[?] EDCO Naben: Schmierung, Freilauf etc.

denn die andere wird vermutlich wieder hängen und zentriert dann nicht die Gegenseite (sind ja nur zwei), damit vermute ich eine unzentrierte Position im verzahnten Bereich zwischen Nabenkörper und Freilauf..
Guten Morgen,
mein bisheriges Verständnis bezüglich Nabenaufbau ist: die Zentrierung des Freilaufs erfolgt über die Kugellager und der horizontale Abstand ( Freilauf zu Nabenkörper) über die Distanzringe.
In deinem Fall ( keine Last, nur Ausrollen):
Der Sperrklinkenkörper sitzt doch auf einem Kugellager? Oder, andersherum formuliert. Der Sperrklinkenkörper ist Kugelgelagert welcher auf über die Position auf der Achse zentriert ist.
Daher, die Sperrklinken übernehmen keine Zentrieraufgabe.

Folgendes fällt mir noch ein:
# die eine lose Sperrklinken schleift am Nabenkörper.
Hast du die Sperrklinken entgratet bzw. die Kantengebrochen mit einem 1000er Schmirgelpapier ?

Grüße
 

Anzeige

Re: [?] EDCO Naben: Schmierung, Freilauf etc.
Das ist auch ein interessanter Denkansatz muss ich gestehen..
Bei dem äußerlich geringen Nutzungsgrad der Nabe hatte ich eher auf Dreck als Ursache getippt als auf echten verschleiß aber ich werde sobald ich kann das ding wieder öffnen und machen Fotos.
Werde auch Lagerspiel im Freilauf definitiv prüfen!
 
Sorry hat sich etwas hingezogen aber gestern konnte ich die Nabe wieder zerlegen.
Die Achse ist tadellos.
Da das Geräusch zwischendurch für einige kurze Streckenabschnitte gänzlich verschwand bin ich relativ sicher das es sich ein Problem mit EINER Sperrklinke handelt.
Bei der genauen Betrachtung fällt auf das eine hängt und nicht sauber hinausschwingt.
Das war mir schon bewusst aber nun habe ich die Sache vorsichtig zerlegt und den Metalldraht angehoben.

Dabei ist ein kurzes Stück Draht mit etwa 2xm Länge herausgefallen(?!!), denke das es lose drinlag. Gewalt habe ich nicht benutzt.
Nach Reinigung der Sperrklinken-"Häuschen" habe ich beide eingesetzt und bemerkt das der Draht gar nicht als Ring fungiert sondern ca. 50% des Umfangs abdeckt und beide Enden die Sperrklinken umfasst; sowie dadurch "tiefdrücken" kann.
Durch die hälftige Fuge in der Sperrklinke, in der der Draht hineinrutscht, wird diese zwangsläufig so verkippt, daß die Verzahnung im Freilauf greifen kann.
Wieder zusammengesetzt wirkte das Konstukt ordentlich und in der Funktion ungestört. Aber ich habe noch keine längere Fahrt unternommen.
Das "verlohrene" Drahtstück habe ich natürlich weggelassen. Ich denke das ich eine originale Nabe sehen müsste um die Drahtfunktion nachzuvollziehen,
also wie lang der Draht sein muss etc. aber zumindest bei meiner Nabe scheint der Draht sich sicher in der Fuge genau bis zur jeweils gegenüberliegenden Klinke zu reichen.
Dort hakt er sich hinter der Klinke ein. Könnte das Sinn machen?
Aber was zum Teufel macht der abgebrochene(?) Teildraht?

Komisch...
 

Anhänge

  • 20241208_151017.jpg
    20241208_151017.jpg
    809,4 KB · Aufrufe: 78
  • 20241208_151038.jpg
    20241208_151038.jpg
    891,2 KB · Aufrufe: 50
  • 20241208_151050.jpg
    20241208_151050.jpg
    696,5 KB · Aufrufe: 43
  • 20241208_151455.jpg
    20241208_151455.jpg
    700 KB · Aufrufe: 41
  • 20241208_151525.jpg
    20241208_151525.jpg
    652,4 KB · Aufrufe: 44
  • 20241208_151543.jpg
    20241208_151543.jpg
    681,4 KB · Aufrufe: 59
  • 20241208_151006.jpg
    20241208_151006.jpg
    751,8 KB · Aufrufe: 49
Der Draht (eigentlich eher eine Feder) drückt die Sperrklinken in Position "gesperrt", die Mulden im Freilauf sind so geformt, das die Klinke bei Druck durch den Draht hochklappt. In Funktion "Freilauf" wird die Klinke eingewippt und beim Treten durch die Feder wieder hochgeklappt.
Damit es nicht verrutschen kann sollte der Federring fast durchgängig sein. Das kannst du dir aus einer Passenden Feder einfach selbst biegen.

