Tensio con CM in der Hand als ich mich für den Grandiosen zentriertsänder bedanken wollte.

Ich fands zu klobig und zu schwer.
Bei bis zu 400Einzelmesssungen pro laufrad brauche ich was leichtes schnelles.

und da kann ich mich nru wiederholen:
Park Tool TM-1 für den Einsteiger
DT Tensio Analog für den Profi.

Felix
 
hi,
ich war in schotland ein wenig biken für nen Monat.
Entschuldige die späte Info.
1. da mit dem tensiometer von CM ist so ein jahr her. Ich weiss aber nicht, welche er jetzt noch hat. Wichtig ist das er die feine Messuhr hat und nicht die grobe.
2. hozan für 170,-€ hört sich gut an. aber der sollte Kalibriert werden. Kostet für alle gängigen speichenmodelle nen fufi bei uns.
gruss
Spokie
 
So wie man mir auf der Messe mitteilte gibt es nichts neues.
gruss
Spokie
Hm, ich überlege mir das DT Tensio zuzulegen, da ich aber 2 LRS mit CX-Ray habe sollte das Tensio dafür gut geeignet sein. Das bekannte DT Tensio soll da ja wegen dem kleinen Messbereich nicht optimal sein. Oder ist das nicht so tragisch? Oder doch ein anderes Tesnio?
 
Das DT-tensio ist i der Summe der Eigenschaften schon das beste.
Wenn man wie ich sehr viele messerseichen oder andere dünne Speichen aufbaut, ist man leider oft auf den ersten 10-20% der gesamten Skala unterwegs.
Bei CX-Ray und Aerolite sind halt Spannungen unter 500N kaum messbar, aber schon bei 600N hast du ausreichend Ausschlag am Zeiger.
Und Laufräder, die auf der stärker gespannten Seite schon am Limit sind und auf der gegenseite noch weniger als 600N haben sind zum glück selten.

Wenn von DT nun doch kein Tensio für Messerspeichen kommt, überelge ich tatsächlich, ob ich mir nocht einfach ein neues Kaufe und gleich dem Kumpel an der Zugprüfmaschine zu dem Haufen Speichen dazugebe.
Dann könnte man gleich eine schwächere Feder einsetzen und neue Kennlinien aufnehmen lassen und somit deutlich mehr Skalenbereich nutzen.

Gruss, Felix
 
Inwiefern wäre denn für uns Low-Level-Tensiometer-User sinnvoll, mal den TM-1 gegen einen, möglichst kalibrierten, DT Tensio abzugleichen?
Wie dauerhaft wäre eine entsprechend ermittelte Korrektur?

Der Park Tool ist doch eher krude gebaut; bei meinem habe ich (schon aus Gründen der akustischen Ästhetik) die bogenförmige Laufbahn entgratet, und mit etwas Parrafin leicht geschmiert, damit der Reibungsfehler in Grenzen bleibt...
Für meine paar Laufräder ist es vom Aufwand her OK, aber der DT würde mir sicher mehr Spaß machen.
 
mag sein, dass doppelt so viel messungen das laufrad nicht annähernd doppelt so gut machen.
dieser aufwand ist geboren aus meinem perfektionismus und wird durch stetige nachfrage genährt.
ich messe und spanne auch bis an den fehler des gerätes ran.
ich betreibe es dennoch weiter so - weil ich kann.
nen laufrad in 15min zusammenwerfen können andere machen.

felix


Hallo beinand!

Bin wieder einmal am Bau eines Rades und habe mich an diesen Beitrag von dir erinnert.

Wenn ich ein Laufrad baue dann benötige ich das Tensiometer eigentlich dafür um sicher zu stellen, dass ich nicht über die zulässige Speichenpannung spanne.

Nun lese ich hier auch Beiträge über ein "angleichen der Speichenspannung" etc.

Wenn das Rad zentriert wird, und es am Schluss "rund" dasteht und ich messe jede Speiche nach, z.B. bei meinem Laufrad jetzt, sehe ich hier recht große Differenzen muss ich sagen. Und zwar schon von einer Speiche auf die andere auf EINER Seite. Z.B. Wert 1,5 und 1,8!! Ich meine, was kann ich da korrigieren, wenn der Höhenschlag passt u der Seitenschlag auch. Da stehe ich doch an, oder?

