DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand

DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wNC9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0RWT19Ub3Bhel90aXRlbC02NDcyLmpwZw.jpg
Nachdem wir DVOs Downhill-Fahrwerk bereits viel Gutes abgewinnen konnten, waren wir besonders auf das leichtere Federbein im schwarz-grünen Gewand gespannt. Kann der DVO Topaz T3 Air den Eindruck weiter untermauern, den Emerald und Jade geschaffen haben? Hier ist der Test des schwarz-grünen Allround-Dämpfers.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand
Hallo zusammen,
Ich habe mir für mein nomad 4.0 den Topaz t3 gegönnt. Da es von DVO und fox keine buchsen mit 8x20 gibt (brauche 8x20 und 8x30) habe ich nun die Igus gleitlager gegen kragenlose Igus gleitlager ersetzt damit ich die buchsen von meinem RS super deluxe brauchen kann.
Nun ist es so das die buchsen praktisch durch die Igus lager fallen,so lose sind die...bei eingebautem dämpfer habe ich also ziemlich seitliches spiel...

Irgend wer eine idee oder vieleicht einer der den gleichen dämfer im nomad fährt? Oder muss ich doch die besch.....RS gleitlager einbauen. Auch sind die dämpferaugen beim DVO minim schmaler

Danke Euch
Du brauchst die passenden Achsen, die Buchsen sind gleich.
Und die gibt es bei Fox.
 
Bei huberbuchsen wird dir sicher geholfen
Würde mich da anschließen, Huber macht eigentlich alles.
Ich habe seid Jahren nichts anderes mehr weil manche Größen kaum bis gar nicht zu bekommen sind. Dort passt es immer und teurer ist es nicht wirklich.

Du brauchst die passenden Achsen, die Buchsen sind gleich.
Und die gibt es bei Fox.
Das macht kein Sinn, was bringt die Achse wenn die Distanzen bzw Buchsen in der Falschen größe vorhanden sind?
Generell finde ich Distanzen mit einer Achse besser als Buchsen aber bekomm da passende...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte auch mal bei Racing Bros schaun. Die machen die gleiche Konstruktion wie DVO. Material ist aber nicht Igus.
Funktioniert aber genauso gut.
Diese Konstruktion - Kragen mit O-Ring - ist auch der Grund, wieso ich nix mehr von Huber nehme. Diese Dichtung funktioniert einfach wirklich gut und verschleißt kaum noch, weil halt kein Dreck mehr reinkommt.

Sonst vielleicht jemand mit ner kleinen oder Modellbau-Drehbank im Bekanntenkreis?. Dann länger kaufen und abstechen lassen.
 
Also ich hab mir eine längere innere Hülse und zwei Distanzstücke zurecht gefeilt weil ich am Wochenende vorm Urlaub mit falschen Buchsen da stand. Geht auch.
 
Man könnte auch mal bei Racing Bros schaun. Die machen die gleiche Konstruktion wie DVO. Material ist aber nicht Igus.
Funktioniert aber genauso gut.
Diese Konstruktion - Kragen mit O-Ring - ist auch der Grund, wieso ich nix mehr von Huber nehme. Diese Dichtung funktioniert einfach wirklich gut und verschleißt kaum noch, weil halt kein Dreck mehr reinkommt.
Kannte ich gar nicht. Sieht gut aus.
Wenn die nächsten Gleitlager durch sind, werde ich die Racing Bros mal testen :)
 
Kannst du erklären warum du nichts von huber hältst?
Würde mich interessieren.
Er macht seine Arbeit sicherlich gut und ich habe nichts gegen ihn. Ich finde den Ansatz an sich nicht sinnvoll.