PS: Die alten Shimano Freiläufe sind ähnlich aufgebaut, vielleicht passt da eine Feder mit Anpassung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Intension sollte der Federring unter beiden Sperrklinken ohne Unterbrechung durchgehend verlaufen. Die beiden Enden des Rings sollen einen möglichst kleinen Spalt bilden ("fast durchgängig sein"), der eingebaut im dicken Bereich zwischen den beiden Sperrklinken liegen sollte. Funktion genauso wie von Franky beschrieben.
Du kannst die genaue Drahtstärke messen und in der Bucht Federstahldraht bestellen, den du dann aber passend zurechtbiegen und kürzen musst. Z.B.:
https://www.modellbau-profi.de/Werk...derstahldraht.htm?SessionId=&a=catalog&p=1166
Über die Google-Suche findet man zumeist Federstahldraht aus Edelstahl, diese Angebote möglichst meiden, weil Edelstahl nicht ganz so hart ist und als Feder geringere Tragzahlen hat.
Andere Möglichkeit wären evtl. Runddrahtsprengringe für Wellen, wenn es dort zufällig passende Abmessungen gäbe:
https://www.seeger-orbis.de/fileadm...seeger-ringe_Sprengringe_9925_9926_Wellen.pdf
Ganz gewagt wäre evtl. die Verwendung einer alten Speiche in passender Dicke, ich glaube aber, die sind alle eher dicker als die hier benötigte Drahtstärke.
 
Hallo bösewicht,
SYN-CROSIS und ArSt haben den Anfang gemacht.
Ich lade gleich ein Beispiel Bild hoch.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241209_194747_Google.jpg
    Screenshot_20241209_194747_Google.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 49
Kann das sein,dass bei der einen Sperrklinken die Ecke abgerundet ist?
Wenn dein gebrochener Halbkreisfederring verrutscht sodass nur eine Klinke angedrückt wird und die andere Sperrklinke im Sitz nicht in Position gehalten wird, rutscht diese unter Umständen in achsialer Richtung (zur Kassette hin) raus und schleift am Zahnring auf Bild 1.
 
Für mich sieht das so aus, als ob unter der einen Sperrklinke das Gehäuse gerissen ist, hier in der oberen Aussparung:
EDITH: sieht an der anderen Sperrklinke auch so aus, vielleicht muss das auch so


20241208_151543-jpg.2059521
 
Wow, vielen Dank für eure Tipps und Ausführungen!

Das der Draht nicht ganz rum reicht scheint mir schlüssig.

Ich habe nicht die besten Bilder hinbekommen.

Ja ich denke das die Geräusche dann auftreten wenn der Freilauf unter Last nur mit einer Klinke klemmt. Dann könnte das System ungleichmäßig belastet sein ...und es würde dann ein Reiben entstehen.
Der Verschleiß ist nach meinem Defürhalten kein Relevanter.

Ich probiere es mal aus, einen neuen Draht biegen würde ich dann erst angehen.
Vielleicht ist der Rest lang genug. Im Moment sind beide Klinken immer schön aufgestellt im zerlegten Zustand.
Siehe auf den Bildern jetzt.
 

Anhänge

  • 20241209_203635.jpg
    20241209_203635.jpg
    576,9 KB · Aufrufe: 35
  • 20241209_203447.jpg
    20241209_203447.jpg
    728,1 KB · Aufrufe: 29
  • 20241209_203428.jpg
    20241209_203428.jpg
    766,6 KB · Aufrufe: 30
  • 20241209_203408.jpg
    20241209_203408.jpg
    832,1 KB · Aufrufe: 32
  • 20241209_203350.jpg
    20241209_203350.jpg
    485,7 KB · Aufrufe: 31
  • 20241209_203256.jpg
    20241209_203256.jpg
    797,9 KB · Aufrufe: 39
  • 20241209_203412.jpg
    20241209_203412.jpg
    909,3 KB · Aufrufe: 32
Ich habe eure Tipps nochmal durchdacht und absolut: der Federstahldraht ist schon ist er an der Stelle gebrochen und somit zu kurz geworden, der sichert einfach die Klinke nicht mehr zuverlässig.