Grüße, da Andreas.
 
Hi

Willkommen in der Welt des realen Laufradbaus.
Sicher hast du gedacht, wenn das Rad rund läuft, dann stimmen auch die Speichenspannungen.
jetzt bist du ganz erschrocken dass das nicht so ist.
Wenn es so wäre dass Rundlauf auch gleich eine homogene Speichenspannung bedeutet, dann bräuchte ich hier ja nicht die Klappe aufreißen, dass ein gutes Rad sehr viel Aufwand bedeutet.

Die teile die du verbaut hast, speziell die Felge hat (hoffentlich) eine Eigensteifigkeit und auch Toleranzen.
Diese Eigensteifigkeit soagr dafür dass du trotz gutem Rundlauf eine Speiche (einer Seite) locker und die beiden daneben etwas strammer gespannt hast.
Die Toleranzen aller Teile sorgen dafür, das es in der praxis so ist, wie bei deinem Laufrad.
Das was du bis jetzt gemacht hast, macht ein erfahrener Laufradbauer in 10-15min.
Allerdings werden 98% aller Laufräder bereits noch vor dem messen der unterscheidlichen Speichenspannungen an den Kunden herausgeben.

Das was aber den Qualitativen Laufradbau ausmacht, kommt erst jetzt und erfordert eben das Plus an Zeit, die man ins Laufrad stecken muss, damit es richtig gut wird.

Mit dem Tensio fängst du nun an, die Speichenspannungen je Seite auf eine gewünschte Genauigkeit anzugleichen.
Dann läuft es sicherlich wieder nicht mehr ganz rund und du zentrierst wieder auf Rundlauf, dann wieder auf Speichenspannung und nochmal Rundlauf. Du wiederholst diese Schritte so lange, bis deine gewünschte genauigkeit erreicht ist.
Sofern die Felge nicht krumm und schief ist, kommst du bei der Speichenspannung in einstellige Toleranzbereiche und beim Rundlauf auf 0,1mm
Ich empfehle dir, das Laufrad zwischendrin immer mal abzudrücken.
Also Rundlauf, abdrücken, Speichenspannung links, abdrücken, Speichenspannung rechts, abdrücken, rundlauf, abdrücken, Speichenspannung links usw.

Gruss, Felix
 
Grüß euch!

Nein nein, erschrecken tut mich das jetzt nicht. Kenne das Problem, dachte aber, dass ich da nicht viel machen kann. Habe das gestern schon nach dem Lesen dieses threads einmal ausprobiert und da kann man tatsächlich noch ausgleichen. Habe ich nicht gewusst.

Danke für den Hinweis.

Grüße, da Andreas.
 
Man kann auch bei zentrieren schonmal das Tensiometer anlegen, oft finden sich Speichen, die sowieso noch etwas ge- oder entspannt gehören. oft habe ich auch Pärchen nebeneinander, die etwas über und unter dem Durchschnitt liegen.
Dauert halt, lohnt sich aber.
 
bei laser<->revo und race<->comp kannst du es übernehmen, bei den messerspeichen nicht.
der querschnitt ist hier unterschiedlich.

... 1000N

das entspricht folgenden ausschlägen am DT-tensio:

comp/race: 1,80
revo/laser: 1,28
cx-ray: 0,52
aerolite: 0,41

viel spass beim lauradbau!

felix


Grüße an die Profibank, :anbet:

würde sich jemand die Zeit nehmen und bitte folgende Tabelle ergänzen, damit wir Hobbytensionierer bei Sapim-Speichen - auch ohne Sapim Kalibrierung - nicht im Trüben stochern müssen.
Felix, du hast doch an der TU die Kurven gemalt :winken:

Werte auf DT-Tensio bei 1000/ 1100/ 1200N

Race: 1,80/ 1,89/ 1,96 (wie DT-Comp.)
D-Light:1,??/ 1,??/ 1,?? (ich schätze 1,69= 1100N/ 1,74=1150N???)
Laser: 1,27/ 1,36/ 1,43 (wie DT-Revo.)
CX-Ray: 0,52/ ?,??/ ?,??
Superspoke: 1,20??/ 1,??/ 1,??


