Dual Air im 301

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Qia

Bike Authist
Registriert
6. September 2006
Reaktionspunkte
6
Ort
Wien
Hi Leute,
einige von Euch haben ja schon gelesen, dass mir beim Sid-Dual Air in meinem 301 MK5 mit Tuninghebeln (149mm) die Begeisterung aufsteigt.



Was ich hier jetzt mal machen will, ist die Dämpferleistung ausloten und alle Fürs und Wieders vergleichen. Gleich mal vorweg, warum ich bisher alles versucht habe um an Fox vorbei zu kommen: A) der Preis. B) Stickstoff in der Negativkammer (bei den RP Modellen), daher schwieriges Service. Beim DHX ists das Gewicht. Wenn der DT als Seriendämpfer mit dem Hinterbau klar kommt, wozu bauche ich dann einen Piggy? Wenns einen Dämpfer gibt, der diesem Hinterbau bei 200 Gramm gewachsen ist und besser geht als der DT (Anpassbarer), dann her damit.

Bisher habe ich leider noch keinen Monarch-Dual Air aus 2010, aber das wird wohl meine nächste Anschaffung. Bisher muss ich mich mit dem Sid begnügen. Glücklicherweise ist der Monarch ja nicht so teuer.

1. Ich bin fest davon überzeugt, dass Dual-Air die Ausnutzung der Leistung des 301 Hinterbaus deutlich unterstützt wenn nicht sogar deutlich verbessert.

2. Mir ist bewusst, dass einige vom bisherigen Monarch nicht viel halten (ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem alten Monarch in anderen Bikes) und der Sid-Dämpfer technisch gesehen überholt ist.

Ich hoffe, dass sich hier im Laufe der Zeit mal auch diejenigen äussern, diue den Dämpfer vielleicht auch mal testen wollen. Der Dämpfer ist ja Verhältnismässig günstig mit rund 200-230 €

Zum Sid einmal einige Merkmale:

Für:

Der Sid lässt sich so abstimmen, dass der Hinterbau schon reagiert, wenn ich nur mit einer Hand den Sattel herunter drücke, das werde ich mal filmen und hier reinstellen, und gleichzeitig den perfekten Sag hat und WENIGER wippt als der DT.

Wieder:

Der SID scheint für das 301 eine zu starke Druckstufe zu haben. Die Zugstufe ist ZU GROB gerastert.

Für:

Der Monarch dagegen bietet die Möglichkeit wie beim Fox die Werkseinstellung der Druckstufe zu wählen. Und die angebotene Druckstufe A dürfte für das 301 MK 8 mit 140 und 160mm als auch für das 301 MK1-7 mit Tuninghebeln genau passen. Das Übersetztungsverhältnis wird bei RS mit 2,0 - 2,5 angegeben, Das passt ganz genau zu der Anfangsübersetzung der genannten Hinterbauten.

Für:

Der Sid bietet bisher tatsächlich eine perfekte Bandbreite an Abstimmbarkeit was das Ansprechverhalten und die Ausnutzung des Federweges betrifft.

Und genau das könnte für jene Interessant sein, die den Hinterbau entweder für zu progressiv halten, oder für zu straff.

Tatsache ist, dass der Hinterbau an meinem Bike jetzt funktioniert wie ein Seismograph und das wort "Plüschig" definitiv als Beschreibung passt.

Ich werde versuchen, das ganze mal per Video etwas zu dokumentieren, aber ich hoffe es wird kein vollständiges Aktion-Video erwartet. Dazu hab ich leider keine Zeit im Moment. Ich werde eher versuchen mal einen Eindruck zu vermitteln, wo der Unterschied zum DT liegt.

Ich würde mich freuen, wenn sich hier die Leute mal einbringen, die ebenfalls mit Dual Air gute Erfahrungen haben oder daran interessiert sind.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da bin ich mal auf die Langzeiterfahrungen nach Legen der ersten (dir gegönnten) Anfangseuphorie gespannt.
Ich hatte den SID als Erstausstattung im Scott Strike und dachte auch er wäre, abgesehen davon, dass die Kiste gewippt hat wie blöd, richtig genial. Aber wieviel Potential in dem Hinterbau wirklich steckt, hab ich dann erst nach Wechsel auf DT gemerkt.
Diese seismographischen Aktivitäten finde ich jetzt nicht außerordentlich erstrebenswert. dafür sind meine (ziemlich) platten Reifen zuständig. Stütze runter, Ellbogen raus, lächeln - dann zeigt sich was drinne steckt. Und das war mir in Willingen doch ein wenig wenig mit 140 er Hebeln. Maybe I should Wechsel doch zu 160. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Du!

