DT240s oder xtr?

Registriert
1. Februar 2002
Reaktionspunkte
4
Ort
Bodensee
:confused: Hallo.

nachdem ich (u.a. durch die Meinungsäußerungen hier im forum) glaube, mit den DT XR4 Felgen eine gute Entscheidung getroffen zu haben, schwanke ich bei den Naben zwischen DT 240s und xtr.

Vom Preis her schenken sich beide nicht viel, da ich bei xtr entweder einen Adapter für 6 Loch oder neue Scheiben mit Centerlock kaufen müßte. Im Gewicht liegen die beiden auch nicht Welten auseinander.

:confused: Was würdet ihr nun machen???

:anbet: Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Ratschläge!

:love: Viele Grüße

franz_fn
 
die xtr naben sind halt immer noch konusgelagert und somit wartungsintensiver. mit den 240er hast Du Ruhe für einen Menge km.....und wenn es dann Probleme gibt - neue Industrielager rein und weiter gehts.............also für mich immer DT.

Fahre übrigens an allen meinen Bikes inzwischen DT Onyx, DT 440 und Ibis/Union (240er Vorläufer) - würde nie mehr zu konusgelagerten wechseln wollen. :D :D :D
 
Frag mal felixthewolf, der kennt sich da bestens aus. Zurück zum Thema:

die xtr naben sind halt immer noch konsgelagert und somit wartungsintensiver. mit den 240er hast Du Ruhe für einen Menge km...

Hast Du nur 1mal einen Bericht über defekte XTR-Naben gelesen? Der Trick ist, dass man ja gerade nichts warten braucht, weil sie nahezu keine Defekte aufweisen. Und wenn, kanns jeder selbst ohne Spezialwerkzeug und man bekommt alle Einzelteile in jedem Bikeshop. Gehts noch besser? XTR ist DIE Sorglosnabe, gleichzeitig leicht und günstig (wenn man schon CL-Adapter hat).
 
Lateralus
Zitat:
Zitat von barti77 Beitrag anzeigen
die xtr naben sind halt immer noch konsgelagert und somit wartungsintensiver. mit den 240er hast Du Ruhe für einen Menge km...
Hast Du nur 1mal einen Bericht über defekte XTR-Naben gelesen? Der Trick ist, dass man ja gerade nichts warten braucht, weil sie nahezu keine Defekte aufweisen. Und wenn, kanns jeder selbst ohne Spezialwerkzeug und man bekommt alle Einzelteile in jedem Bikeshop. Gehts noch besser? XTR ist DIE Sorglosnabe, gleichzeitig leicht und günstig (wenn man schon CL-Adapter hat).

Stimmt nicht ganz. XTR Naben haben öfter im Neuzustand eine zu stramm eingestellte Nabe, dadurch laufen die Konen schnell ein, hab ich selbst schon des öfteren festgestellt.
Unabhängig davon sind XTR und Hügi 240s top Naben, allerdings wenn du 6L Scheiben fährst würde ich auf jedenfall die Hügi nehmen und nicht mit Adapter arbeiten.

Servus
 
wenn du 6loch fahren willst, gehen die gewicht schon etwas auseinender:

XTR centerlock VR: 145 + 30gr adapter = 175gr
XTR centerlock HR: 272 + 30gr adapter = 302gr

macht also 477gr/satz

DT240S VR: 154gr
DT240S HR: 273gr

macht im satz 427gr/satz

hier hat man also 50gr gewichtsunterschied.
leider kosten die DT über das doppelte der XTR, selbst mit den teuren DT centerlockadapteren sind das keine günstigen 50gr.

dazu kommt noch, dass man sich mit den DT die nachteile fürs laufrad mitkauft und mit den XTR einfach steifere laufräder bauen kann.

hier nochmal meine ausführung zum einfluss der flanschgeometrie auf die laufradsteifigkeit. bei der hinteren 6-loch 240S kommt diese thematik noch stärker zum tragen, da sie aus diesem gesichtspunkt noch unsinniger konstruiert ist.