Gäbe es denn nach der Sapim Kalibrierung genau so eine schöne Tabelle wie von DT und sind da auch die DT-Speichen ;) mit drauf oder entsteht das Problem dann genau andersherum?

Ich verabschiede mich in Urlaub nach Leogang und hoffe auf einen Post nach meiner Rückkehr.
Vielen Dank & Grüße
Martin
 
bei laser<->revo und race<->comp kannst du es übernehmen, bei den messerspeichen nicht.
der querschnitt ist hier unterschiedlich.

die Tune-naben dürfen mit max. 1000N gespannt werden, was aber auch reicht, besonders bei deinem gewicht.

das entspricht folgenden ausschlägen am DT-tensio:

comp/race: 1,80
revo/laser: 1,28
cx-ray: 0,52
aerolite: 0,41

viel spass beim lauradbau!

felix

Hi,

habe einen LRS mit CX-Ray zamgefrickelt und einen Kumpel mal die Endzentrierung mit dem DT Tensio machen lassen. Er hat auf 0,5 gespannt und das kommt mir ultra hart vor!? :confused:

Gibt es unterschiedliche DT Tensiometer? Seines ist schon ca. 4 Jahre alt. Kann es sein, dass DT was geändert hat und du eine andere Version wie mein Kumpel hast?

:Edit: Hätte noch einen Bekannten mit Park Tool Tensio, was muss dieses für 1000 N anzeigen? Vielen Dank! Und guten Rutsch an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
1000N sind eigentlich 1000N, egal wie alt das Tensio ist. :-) Viele Laufräder haben aber deutlich weniger Spannung. Deshalb vielleicht das Gefühl?
Gemessen wird die Durchbiegung der Speiche bei der definierten Kraft durch die kleine Feder. Verstellen kann sich sicher was. Die Messerspeichen sind eh schon im unteren Messbereich. Ich kenn einen, dessen analoges DT Tensio zeigt ca. 200 N mehr als meins an (bei DT-Comp Speichen). Habe deshalb einen anderen Laden aufgesucht und mit deren ziemlich alten baugleichen DT-Tensio eine Vergleichsmessung gemacht. Das war genau gleich wie meins und ich war wieder zufrieden...
Bei Sapim soll man sich auch die DT-Tensios kalibieren lassen können, wenn man meint, es wäre mal wieder nötig.
 
Hi, danke.

Ich bin jetzt beruhigter, da ich gestern das Ganze noch mal mit dem Park Tool Tensio gemessen habe und damit war es auch im Rahmen. Also, noch lange nicht maßlos überspannt. :)
 
Hallo, ich wärme den Thread mal auf, nachdem ich mir jetzt nen DT tensio besorgt habe, um die absolute Speichenspannung mit meinem TM-1 zu vergleichen.
Bei Sapim Race Speichen hat mein TM-1 bei ca. 1000N gut 2 Skalenwerte zu wenig angezeigt, wenn man mal davon ausgeht, dass der DT tensio stimmt.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich meinen TM-1 nach dem Kauf geschmiert habe, um reproduzierbarere Messungen zu erhalten. Die absolute Spannung war damit halt für'n Allerwertesten.

Jetzt bin ich allerdings etwas verwirrt, weil ich für den DT tensio 2 Meßtabellen gefunden habe. Einmal die mitgelieferte und einmal die auf der Homepage von DT Swiss. Die Unterschiede sind z.B. bei DT Competition 2,0/1,8 wie folgt:



Gibt es da mittlerweile 2 Versionen des DT tensios? Auf meinem steht nämlich was von "DT tensio 2" oder so ähnlich (kann grad nicht nachschauen)
Kann da vielleicht jemand von den Experten hier im Forum was dazu sagen?

Gruß Sanwald81
 
Die Werte meiner Tabelle stimmen mit denen die Du von der HP hast, überein. Also für die 2.8-1.8 Comp.
Deine Verwirrung sollte sich aber in Grenzen halten. Im relevanten Bereich sind sich die Werte schon sehr ähnlich.
 
Das stimmt natürlich. Im relevanten Bereich kann man die Abweichung fast vergessen. Mich hätte halt einfach interessiert, ob es vom DT tensio 2 Versionen gibt und warum auf der Homepage die bei mir mitgelieferte Tabelle gar nicht zu finden ist.
 
Zurück