Na da bin ich mal auf die Langzeiterfahrungen nach Legen der ersten (dir gegönnten) Anfangseuphorie gespannt.

Ich genauso:) Wobei ich den Dämpfer jetzt auch schon seit einer Woche fahre und er bisher in jeder Disziplin besser abgeschlossen hat als der DT.

Also:
1. Wurzelfelder langsam als auch in mittlerer Geschwindigkeit nimmt er weit plüschiger als der DT.
2. Bei Treppen mit langen und mittleren Stufen fühlt sich der Hinterbau nicht mehr hölzern an.
3. Die Gesamtnutzung des Federwegs ist harmonischer, deutlich weniger Verhärtung opder besser ein sanfteres "Ramp Up" gegen Ende bei harten Schlägen. Dennoch bisher kein Durchschlag.
4. Bei langsamen Geschwindigkeiten zum Beispiel auf gerolltem Pflasterstein deutlich mehr Aktion im Hinterbau und eher das Gefühl zu schweben.
5. Sehr eigentümlich ist die Tatsache, dass man den Sid schon bewegen kann, wenn man nur mit einer Hand auf den Sattel drückt, was beim DT nur mit Tricksen möglich ist.

Was bisher noch fehlt ist eine richtig fiese und harte Downhillstrecke mit wechselndem Anspruch.

Aber Bergauf sackt der SID sogar weniger in den Federweg. Warum genau das so ist, verstehe ich zwar nicht, weil das irgendwie nicht zu der zusätzlichen Sensibilität passt, aber es ist faktisch so.

Ich hatte den SID als Erstausstattung im Scott Strike und dachte auch er wäre, abgesehen davon, dass die Kiste gewippt hat wie blöd, richtig genial. Aber wieviel Potential in dem Hinterbau wirklich steckt, hab ich dann erst nach Wechsel auf DT gemerkt.

Na, Du weißt ja, dass das 301 von der Hinterbautechnik nicht mit einem Strike zu vergleichen ist! Die Tatsache, dass der Hinterbau wirklich nahezu wippfrei ist, gibt einem Dämpfer wie dem Sid wirklich Raum sein Potential zu entfalten.

Vergiss nicht, ich habe auch 150mm am Heck und die werden mit diesem Dämpfer ganz anders frei geschaltet als beim DT. Im Vergleich ist der DT immernoch hölzern und vergleichsweise Progressiv, obwohl ich bei dem Dämpfer ansich immer den Federweg ausgenutzt habe, fühlt sich die Kennlinie vom Sid wesentlich Schluckfreudiger an.

Diese seismographischen Aktivitäten finde ich jetzt nicht außerordentlich erstrebenswert.

:confused: Das verstehe ich nicht. Durch diese Qualität liegt die Maschine doch wesentlich satter am Trail.

dafür sind meine (ziemlich) platten Reifen zuständig.

Das hat halt auch seine Grenzen und ich habe dadurch ne Menge Platten gehabt. Mir ist ein voll aktiver Hinterbau einfach lieber.

Der 301 hat schon einen sehr aktiven Hinterbau, aber die Spitze des Eisbergs ist mit diesem System und dem DT einfach noch nicht erreicht.

Stütze runter, Ellbogen raus, lächeln - dann zeigt sich was drinne steckt. Und das war mir in Willingen doch ein wenig wenig mit 140 er Hebeln. Maybe I should Wechsel doch zu 160. :)

Und genau da liegt der Hund begraben. Der 160er Hebel wird progressiver.
Dort ein mehr an Abstimmbarkeit zu haben ist immer gut.

Vielleicht schaffe ich es ja, in einem kleinen Video zu vermitteln, was ich meine.

Lg
Qia:)
 
Wie schon gesagt, ein Aktionvideo wird es keines, sondern nur der Versuch einmal das Ansprechverhalten und die Kennlinie etwas zu vermitteln.

Lg
Qia:)

Aktion brauch ich keine... ich würde nur vorschlagen die nette Dame aus dem Federgabelvideo wieder einzuspannen... :daumen:
 
Keine Sorge mein Privatmodel und First Face of Fashion TV Promotion:D ist natürlich unerlässlich!

:lol:

TOP! Um mit dem Video die Zielgruppe zu erweitern würde ich vielleicht darüber nachdenken, Ihr eine etwas tragendere Rolle zuzuteilen, evtl. Sogar einen kleinen Text oder so... :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Du!



Ich genauso:) Wobei ich den Dämpfer jetzt auch schon seit einer Woche fahre und er bisher in jeder Disziplin besser abgeschlossen hat als der DT.

Also:
1. Wurzelfelder langsam als auch in mittlerer Geschwindigkeit nimmt er weit plüschiger als der DT.
2. Bei Treppen mit langen und mittleren Stufen fühlt sich der Hinterbau nicht mehr hölzern an.
3. Die Gesamtnutzung des Federwegs ist harmonischer, deutlich weniger Verhärtung opder besser ein sanfteres "Ramp Up" gegen Ende bei harten Schlägen. Dennoch bisher kein Durchschlag.
4. Bei langsamen Geschwindigkeiten zum Beispiel auf gerolltem Pflasterstein deutlich mehr Aktion im Hinterbau und eher das Gefühl zu schweben.
5. Sehr eigentümlich ist die Tatsache, dass man den Sid schon bewegen kann, wenn man nur mit einer Hand auf den Sattel drückt, was beim DT nur mit Tricksen möglich ist.

Was bisher noch fehlt ist eine richtig fiese und harte Downhillstrecke mit wechselndem Anspruch.

Aber Bergauf sackt der SID sogar weniger in den Federweg. Warum genau das so ist, verstehe ich zwar nicht, weil das irgendwie nicht zu der zusätzlichen Sensibilität passt, aber es ist faktisch so.



Na, Du weißt ja, dass das 301 von der Hinterbautechnik nicht mit einem Strike zu vergleichen ist! Die Tatsache, dass der Hinterbau wirklich nahezu wippfrei ist, gibt einem Dämpfer wie dem Sid wirklich Raum sein Potential zu entfalten.

Vergiss nicht, ich habe auch 150mm am Heck und die werden mit diesem Dämpfer ganz anders frei geschaltet als beim DT. Im Vergleich ist der DT immernoch hölzern und vergleichsweise Progressiv, obwohl ich bei dem Dämpfer ansich immer den Federweg ausgenutzt habe, fühlt sich die Kennlinie vom Sid wesentlich Schluckfreudiger an.



:confused: Das verstehe ich nicht. Durch diese Qualität liegt die Maschine doch wesentlich satter am Trail.



Das hat halt auch seine Grenzen und ich habe dadurch ne Menge Platten gehabt. Mir ist ein voll aktiver Hinterbau einfach lieber.

Der 301 hat schon einen sehr aktiven Hinterbau, aber die Spitze des Eisbergs ist mit diesem System und dem DT einfach noch nicht erreicht.



Und genau da liegt der Hund begraben. Der 160er Hebel wird progressiver.
Dort ein mehr an Abstimmbarkeit zu haben ist immer gut.

Vielleicht schaffe ich es ja, in einem kleinen Video zu vermitteln, was ich meine.

Lg
Qia:)

Na da hat sich deine Meinung ja ordentlich gewandelt?
Im Winter gabe es die Wörter wie "hölzern", "progressiv" usw. in Bezug auf den DT Dämpfer überhaupt nicht?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=426891
 
Na da hat sich deine Meinung ja ordentlich gewandelt?
Im Winter gabe es die Wörter wie "hölzern", "progressiv" usw. in Bezug auf den DT Dämpfer überhaupt nicht?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=426891

Wörter wie Hölzrn gab es schon lange von mir zum DT-Dämpfer, bevor Du hier aufgetaucht bist. Nur hat sich dazuwischen einiges getan und mein Mittellager funktioniert besser.

Aber der Dual Air stellt das ganze nocheinmal in ein anderes Licht und da kam bisher auch keiner meiner Fox Dämpfer mit, weder der Float R noch der RP2.

Lg
Qia:)
 
... alle Fürs und Wieders vergleichen. ...

Wenn Du das sagst, wird das wohl stimmen!


Und wenn Du irgendwann mal etwas zu sagen hast, mach uns doch einfach darauf aufmerksam!
;)

Ich weiß, dass wenn man keine Ahnung hat, weniger mehr ist. :daumen:

Aber erst solltest Du dir mal den Unterschied von wider und wieder zu Gemühte führen.
  • Widerstand.
  • Wiederholung.

Danach überlegst du noch wie die Mehrzahl von „Das Für und Wider“ lautet.
 
Ich weiß, dass wenn man keine Ahnung hat, weniger mehr ist. :daumen:

Aber erst solltest Du dir mal den Unterschied von wider und wieder zu Gemühte führen.
  • Widerstand.
  • Wiederholung.

Danach überlegst du noch wie die Mehrzahl von „Das Für und Wider“ lautet.

Hast Du schon mal was von "gängigen Ausdrucksweisen" gehört?

Aber danke für den Unterricht!;)

Edith sagt: "Ach so, die Schreibweisen....oh mein Gott Sei55e" :rolleyes:

Sorry, tut mir sehr sehr sehr leid, dass mir das nicht aufgefallen ist, ich wollte Deinem Auge nicht weh tun....

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich dachte aber auch nach den tuninghebel gäbs keine steigerung mehr. jetzt kommt dann doch der komparativ zum superlativ. nu is es am allerallerallerallermegaplüschigsten?
 
ich dachte aber auch nach den tuninghebel gäbs keine steigerung mehr. jetzt kommt dann doch der komparativ zum superlativ. nu is es am allerallerallerallermegaplüschigsten?

Ich werde die Aussage mal ernst nehmen, O.K.?


Is doch klar, was da geschieht. Die Kennlinie war damals mit 130mm explizit mit dem DT-Dämpfer optimiert.

Wenn man da mehr Federweg rausholt und den vorderen Hebel verkürzt wird der Hinterbau aufgrund des Hebelverhältnisses am Anfang sensibler und am Ende progressiver. Das gilt auch beim MK 8. Im Allgemeinen passt das Verhältnis, manchen gefällt es nicht. Das ist ja immer so.

Dann stellte sich heraus, dass bei mir das Mittellager klemmt, bzw reibt. -> mit ein bisschen tüfteln und mit LVs hilfe war das Problem schnell gelöst.

Der Hinterbau war plötzlich so sensibel wie nie zuvor! Und das schräge daran war, dass der klemmende Hinterbau schon auf kleine Schläge sensibel reagierte, so dass das 1 Jahr lang gar nicht auffiel.

Dann gab es sowohl von mir als auch von Anderen immer wieder die Meldung, sie hätten den Eindruck, dass ganze müsste harmonischer laufen. Irgendie hinterlies der DT-Dämpfer den Eindruck, dass er zwar gut und zuverlässig funktioniert, aber nicht das maximal machbare abbildet. Das Wort "hölzern" oder verhärtend trat immer wieder mal auf.

100% perfekte Funktion und Passung kann mann von einem Seriendämpfer auch nicht immer erwarten, das kann man wirklich nur von einem individuell getunten Fahrzeug erwarten, weil A) zuviele unerschiedliche Fahrer und Einstellungen und B) Serienstreuungen.

Auf die Idee oder Theorie mit dem Dual Air bin ich schon vor langem gekommen, aber hatte nie die Möglichkeit das mal richtig zu testen.

Als Seriendämpfer ist das sicherleich auch keine Option, weil das für manche Käufer einfach zuviel Arbeit wäre das richtig einzustellen oder sich damit zu beschäftigen.

Aber am Schluss für MICH als Fahrer, und da gehöre ich wohl zu den Bastlern, war das bisher einfach nicht genug. Ich will das Beste vom System. Ich will die Freie Wahl haben, ob der Hinterbau nun Progressiv oder Linear ist, je nach Strecke und Anwendung.

Völlig Logisch:

Bei einem Dämpfer mit einstellbarer Negativkammer ist die Kennline über einen weiten Bereich anpassbar, wenn die Druckstufe einigermassen zum Hinterbau passt. Und auch klar ist, dass man das Ansprechverhalten regeln kann!

Mein Thread hier soll ja zum Austausch von Erfahrungen dienen, weil ich denke, dass ich als Einzelner nicht representativ bin. Was bei mir passt muss noch lange nicht bei anderen passen!

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

100% perfekte Funktion und Passung kann mann von einem Seriendämpfer auch nicht immer erwarten, das kann man wirklich nur von einem Individuell getunten Fahrzeug erwarten, weil A) zuviele unerschiedliche Fahrer und Einstellungen und B) Serienstreuungen.

[...]

Qualitifkation vorausgesetzt kann man alles hinbiegen.
Nur wenn ich schon wieder lese was du hier überall zusammen schreibst... ...da bin ich glatt zu faul die Fehler zu korrigieren.

Du fabulierst ja schneller als man die Fehler rot anstreichen kann.

MfG
Stefan
 
Und wen genau interessiert das, abgesehen von Deiner gelangweilten Existenz?

;)


Qualitifkation vorausgesetzt kann man alles hinbiegen.
Nur wenn ich schon wieder lese was du hier überall zusammen schreibst... ...da bin ich glatt zu faul die Fehler zu korrigieren.

Du fabulierst ja schneller als man die Fehler rot anstreichen kann.

MfG
Stefan
 
wow, der SID scheint ein Wunderdämpfer zu sein,
warum fahren Leute noch anderen Schrott durch die Gegend wenn DER Dämpfer schon vor 10 Jahren erhältlich war?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück