eBrauche Hilfe für Federgabel mit altn Cantileverbremsen

Registriert
15. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,
ich habe fogendes Problem:
Ich habe mir neulich eine RST Capa T4 Federgabel gekauft und gleich in mein altes Bike eingebaut, da ich vorher noch eine starre Gabel gehabt habe. Ich habe jedoch keine Ahnung, wie ich das Problem mit den alten Cantileverbremsen lösen könnte. Ich habe schon mal was von einem Gegenhalter(z. B. http://www.fahrrad-richter.de/product_in...products_id/558) gehört, ich weiß jedoch nicht was der Unterschied zwischen dem dem am Vorbau und dem dem am Brakebooster ist. Ich habe gedacht, dass der entscheidende Abstand der zwischen dem Brakebooster und des Bremshebels ist.
Ich hoffe mir kann jemand sagen, was ich kaufen muss und wie ich die sachen montieren muss.
Vielen Dank schon mal.
mfg
gaba
 
Hi gaba,

lass die Finger davon. Diese Gegenhalter sind alle zu labil und eigentlich nur eine Notlösung. Damit wirst Du nicht glücklich. Kauf Dir lieber eine günstige V-Brake (z.B. Deore). Die bremst dann wenigstens.

Gruß, Sven
 
Wirklich? Ich würde aber trotzdem gerne den Unterschied zwischen dem Gegenhalter am Brakebooster und am Vorbau wissen. Ich kapier das Prinziep und die Funktion einfach nicht. Helft`mir mal bitte auf die Sprünge. :daumen:
mfg
gaba
 
Der Unterschied ist ganz einfach: der eine wird am BrakeBooster montiert, der andere oben am Vorbau (sieht man oft bei Trekking Bikes). Wo der Gegenhalter sitzt ist prinzipiell völlig egal, nur stabil muß er sein, da er die gesamte Bremskraft aufnehmen muß. Bei dem am Vorbau hast Du halt ein längeres Stück "blanken" Bowdenzug vorne am Rad.

Zur Funktion: Häng bei Deiner Hinterradbremse den Bowdenzug mal aus dem Gegenhalter aus und versuche zu bremsen. So verstehst Du den Sinn am einfachsten ehe ich versuche, es in 3 Sätzen zu erklären.

Gruß, Sven
 
euch gehts gut oder???

wenn der gegenhalter am vorbau ist wird sich der zug beim einfedern längen, und somit ist die bremskraft futsch!!!

also entweder gegenhalter an der standrohr einheit oder eben wirklich v-brake.

mit dem gegenhalter am vorbau kannste die vorderbremse gleich abmontieren.
mfg klaus
 
Wenn ich aber wenn der Gegenhalter am Brakebooster befestigt ist, dann "längt" sich der Zug doch ebenfall, weil sich der Abstand zwischen Bremshebel und Brakebooster verkürzt?!? Oder hab ich da nen paul?
mfg
gaba
 
m2000 schrieb:
euch gehts gut oder???

wenn der gegenhalter am vorbau ist wird sich der zug beim einfedern längen, und somit ist die bremskraft futsch!!!

also entweder gegenhalter an der standrohr einheit oder eben wirklich v-brake.

mit dem gegenhalter am vorbau kannste die vorderbremse gleich abmontieren.
mfg klaus


Uns gehts gut!!!! :streit:

Da hatte ich wohl einen kleinen Hänger. Vielleicht ist das Erdinger alkoholfrei doch nicht so ganz alkoholfrei? :bier: Natürlich muß der Gegehalter an einer Stelle montiert sein, deren Abstand zur Bremse sich beim Einfedern nicht verändert, also Gabelkrone oder Booster. Montierst Du den Gegenhalter am Vorbau so wird sich die Bremse beim unweigerlichen Einfedern wieder öffnen.

Trotzdem: Nimm eine V-Brake. Die Deore mit Hebel (die von der Canti funktionieren nicht mit der V-Brake) kostet um die 20 EUR.
 
Zitat von gaba:
Wenn ich aber wenn der Gegenhalter am Brakebooster befestigt ist, dann "längt" sich der Zug doch ebenfall, weil sich der Abstand zwischen Bremshebel und Brakebooster verkürzt?!? Oder hab ich da nen paul?

Bis zum Gegenhalter ist der Zug GESCHLOSSEN verlegt, also im Außenzug drin. Das System ist flexibel und funktioniert trotzdem, der Abstand bleibt gleich.
Anders ab dem Gegenhalter: Da ist der Zug offen verlegt, wenn jetzt die Gabel einfedert, dann ändert sich die Seillänge und die Bremskraft geht flöten, wie m2000 schon gesagt hat.

Also: Kauf Dir ne günstige V-Brake, macht weniger Ärger, bremst besser, kommt ohne Gegenhalter aus.

Grüße Geisterfahrer
 
Geisterfahrer schrieb:
Bis zum Gegenhalter ist der Zug GESCHLOSSEN verlegt, also im Außenzug drin. Das System ist flexibel und funktioniert trotzdem, der Abstand bleibt gleich.
Anders ab dem Gegenhalter: Da ist der Zug offen verlegt, wenn jetzt die Gabel einfedert, dann ändert sich die Seillänge und die Bremskraft geht flöten, wie m2000 schon gesagt hat.

Also: Kauf Dir ne günstige V-Brake, macht weniger Ärger, bremst besser, kommt ohne Gegenhalter aus.

Grüße Geisterfahrer

Im klar Text heißt das, dass ein Gegenhalter am Brakebooster nur geringfügig verbessert? Also wenn die Gabel weit einfedert habe ich keine/sehr wenig Federwirkung??
Ich habe auch einen Cantilever-Bremse Adapter mitgeliefert bekommen, jedoch habe ich keine Ahnung wie dieser angebaut wird. Kann mir jemand dafür eine Anleitung schicken und brauche ich für diesen Adapter auch diesen Gegenhalter?
mfg
gaba
 
ich fasse nochmal zusammen, da anscheinend immernoch ein verständnisproblem vorliegt :D


-ein bowdenzug, also ein zug mit aussenhülle, braucht an beiden enden einen gegenhalter um zu funktionieren.

-diesen unteren, fehlenden gegenhalter kannst du nun entweder am vorbau oder an dem verbindungsstück der UNTEREN beiden rohre deiner gabel montieren, hier als brakebooster bezeichnet. das ding halt, was die beiden bremssockel verbindet.

-wenn du den gegenhalter nun am vorbau montieren würdest, würde sich beim einfedern der abstand zwischen gegenhalter und bremse verändern, die bremse würde nicht funktionieren (lustiger nebeneffekt: beim bremsen auch im stillstand würde die gabel einfedern)

also muss der gegenhalter unten an den genannten brakebooster, da sich dann der abstand zwischen gegenhalter und bremse nicht ändern kann.

so, soviel zur bowdenzugtheorie..
in der praxis sind wie gesagt diese gegenhalter, die beim bremsen belastet werden weil die zugaussenhülle dagegendrückt, viel zu dürr und biegsam, das taugt bestenfalls für muttis einkaufs-fahrrad. beim bremsen kann sich das teil verbiegen, das ergibt ein schwammiges gefühl am hebel.

die beste lösung ist also die montage einer billigen v-brake. gibts im satz mit passenden v-brake-bremshebeln (man braucht v-brake hebel!! die alten canti-hebel haben andere hebelverhältnisse, das is nisch gut!) für <20 eu bei ebay.
bei ner v-brake kann man auf diese gegenhaltergeschichte komplett verzichten, da der bowdenzug bis runter zur bremse führt und einer der bremsarme als gegenhalter fungiert. die bremswirkung einer v-brake ist ohnehin besser.

wenn dir das mit den bowdenzügen und gegenhaltern nicht klar wird, bau mal einen zug mitsamt aussenhülle aus und spiel etwas damit rum. die aussenhülle kann man verbiegen wie man will (fast) auf den innenzug hat das keinen einfluss.
 
Eine V-Brake kommt bei mir leider nicht in Frage, da ich eine Brems-/Schalteinheit habe (Shimano Altus). Da kann ich nur auf einen Gegenhalter zurückgreifen :(
mfg
gaba
 
Zurück