bei der lagerung nehmen sich die beiden naben nicht, beide laufen über lange zeit perfekt. im defektfall muss man bei der DT mit spezialwerkzeugen
umpressen (lassen, der service ist aber sehr schnell und gut), bei der XTR kann jeder der mit 2 konusschlüsseln umgehen kann, defekte konen und kugeln selber austauschen

gruss, felix
 
Hallo Felix da muss ich widersprechen. Wenn man die Naben nicht in der Apotheke kauft, sondern im Internet schaut, zahlt man 50-70 Euro mehr für die DT, abzüglich der Adapter.
Nicht jeder der Konusschlüssel benutzen kann, kann ein Lager einstellen. Habe schon Naben in der Hand gehabt mit vergammelten Muttern, wer so arbeitet kann auch kein Lager einstellen.
Dass deine Berechnungen mit der Steifigkeit stimmen zweifle ich nicht an aber in der Praxis wird das kaum spürbar sein. Fahre selbst u.a. einen DT 240 LRS und bei meinen Alpenüberquerungen wird der nicht geschont, über einen zu weichen LRS kann ich mich nicht beschweren. Sollte dies so sein hätte es bei DT genügend Kritik gegeben und sie hätten schon längst gehandelt. Sie werden auch die Konkurrenztesten und wenn nötig nachbessern, weis ich von anderen Bikefirmen.
Das sind meine persönlichen und praktischen Erfahrungen.

Servus
 
hi

egal, wie ich es anstelle, die xtr-naben + centerlock-adapter sind immer ca. 100€ billiger.
dieses geld kann man sinnvoller in leichte felgen und/oder speichen investieren. das gesparte gewicht außen am laufrad ist deutlich sinnvoller.

wenn ich vom "umgehen" spreche, dann meine ich nicht nur das festhalten, sondern die tatsächliche fähigkeit eine nabe wirklich korrekt einzustellen.
gelegentlich ändert sich auch die einstellung der lagerung, wenn das laufrad aufgebaut und die speichen gespannt wurden.
schon aus diesem grund überprüfe ich die lagerung der konusnaben vor auslieferung und stelle ggf. nach.
läuft die lagerung einmal richtig, läuft sie für immer.

ich bin die 240er gleich gefahren als sie raus kam, das war vor über 8jahren oder so.
die naben war top, das laufrad ebenso. nur haben eben einfache messungen und berechnungen ergeben, dass andere naben bei gleicher speichenspannung ein bis zu 20% seitensteiferes laufrad ergeben.
ob das wirklich jeder merkt, sei dahin gestellt. aber wenn du so argumentierst, dürten andere namenhaften komponentenherstelle, sogleich ihre messungen und entwicklungen einstellen, das bike-testlabar sogleich zumachen.
denn das ist es nämlich womit aktuell teile verkauft werden - steifigkeit, stw-wert und was nicht sonst alles noch.
das ist quasi die erste frage, die ich zum thema laufräder bekomme:
"ist das denn für mich auch steif genug?" - soll ich dann sagen, "ist doch egal, du merkst doch eh nix"?

bei 5-10% gehe ich mit, dass man das nur schwerlich merkt, aber hier geht es um bis zu 20%.
und auch du als laufradbauer solltest wissen, wie sehr sich alleine die gleichmäßige spannung im rad positiv auf die steifigkeit auswirkt.
genauso der resultierende steifigkeitsunterschied zwischen revo und comp. der beträgt ca. 25% über querschnitt und zugfestigkeit berechnet.
und wenn man das nicht mehr merkt, dann ists schon ganz schön weit...

damit mache ich die 240S nicht schlecht, auch diese räder halte ewig.
aber i.d.r. fragt dich keiner nach einem leichten laufrad bei dem sowohl 100€ als auch die steifigkeit irrelevant sind.

seltsamer weise hat sich mit der thematik der flanschgeometrie noch niemand derartig auseinander gesetzt. dabei braucht es nicht viel um zu wissen, dass ein weiter herausgerückter flansch einfach ein seitensteiferes laufrad ergibt und auch die flanschgröße oder sogar anzahl der speichenkreuzungen sich positiv auswirken können. DT wird doch aktuell blind vertraut - zum eil zu recht, ihre produkte sind erstklassig, es gibt lediglich in meinen augen an einigen stellen bessere komponenten für den individuellen laufradbau

gruss, felix
 
Ich stelle mir gerade ien ähnliche Frage. XTR NAben oder Nope??? Aber ich denke die Antwort ist sehr ähnlich wie bei den 240s. Vom GEwicht her sollten die beiden NAben nicht sehr unterschiedlich sein?

