hi
egal, wie ich es anstelle, die xtr-naben + centerlock-adapter sind immer ca. 100⬠billiger.
dieses geld kann man sinnvoller in leichte
felgen und/oder speichen investieren. das gesparte gewicht auÃen am laufrad ist deutlich sinnvoller.
wenn ich vom "umgehen" spreche, dann meine ich nicht nur das festhalten, sondern die tatsächliche fähigkeit eine nabe wirklich korrekt einzustellen.
gelegentlich ändert sich auch die einstellung der lagerung, wenn das laufrad aufgebaut und die speichen gespannt wurden.
schon aus diesem grund überprüfe ich die lagerung der konusnaben vor auslieferung und stelle ggf. nach.
läuft die lagerung einmal richtig, läuft sie für immer.
ich bin die 240er gleich gefahren als sie raus kam, das war vor über 8jahren oder so.
die naben war top, das laufrad ebenso. nur haben eben einfache messungen und berechnungen ergeben, dass andere naben bei gleicher speichenspannung ein bis zu 20% seitensteiferes laufrad ergeben.
ob das wirklich jeder merkt, sei dahin gestellt. aber wenn du so argumentierst, dürten andere namenhaften komponentenherstelle, sogleich ihre messungen und entwicklungen einstellen, das bike-testlabar sogleich zumachen.
denn das ist es nämlich womit aktuell teile verkauft werden - steifigkeit, stw-wert und was nicht sonst alles noch.
das ist quasi die erste frage, die ich zum thema laufräder bekomme:
"ist das denn für mich auch steif genug?" - soll ich dann sagen, "ist doch egal, du merkst doch eh nix"?
bei 5-10% gehe ich mit, dass man das nur schwerlich merkt, aber hier geht es um bis zu 20%.
und auch du als laufradbauer solltest wissen, wie sehr sich alleine die gleichmäÃige spannung im rad positiv auf die steifigkeit auswirkt.
genauso der resultierende steifigkeitsunterschied zwischen revo und comp. der beträgt ca. 25% über querschnitt und zugfestigkeit berechnet.
und wenn man das nicht mehr merkt, dann ists schon ganz schön weit...
damit mache ich die 240S nicht schlecht, auch diese räder halte ewig.
aber i.d.r. fragt dich keiner nach einem leichten laufrad bei dem sowohl 100⬠als auch die steifigkeit irrelevant sind.
seltsamer weise hat sich mit der thematik der flanschgeometrie noch niemand derartig auseinander gesetzt. dabei braucht es nicht viel um zu wissen, dass ein weiter herausgerückter flansch einfach ein seitensteiferes laufrad ergibt und auch die flanschgröÃe oder sogar anzahl der speichenkreuzungen sich positiv auswirken können. DT wird doch aktuell blind vertraut - zum eil zu recht, ihre produkte sind erstklassig, es gibt lediglich in meinen augen an einigen stellen bessere komponenten für den individuellen laufradbau
gruss, felix