Für seine Gleitlager braucht man andere Buchsen. Das ist unnötig.
Dann halte ich es für unnötig, das Gleitlager aus Plastik zu fertigen. Ich hatte früher Huber ausprobiert: 3 Monate 3x Gleitlager durch. Hatte dann von ihm extra harte Gleitlager bekommen. Keine Besserung. Fox hat ja inzwischen auch welche aus Kunststoff. Dieses waren im neusten Rad auch schnell durch. Vlt liegt es am Fahrrad/Dämpferanlenkung, dass die Gleitlager manchmal schneller durch sind... Dies war auch eine Theorie vom Huber am Telefon. Jedenfall leben Standard Gleitlager bei mir länger ;)
Und reset weil sie Buchsen in jeder Form fertigen, die es sonst nicht gibt, und für Standard Gleitlager.
 
Dann halte ich es für unnötig, das Gleitlager aus Plastik zu fertigen.

Das ist aber Standard. Huber verwendet Igus. Das ist der Marktführer - zumindest Technologisch. DVO Orignallager sind Igus.
Wenn du viele Lager durch hast, liegt das wahrscheinlich eher daran, dass die im Dreckbschuss sitzen.
Und genau das habe ich bei mir auch festgestellt und weiter oben als meinen Hauptgrund aufgeführt, kein Huber mehr einzusetzen.(IOst bei Standardlagern aber auch nicht besser)
Vor Jahren habe ich per Zufall (gab es als Tuningoption zu nem Komplettrad) Racing Bros ausprobiert. Die haben wohl mit als Erste geteile Buchsen mit Kragen und O-Dichtung gebaut. Einfachere Montage geht nicht. Trotzdem spielfrei. Und die Dichtung funktioniert auch hervorragend. Ich war angenehm überrascht, dass es das bei DVO jetzt auch gibt. Zudem mit Igus.
 
Das ist aber Standard. Huber verwendet Igus. Das ist der Marktführer - zumindest Technologisch. DVO Orignallager sind Igus.
Wenn du viele Lager durch hast, liegt das wahrscheinlich eher daran, dass die im Dreckbschuss sitzen.
Und genau das habe ich bei mir auch festgestellt und weiter oben als meinen Hauptgrund aufgeführt, kein Huber mehr einzusetzen.(IOst bei Standardlagern aber auch nicht besser)
Vor Jahren habe ich per Zufall (gab es als Tuningoption zu nem Komplettrad) Racing Bros ausprobiert. Die haben wohl mit als Erste geteile Buchsen mit Kragen und O-Dichtung gebaut. Einfachere Montage geht nicht. Trotzdem spielfrei. Und die Dichtung funktioniert auch hervorragend. Ich war angenehm überrascht, dass es das bei DVO jetzt auch gibt. Zudem mit Igus.
Nach einem Wechsel auf die (damaligen) Standard Lager mit dieser Kupferpaste hatte ich keine Probleme mehr. Die haben >1 Jahr gehalten.
 
Moin!!

Ich überlege mir einen neuen Dämpfer zu zulegen und der Topaz steht weit oben. Zum einen weil der Preis hinhaut und das Teil wirklich super funktioniert laut Ingernet!
Jetzt wollt ich fragen, wie kompliziert ist das erreichen des richtigen Setups? Das ist mein erstes Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und hab bedenken das ich nur um Raumproblemen bin...ich kenn mich zugut:lol:
Er soll den DPS in meinen Jeffsy ersetzen, welches ja schon recht progressiv ist. Irgendwie wünsch ich mir ein feineres Ansprechverhalten ohne das es anfängt mit starken wippen. Ich freu mich sehr über Tipps und Tricks...Danke!
 
Moin!!

Ich überlege mir einen neuen Dämpfer zu zulegen und der Topaz steht weit oben. Zum einen weil der Preis hinhaut und das Teil wirklich super funktioniert laut Ingernet!
Jetzt wollt ich fragen, wie kompliziert ist das erreichen des richtigen Setups? Das ist mein erstes Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und hab bedenken das ich nur um Raumproblemen bin...ich kenn mich zugut:lol:
Er soll den DPS in meinen Jeffsy ersetzen, welches ja schon recht progressiv ist. Irgendwie wünsch ich mir ein feineres Ansprechverhalten ohne das es anfängt mit starken wippen. Ich freu mich sehr über Tipps und Tricks...Danke!