Hat jemand Erfahrungen / Infos?
 
Schau mal im Leichtbau-Forum nach - da gibts nen eigenen Fred zum Thema Nope-LRS. Zusammenfassung: alle sind zufrieden;) Was nicht heisst, dass es kein sinnvolleren LRS-Angebote gäbe;)
 
das kommt drauf an:

- was du wiegst
- was du fährst
- was du für felgen willst
und letztendlich auch,
- was du an geld übrig hast.

gerne mehr per PM (die speichenfrage muss man ja hier, wo es um naben geht nicht weiter breittreten)

felix
 
@ felixthewolf: Glaube gerne Deinen Berechnungen - nur seien wir mal ehrlich 18,5% - wer merkt das wirklich? Und für mich zählt halt eher die Dauerlauffähigkeit und "Stressfreiheit". Es gibt keine Konuslagerung die 100% rund läuft.....;-)

@bikeseppl: :daumen:
 
das ist doch echt absurd.
stellt ein hersteller einen neuen rahmen vor, der 10% steifer im tretlagerbereich sein soll, kniet die bikewelt nieder.

kann man an einem laufrad die seitensteifigkeit um 20% erhöhen, merkts plötzlich niemand mehr?

komische welt.

und natürlich wirkt sich die breitere abstützung an der nabe auch auf die dauerhaltbarkeit aus. da einfach mal die lastspitzen durch den flacheren speichenwinkel um einen ähnlichen betrag gemindert werden.

ich glaube ihr beide seid genauso auf die DT240s eingeschossen, wie ich auf XTR, weil sie in meinen augen das bessere preisleistungs-verhältnis bereitstellt.

gruss, felix
 
Hi,
Shimano Naben sind sehr langlebig. Hab bisher noch nie Probleme damit gehabt.
City Mtb: stx rc oder so: 25.000km
Altes Element mit XTR: ca.11.000m ( V-BRAKE)
Aktuelles Slayer hab ich mir Dt 5.1 er Felgen und XT Naben aufgerüstet, der Preisunterschied zu DT Naben war mir zu hoch.
Bei XT Naben braucht man keinen Adapter, die 2008 XT sind auch leichter geworden.
Lt. meiner Werkstatt sind die DT Naben reparaturanfälliger als die Shimano.
Ich stelle das Lagerspiel alle ca. 1000km nach.
 
@ felixthewolf: Glaube gerne Deinen Berechnungen - nur seien wir mal ehrlich 18,5% - wer merkt das wirklich? Und für mich zählt halt eher die Dauerlauffähigkeit und "Stressfreiheit". Es gibt keine Konuslagerung die 100% rund läuft.....;-)

@bikeseppl: :daumen:

Habe für einen Kumpel unlängst ein 25 Jahre alter Rennrad hergerichtet. Ich habe die Naben geputzt, gefettet und das Spiel neu eingestellt. Glaub mir, die laufen noch so rund und weich wie am ersten Tag. In unserer Garage steht ein paar Deore, 2 Paar Deore LX und ein Paar Deore XT Naben, auch die laufen alle absolut rund und spielfrei. :daumen:
 
hi
ich bin die 240er gleich gefahren als sie raus kam, das war vor über 8jahren oder so.
die naben war top, das laufrad ebenso. nur haben eben einfache messungen und berechnungen ergeben, dass andere naben bei gleicher speichenspannung ein bis zu 20% seitensteiferes laufrad ergeben.
Hallo,
gilt dieses Manko mit der geringeren Seitensteifigkeit auch für die DT Onyx Naben (Felge DT Swiss TK 7.1) im Vergleich zu XT-Naben?
 
Konuslager sind technisch die bessere Wahl, da seitliche Belastungen aufgefangen werden. Ich habe XTR-Naben von Vielfahrern gesehen, die waren über 10 Jahre alt und drehten besser als manche neue LX-Nabe.

Johnny
 
Zurück