DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand

DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wNC9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0RWT19Ub3Bhel90aXRlbC02NDcyLmpwZw.jpg
Nachdem wir DVOs Downhill-Fahrwerk bereits viel Gutes abgewinnen konnten, waren wir besonders auf das leichtere Federbein im schwarz-grünen Gewand gespannt. Kann der DVO Topaz T3 Air den Eindruck weiter untermauern, den Emerald und Jade geschaffen haben? Hier ist der Test des schwarz-grünen Allround-Dämpfers.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: DVO Topaz T3 Air Dämpfer im Test: Downhill-Performance im Luftfedergewand
Im piggybag ist und war 180 psi.

Ich habe jetzt meinen Fehler erkannt. Ziemlich dumm... :D
Ich bin davon ausgegangen, dass fast die komplette Lauffläche wirklich auch genutzt wird (bis auf 1-2 mm) und habe es nie gemessen. Insgesamt wären es ca 75mm. Ich kann aber nur 60mm nutzen (gemäß meiner Dämpferbestellung. Nachgemessen ohne Druck). Darauf bezogen ergibt sich natürlich prozentual ein komplett andere Sag. Oh man :p

Piggy(Bladder) 180 Psi ist eher relativ wenig, um den Rebound schneller zu machen kannst du bei deinem Gewicht ruhig 185-190Psi versuchen. Schau mal irgendwo auf der DVO Seite nach, da gibt es Empfehlungen. 200 Psi Hauptkammer sollte für dich ganz gut passen - als Ausgangswert - dann biste ja bei ca. 25% SAG. Und veränder immer nur einen Wert, damit du merkst, was welche Auswirkung hat.
 
Ich verstehe aber dann nicht, was du für einen Dämpfer hast... mein 216/63 nutzt ohne Luft auch wirklich rund 63mm, und da bleibt kaum was übrig von der Lauffläche. Wenn ich mit passendem Sag (30%, also DVO Logo auf dem Schaft gerade so weg) fahre, nutze ich etwa 5cm Hub. Bei total verkackter Landung in ne Mulde rein vielleicht auch mal 55mm... mehr ist mit dem progressiven Last leider nicht drin. Schön wäre für mich eine größere Positivkammer am Dämpfer...
Im piggybag ist und war 180 psi.
Ich habe jetzt meinen Fehler erkannt. Ziemlich dumm... :D
Ich bin davon ausgegangen, dass fast die komplette Lauffläche wirklich auch genutzt wird (bis auf 1-2 mm) und habe es nie gemessen. Insgesamt wären es ca 75mm. Ich kann aber nur 60mm nutzen (gemäß meiner Dämpferbestellung. Nachgemessen ohne Druck). Darauf bezogen ergibt sich natürlich prozentual ein komplett andere Sag. Oh man :p
t
 
Hat jemand von einem RS Superdeluxe im gleichen Rahmen auf einen Topaz gewechselt und kann die jeweiligen Drücke in der Positivkammer sagen?
 
Hat von euch zufällig schonmal jemand den Topaz entlüftet? Welches Gewinde hat denn die Schraube? Passt da zufällig der SRAM Anschluss?!
 
Ich verstehe aber dann nicht, was du für einen Dämpfer hast... mein 216/63 nutzt ohne Luft auch wirklich rund 63mm, und da bleibt kaum was übrig von der Lauffläche. Wenn ich mit passendem Sag (30%, also DVO Logo auf dem Schaft gerade so weg) fahre, nutze ich etwa 5cm Hub. Bei total verkackter Landung in ne Mulde rein vielleicht auch mal 55mm... mehr ist mit dem progressiven Last leider nicht drin. Schön wäre für mich eine größere Positivkammer am Dämpfer...

t
Ich habe einen 230/60. Der Ring zeigt die maximale Kompression an (ohne Luft zusammengedrückt).
 

Anhänge

  • 20180625_140117.jpg
    20180625_140117.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 112
Ja - mich wundert nur, dass soviel Hub „übrig“ bleibt. Liegt aber wohl an der metrischen Geschichte....
 
Genau.
Bei meinen bisherigen Luftdämpfer war bis auf 1-2 mm nix "übrig". Dass was "übrig" bleibt muss man ja auch erstmal wissen :)

Nein - das ist mitterweile üblich. Die Zeiten wo man den SAG-Ring im Einsatz runterdrücken konnte sind vorbei.
Hinzu kommt, dass die Herstellern mitterweile variantenarm konstruieren, um zu sparen. Da wird die gleich Stange für mehrere Längen eingesetzt.
Davon ab sollte klar sein, dass wenn einen Dämpfer mit 60 mm Hub bestellt, davon ausgehen kann, dass er diesen auch bis auf eine minimale Abweichung - und insbesondere nicht mehr -hat. Sonst gäbe es nämlich mit den Hinterbauten reichlich Probleme, weil sie ständig anschlagen würden.
 
Nur zur Info ein kurzes Update:
Heute Ausfahrt. Jetzt mit 195psi in der Hauptkammer und 190 psi im Ausgleichsbehälter passt der Sag, denke ich. Ich werde aber noch etwas höher gehen, weil der Dämpfer anscheinend trotzdem durchgeschlagen ist. Fahrgefühl immer noch sehr satt aber halt deutlich spritziger. Ist klar, frontlastiger und schnellerer rebound. Rebound ist immer noch komplett offen. Wobei ich jetzt sagen würde, dass die Geschwindigkeit des Ausfederns passt.
 
Nur zur Info ein kurzes Update:
Heute Ausfahrt. Jetzt mit 195psi in der Hauptkammer und 190 psi im Ausgleichsbehälter passt der Sag, denke ich. Ich werde aber noch etwas höher gehen, weil der Dämpfer anscheinend trotzdem durchgeschlagen ist. Fahrgefühl immer noch sehr satt aber halt deutlich spritziger. Ist klar, frontlastiger und schnellerer rebound. Rebound ist immer noch komplett offen. Wobei ich jetzt sagen würde, dass die Geschwindigkeit des Ausfederns passt.
Jetzt ist es auch schön warm draußen ...
 
Ich würde dann eher behaupten umgekehrt. Meines Wissens fertig Suntour OEM für Andere.
Wenn nur den Unterschied Bladder IFP meinst, dann eventuell schon. Sicher, dass es IFP ist und nicht auch ne Bladder?
 
Hallo zusammen,
Ich habe mir für mein nomad 4.0 den Topaz t3 gegönnt. Da es von DVO und fox keine buchsen mit 8x20 gibt (brauche 8x20 und 8x30) habe ich nun die Igus gleitlager gegen kragenlose Igus gleitlager ersetzt damit ich die buchsen von meinem RS super deluxe brauchen kann.
Nun ist es so das die buchsen praktisch durch die Igus lager fallen,so lose sind die...bei eingebautem dämpfer habe ich also ziemlich seitliches spiel...

Irgend wer eine idee oder vieleicht einer der den gleichen dämfer im nomad fährt? Oder muss ich doch die besch.....RS gleitlager einbauen. Auch sind die dämpferaugen beim DVO minim schmaler

Danke Euch
 

Anhänge

  • 20181201_095948.jpg
    20181201_095948.jpg
    478,2 KB · Aufrufe: 103
  • 20181201_104549.jpg
    20181201_104549.jpg
    610,4 KB · Aufrufe: 80
  • 20181201_104606.jpg
    20181201_104606.jpg
    674 KB · Aufrufe: 92
Zurück