Schau dir die DVO Website an. Dann kriegst du nen Eindruck, ob du mit dem Setup klarkommst. Man sollte die Einstellung schon wirklich verstehen, sonst sind Veränderungen reines ausprobieren.
Ob dir der Topaz im Jeffsy hilft hängt mehr von der Kennlinie des Hinterbaus und deinem Verständnis der Einstellung ab, ob das da hilft.
Der Vorteil des Topaz ist, das er ohne Spacer relativ wenig Progression hat und somit auch in progressiveren Hinterbauten noch gut funktionieren kann.
Schreib eventuell mal vorher DVO an.
 
Moin!!

Ich überlege mir einen neuen Dämpfer zu zulegen und der Topaz steht weit oben. Zum einen weil der Preis hinhaut und das Teil wirklich super funktioniert laut Ingernet!
Jetzt wollt ich fragen, wie kompliziert ist das erreichen des richtigen Setups? Das ist mein erstes Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und hab bedenken das ich nur um Raumproblemen bin...ich kenn mich zugut:lol:
Er soll den DPS in meinen Jeffsy ersetzen, welches ja schon recht progressiv ist. Irgendwie wünsch ich mir ein feineres Ansprechverhalten ohne das es anfängt mit starken wippen. Ich freu mich sehr über Tipps und Tricks...Danke!

Also das Ding beim Topaz ist das er nicht so dicht machen wird wie dein DPS. Der DPS ist einer der Dämpfer die am härtesten sperren können. Der Topaz ist genau auf der anderen seite des Spektrums. Das hängt nun von der Kinematic des Jeffsy ab ob und wie stark der bob beim treten ist aber ansprechen wird der Topaz so oder traumhaft wenn es nach unten geht. Ich finde nicht das man viel Falsch machen kann beim einstellen eines Topaz. Im Grunde gibts nur Spacer für Negativ und Positiv kammer die aber auf einmal gewechselt werden können und jeder das Hinbekommt. Den Luftdruck im Behälter selbst wie bei jedem Luftdruck Dämpfer und wie stark die Kennlinie nach oben oder nach unten verschoben wird durch den Luftdruck im Ausgleichsbehälter. Da empfiehlt es sich eine gute Pumpe zu haben da das Volumen sehr klein ist muss man dort sehr aufpassen und man sollte eine Pumpe haben die man gut Ablesen kann.
 
Moin!!

Ich überlege mir einen neuen Dämpfer zu zulegen und der Topaz steht weit oben. Zum einen weil der Preis hinhaut und das Teil wirklich super funktioniert laut Ingernet!
Jetzt wollt ich fragen, wie kompliziert ist das erreichen des richtigen Setups? Das ist mein erstes Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und hab bedenken das ich nur um Raumproblemen bin...ich kenn mich zugut:lol:
Er soll den DPS in meinen Jeffsy ersetzen, welches ja schon recht progressiv ist. Irgendwie wünsch ich mir ein feineres Ansprechverhalten ohne das es anfängt mit starken wippen. Ich freu mich sehr über Tipps und Tricks...Danke!
Hier!
Ich habe den DPS im Jeffsy (2018er) durch den Topaz ersetzt. Ziel war mehr Feinfühligkeit und Benutzerfreundlichkeit. Bin sehr zufrieden!
 
Hier!
Ich habe den DPS im Jeffsy (2018er) durch den Topaz ersetzt. Ziel war mehr Feinfühligkeit und Benutzerfreundlichkeit. Bin sehr zufrieden!

Hey!! Sehr cool:daumen:
Hast du Spacer in Positiv oder Negativkammer packen müssen?

Hast du den Dämpfer von 60 auf 65 erweitert und wenn ja wie macht es sich bemerkbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück