Dumme (?), jedenfalls allgemeine Frage zum Thema Cyclocross...

CaseOnline

Good brakes just slow you down...
Registriert
6. Juli 2003
Reaktionspunkte
13.408
Ort
Schmitten
Hi!

Ich hätte da mal eine Frage zu den Crossrädern. Dass die Räder sich sowohl auf Asphalt als auch auf Waldböden sehr gut eignen, ist wohl klar. Was ist mit feinem bis grobem Schotter? Kann man da mit dem Crosser gut fahren? Hält das Material sowas aus?

Hintergrund meiner Frage: Seit ich ein Rennradl habe, absolviere ich fast nur noch Strassenkilometer. Die Rennrad-Form und die Performance ist einfach zu gut. Schade ist, dass ich die ganzen schönen Feld-, Wald- und Wiesenwege hier in der Gegend nicht nutzen kann. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mein Cube Fully gegen ein leichtes XC-Race-Hardtail eintauschen soll - oder ob nicht ein Crossrad die bessere Alternative ist?

Und noch eine Frage: Die Cyclocross-Kompletträder, die ich so gesehen habe, sind durchgängig mit Shimano 105 ausgestattet. Hat das einen Hintergrund? Im Rennradbereich sehe ich viel öfter Ultegra oder Dura Ace. Ist die 105 haltbarer, oder geht beim Crossen öfter mal ein Teil kaputt, sodass man dann lieber günstigere Komponenten austauscht?

Danke für eure geduldigen Antworten! ;)
Marc
 
Hallo CaseOnline,

ich bin hier zwar nicht der absolute Spezialist (von denen werden sicher noch einige antworten), aber ich antworte Dir trotzdem schon mal:

a) könntest Du auch überlegen, Dein Rennrad gegen ein Crossrad einzutauschen und letzteres dann mit einem zweiten Satz LR auf der Straße zu fahren. Aber wenn Du ohnehin derzeit nur Straße fährst, ist's vielleicht doch besser, da dem MTB verlustig zu gehen.
b) Crossrad und MTB kann man prinzipiell nicht vergleichen, denke ich - es sind zwei ganz unterschiedliche Fahrstile, und damit hängt es ganz von Dir ab, was für ein Rad Du für Wald und Wiese brauchst. Aber vielleicht kriegst Du ja hier noch ein paar Erfahrungsberichte. Ich würde sagen, es kommt auch darauf an, wo Du wohnst, und was Du mit dem Rad im Wald machen willst. Für lange Touren im (höheren) Mittelgebirge, z.B. Taunus oder Schwarzwald, würde ich persönlich eher ein MTB nehmen.
c) Die Ausstattung beruht wohl alleine auf kalkulatorischen Gründen: Ich vermute, daß die echten Liebhaber dieser Radgattung sich im Zweifelsfall ihr Rad selber aufbauen, während es nicht soo viel Leute geben dürfte, die sich mal eben ein komplettes CX-Bike kaufen. Deswegen werden wahrscheinlich viele Räder mit 105 oder Centaur etc. aufgebaut, um denen preislich entgegezukommen. Klar ist ja auch, daß daß von der Funktion her völlig ausreicht. Was die Langzeithaltbarkeit von einzelnen Komponenten (Sturz, Äste, Schlamm etc..) angeht, habe ich keine Erfahrungen, aber ich habe mir mein rad mit alten DA 8fach-Teilen aufgebaut und finde das eine seehr gute Lösung! :) (Das hat auch den Vorteil, das DA-Teile vom natürlichen Verschleiß her einfach länger halten. Und mir reicht 8fach vollkommen - in jeder Hinsicht. Außerdem kann man z.b. eine breitere Kette fahren usw.) Die Profis fahren übrigens in der Hauptsache teures Material.
Viele Grüße, kirilow.
 
Hi!

Ich habe im letzten Jahr mein vollwertiges Hardtail-MTB gegen ein CX eingetauscht, denke daher, dass meine Erfahrungen weiter helfen:

Ein CX läuft auf Schotter dank der grossen Räder vergleichsweise gut und schnell. Auf meinen Feierabendrunden über typische Forststrassen bin ich mit dem CX im Schnitt schneller unterwegs als mit dem MTB. Der kurze Radstand macht das CX super-wendig, was durchaus den Fahrspass steigert.
Wichtig allerdings: Die Gabel muss komfortabel sein. Moderene, breite Alu-Teile nerven auf Dauer.

Schwieriger wird es bei "verblockten" Pisten mit dickeren Steinen drin. Da hüpft es mangels Federgabel, den schmalen Reifen und kurzem Radstand nervös herum. Schult aber die Fahrtechnik... ;-)

Wurzeltrails kann man im Laufen teilweise besser absolvieren.


Gruss

Holland
 
Hi!

Danke für eure Antworten! Bequeme Gabel, also Stahl oder Carbon?

Und wenn's nur die Gabel ist, mein erstes MTB hatte auch keine Federgabel... ;)

Ich würde mir mein Rad ja auch selbst aufbauen. Habe nur von zwei Sachen keine Ahnung: Steuersatz einpressen und Innenlager montieren. Die Rahmensätze mit Gabel, ist da ein Steuersatz bereits montiert? Oder wie macht man das?

Ciao,
Marc
 
Original geschrieben von CaseOnline
Hi!
Die Rahmensätze mit Gabel, ist da ein Steuersatz bereits montiert? Oder wie macht man das?

Ciao,
Marc

a) Bei solchen mit integriertem Steuersatz: meisten Ja.
b) Rahmenschalen des SteuSa müssen sehr genau eingepresst werden - geht mittels eines Werkzeugs, macht dir aber auch jeder Händler um die Ecke für ein paar Euros, dito Innenlager.
 
Original geschrieben von Kunibert


a) Bei solchen mit integriertem Steuersatz: meisten Ja.
b) Rahmenschalen des SteuSa müssen sehr genau eingepresst werden - geht mittels eines Werkzeugs, macht dir aber auch jeder Händler um die Ecke für ein paar Euros, dito Innenlager.


Ist aber auch nicht so schwer - wenn Du an das richtige Werkzeug kommst, kannst Du es eigentlich selber machen. Außerdem mußt Du natürlich noch die Gabel auf die richtige Länge bringen, auch da empfiehlt es sich, auf die Ausstattung einer guten Werkstatt zurückzugreifen. (Du brauchst eine normale Eisensäge und so ein Teil, daß Du auf den gabelschaft aufklemmst, und der das Sägeblatt führt, sowie ein xxx (Name vergessen..) in das Du dieses Teil wiederum einklemmst (so eine Haltebacke.) Außerdem mußt Du, wenn Du einen Rahmen neu aufbaust, das Sattelrohr von innen entgraten, manchmal reicht es dazu, wenn Du ein wenig mit einer normalen Feile nachfeilst, aber oft braucht es mehr, nämlich wiederum ein spezielles Werkzeug dafür. Evtl. mußt Du auch das Innenlagergewinde nachschneiden, aber das sollte eigentlich nicht vorkommen. Die Werkzeuge für den Einbau des Innenlagers sind eigentlich nicht so wild, ebenso wie der Einbau selbst, vorausgesetzt, Du hast einen guten (stabilen) Montageständer. Also hast Du eigentlich zwei Möglichkeiten:
a) Du läßt das alles den Händler selbst machen.
b) Du kennst einen Händler persönlich, der eine gute Werkstatt hat und Dich da basteln läßt und Dir ggef. noch mal alles erklärt.
 
Hallo miteinander,

ich möchte die Frage nochmal aufgreifen!
Auch ich stehe kurz vor der Entscheidung, mir entweder ein leichtes CX-Hardtail oder ein CC-Rad zu kaufen.

Ohne die vorstehenden Fragen nochmals hier aufzuschreiben, wäre es echt nett, wenn die Fachleute hier nochmals kurz die Vorzüge kurz und knapp darstellen würden.

Besten Dank.

Bis dahin ...
Maxxis
 
Zurück