Also werde ich mir einen neuen biegen müssen. Denn es ist plausibel wie oben von euch angemerkt, daß eine der Klinken nicht ordentlich in der Passung gefasst, beim Betrieb am Freilauf reibt da sie nicht mehr plan am Nabenkörper anliegt.

Ich berichte wenn das Problem ausgemerzt ist.
Danke!!
 
Also werde ich mir einen neuen biegen müssen.

Zurechtbiegen klappt bei Federstahl nicht, Ich habe das selber vor ein paar Jahren bei der Reparatur einer XC Pro Nabe erlebt. Nach frustranten Versuchen, mir selbst eine Sperrklinkenfeder zu biegen, bin ich zu meinem "Metaller des Vertrauens" vor Ort gefahren. Der meinte nur "Federstahl ist eine besondere Problematik!". Er hat dann aus seinen Restekisten eine Feder rausgesucht, die vom Radius her GENAU paßte und eine so geringe Steigung besaß, daß sie ohne große Biegerei in die Federnut passte.

Gutes Gelingen,
Patrick

edith sagt: hier mal mein Faden dazu https://www.mtb-news.de/forum/t/suntour-freilaufkorper-nabe-reparatur.920703/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nach einer ganzen Reihe von Versuchen habe ich nun folgenden Zwischenstand und würde das hier gern mal posten, ich benötoge jemanden der den Ausbau und Wechsel auf einen neuen 3fach Sperrklinken-Gewindeeinsatz machen kann, dafür habe ich nicht das nötige Werkzeug.
Ich habe alles herumprobiert und im Ausschlussprinzip versucht.
Leider immer mit gleichem Ergebnis: es reibt an einer Stelle öro Umdrehung. Es liegt am Sperrklinkeneinsatz dieser muss einen Defekt haben.

1. Neuer Federdraht (anderer Hersteller mit etwas größerem Umfang habe ich enger gebogen): daran liegt es nicht.

2. Sperrklinken des neuen (3fachen) versucht, keine Verbesserung.

3. Nabenflasch auf Unwucht geprüft, keine Versserung

4. Freilauf getauscht, der neue ist für HG 8/9 Fach und ca 1,5mm breiter als meiner, keine Befundänderung.

4. Der neue und alte Freilauf läuft sauber auf dem neuen Sperrklinkeneinsatz

5. Ohne sperrklinken spürt man auch den Widerstand pro Umdrehung aber es ist weniger stark. So kann man aber logischer Weise nicht fahren;-)

6. Versucht am Boden des Nabenkörpers etwas zu glätten, kann man mit dem üblichen Werkzeug nicht schaffen, ein geringer Überstand des Sperrklinkeneinsatzes ist glaube ich zu spüren.

Also, ich suche nun jemanden der solche EDCO Naben komplett Services kann, der neue 3fach Sperrklinken-Einsatz muss nachdem der leer links herausgedreht wird wieder an dessen Platz und wenn es dann nicht ruhig ist geb ich auf. Der 3fach Sperrklinken-Mechanismus ist aber sicher doch sinnvoll denn die Klinken greifen dann sicher langfristig besser als der Ausgenudelte alte.

Ein paar Bilder zur Veranschaulichung. Wer könnte nun helfen mit passendem Werkzeug?
 
20250117_181659.jpg


das ding muss raus denke ich.


20250117_182020.jpg

Der neue Freilauf ist maßgetreu und genau passend.


20250126_172140.jpg


der Ersatz hat 3 Sperrklinken.


20250126_172148.jpg


Mit meinem Werkzeug kann ich den nicht gegen den Urzeigersinn herausdrehen.


20250126_172525.jpg


auf den achse gesteckt passt der neue Freilauf und der sperrklinken-Einsatz perfekt.

20250126_172529.jpg
20250126_172535.jpg
20250126_172549.jpg



Wer kann diese Edco Nabe auf der Driveside zerlegen und einen neuen Sperrklinkeneinsatz montieren?
 
Kannst du dir kein Werkzeug bauen? Eine alte Nuss die drüber passt, da zwei Schrauben seitlich eindrehen welche in die Taschen der Klinken greifen, Einsatz schön erwärmen und dann rausdrehen?
PS: stehen die Klinken beim alten Einsatz aussen über und beim neuen sind sie bündig?
 
SYN-CROSSIS Vorschlag ist schon gut 👍.
Wenn du eine 28er Nuß ( seitlich die Schrauben ) mit einer 1/2 Zoll Knarre verwendest, kannst du schon ordentlich Kraft aufbringen.

Falls du kein Werkzeug bauen kannst, würde mir als Alternative, bitte siehe Bild und mir fällt gerade der Name des Werkzeuges nicht ein :wut: verwenden. Ich Frage gleich Google Lens 😉
Diese gibt es auch in längerer Ausführung so dass du einen längeren Hebelarm hättest.
 

Anhänge

  • 17379206032351989363000849587470.jpg
    17379206032351989363000849587470.jpg
    970,5 KB · Aufrufe: 57
Die alten Sperrklinken sind ausgenudelt und haben spiel. Irgendwo an dem Sperrklinkenkörper entsteht das Geräusch, ich hoffe daß er korrekt im Gewinde sitzt, sonst zerreiße ich mir den Nabenkörper bei dem Versuch des Herausdrehens mit dem “alte 28iger Nuss”-Trick. Welcher schon eine Idee ist.
Leider wäre mir dieses Werkzeug lieber daß es bei Edco damals al No.9 bezeichnet gab.
 

Anhänge

  • IMG_3695.jpeg
    IMG_3695.jpeg
    17 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Frustrierend.
Aufwendig wars aber funktionelles Werkzeug hab ich immerhin zu bauen geschafft, damit aber keinen Erfolg gehabt. Bombenfest ist das Innenleben der Antreibsseite obwohl 24h WD40 eingewirkt.
Is auch total schwer die Nuss sauber zu halten wärend man an der Ratsche gegen den Urzeigersinn drückt. Nun ist es sogar angerissen am Boden der Vertiefungen.

20250129_214219.jpg20250129_214359.jpg20250129_215005.jpg


Mir blutet das Herz aber ich glaube jetzt hab ich die Nabe versaut, denn so geht sie nun gar nicht mehr. Die Ersatzteile sind ja da aber wenn ich das Ding mit den Sperrklinken raus gekomme is sie hin.
Ich suche mir einen Bastler der hat vielleicht mehr Geschick oder suche eine Ersatznabe.
Hat jemand vielleicht eine schwarze?
 
Frustrierend.
…. Nun ist es sogar angerissen am Boden der Vertiefungen.

Anhang anzeigen 2089746
An den Vertiefungen ist von vorn schon in Deinen ersten Fotos ein Riss zu sehen, hatte ich weiter oben schon mal geschrieben. Ich denke, mit dem Original Werkzeug wäre es auch nicht anders gelaufen. Und in die richtige Richtung wirst Du ja gedrückt haben.
Da kannst Du auch mit einem längeren Hebel weiterprobieren, musst dann aber vermutlich zu zweit ran.
 
Hast du Franks Rat befolgt und den Sperrklinkenträger nebst Nabenkörper ordentlich erhitzt bevor du versucht hast den loszudrehen?
Vermutlich sitzt da Schraubensicherungslack dazwischen, den mußt du erstmal mit nem Heißluftfön weichkochen.
Wenn du das schon probiert hast, bitte als gegenstandslos wieder verwerfen...
 
Nein, erhitzt habe ich es nicht, halte die Verwendung von Schraubensicherungsklack bei dieser Gewindeorientierung auf der Antreibsseite für unwahrscheinlich, warum sollte man das tun? Vielleicht irre ich mich..
Ich werde nochmal die Achse partiell einführen damit es etwas mehr Stabilität hat, erwärmen und nochmal zu zweit probieren. Aber eigentlich bin ich da hoffnungslos. Mehr Kraft und längerer Hebel..oha, da war jetzt schon viel power dabei, mehr und es is ganz hin. Man müsste das Werkzeug per schnellspanner sraufklemmen um abrutschen zu verhindern aber dafür ist die Nuss nicht geeignet.

kennt ihr einen Händler der EDCO Naben früher geserviced hat? Der das Werkzeug dafür noch haben könnte?
 
Zurück