Edison EVO - Unpacking, Mounting, First Ride, Erfahrungen

Weil ich, wie ich bereits schrob, kleine Rahmengrößen aufgrund ihrer Agilität und Stabilität bevorzuge. Den optimalen Rahmen aus standardisierten Größen zu ermitteln ist ohnehin so leicht nicht möglich weil der menschliche Körper keinen genormten Standards entspricht. Der eine hat einen Längeren Oberkörper, der nächste lange Beine.... In gewisser Weise ist es eine von mir gehegte Tradition eher kompakte Bikes zu fahren.

Edit: Hab noch einen kleinen Nachschlag gefunden und freue mich, dass ich mit meiner Haltung nicht ganz allein dastehe. Freeride Magazin Februar 2015:

Die richtige Größe

Interessant: die Zunahme der Reach-Werte über die Jahre (siehe Kasten rechts unten). Im Vergleich zum Vorjahr macht sich natürlich auch die Umstellung auf 27,5-Zoll bemerkbar. Dennoch: Der Trend geht – beeinflusst vom Rennsport – zu großen Rahmen für mehr Laufruhe. Manche Hersteller empfehlen daher L, wo sie vor Kurzem noch zu M geraten haben. Das Plus an Laufruhe erkauft man sich aber mit schlechterem Handling. Keine gute Idee, wie wir finden.

FAZIT: Aus dem hochkarätigen Testfeld stechen vier Bikes besonders heraus: Kona, Giant, Bionicon und Rose. Kona ist der Handlings-Favorit mit breiten Einsatz, Giant trumpft auf mit bester Leistung bergab und das Duo Bionicon und Rose mit Top-Leistungen in allen Disziplinen.


Und Testergebnis Bionicon Edison Evo, hatte ich bislang auch noch nicht gesehen (10 von 10 Punkten):
http://www.freeride-magazine.com/test/bionicon-edison-evo-im-test/a24129.html
 
Zuletzt bearbeitet:
image.jpeg
So, Leute, ab heute bin ich hier auch öfters. Gestern frisch vom Tegernsee samt Schubi bei mir eingetroffen. Laufräder, Reifen und Bremse sind modifiziert. 14,3 kg sind es am Ende geworden. Bin schwer begeistert vom Rad und noch mehr vom Service. Mehr geht wirklich nicht!Nochmal 1000 mal Danke an den Tegernsee!
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    407,4 KB · Aufrufe: 62
Endlich hast du dein Bike!!! Hat ja auch einiges hin- und her gegeben mit den ganzen Extrawürsten, bis dann alles da war.
Aber schön ist´s geworden! Eines der schönsten Kundenbikes bisher, wie ich finde!

Nur doof, dass der bei dir nicht passt:

Triggy_BikeYoke_01.jpg


Für alle anderen (die, die 1-fach vorne fahren) gibt´s bei mir ab sofort diesen Hebel für Sattelstützen zum Vorbestellen. Ist doch ein wenig schicker, als der originale Hebel. :aetsch: Passt übrigens direkt an Matchmaker Schellen, oder auch an eine normale SRAM Schalthebelschelle.
 

Anhänge

  • Triggy_BikeYoke_01.jpg
    Triggy_BikeYoke_01.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 47
Interessant, wenn auch teuer. Hast du mal Bilder in montiertem Zustand?
Btw. ich fahre links einen Sainthebel, falls du Montagetipps loswerden willst:D
 
ja klar, teuer ist relativ. Sieht ja auch wertig aus fürs Geld, sofern man das vom Photo beurteilen kann.
Da brauch ich für den Sainthebel wieder so ein Trickstuffdingsbums, vermute ich.
Komm ich da mit ein wenig Luft ohne Fummelei am Bioniconswitch vorbei, oder muss ich da trotzdem noch genau austarieren? Die Winkel zwischen Switch und Bremse lassen sich da nicht wirklich einschätzen, Perspektive und so.
 
Ja, die zwei Schmiedeformen müssen ja auch irgendwie bezahlt werden. Dann werden die beiden Teile noch CNC bearbeitet, anodisiert und dann gelasert. Zug ist auch schon dabei, Verpackung kostet Geld, PayPal Gebühren trägt auch der Verkäufer und kostenloser Versand sind ebenfalls Sachen, die Kunden dann gerne nicht mit berücksichtigen. Wir sind ne kleine Firma und produzieren eben keine 10.000 Stück davon. Irgenwie will ich ja auch noch bissl was verdienen. Ach ja, die Zeit, die ich da reinstecke, die rechne ich schon gar nicht...

P.S.: Es gibt doch im Shop eine Variante mit I-Spec B Adapter für Shimano Bremsen. I-Spec II folgt in Kürze.
Ob und wie das mit der Saint und Bionicon Knopf aussieht kann ich nicht sagen. Mit der MT7 geht´s jedenfalls.
 
Der ks ist aber schon um einiges günstiger

Und hat wenigstens eine eigene schelle dabei
der Southpaw ist nett und sieht auch gut aus, ist aber zum einen nicht aus dem vollen gemacht und zum anderen ist die optimale Einstellerei bei Konfiguration wie in Sackis Bildern auch wieder Fummelei, weil der B-Switch dann wieder gern im Weg ist.
 
Die Klemmung des Southpaw ist nicht wirklich gut - man kann zwar viele Positionen einstellen, aber bis das dann sitzt... Die Drehmomente bzw Kräfte auf den beiden Kontaktpunkten sind denke ich schon sehr hoch. Carbonlenker werden das nicht mögen!?
Kostet außerdem auch 30-40 Euro und ist nie lieferbar...

Die Kombination mit dem B-Switch würde mich auch interessieren. Gibts Bilder?
 
Die Klemmung des Southpaw ist nicht wirklich gut - man kann zwar viele Positionen einstellen, aber bis das dann sitzt... Die Drehmomente bzw Kräfte auf den beiden Kontaktpunkten sind denke ich schon sehr hoch. Carbonlenker werden das nicht mögen!?
Kostet außerdem auch 30-40 Euro und ist nie lieferbar...

Die Kombination mit dem B-Switch würde mich auch interessieren. Gibts Bilder?
Ich verwende ihm jetzt über 1 jahr zuerst am carbon lenker jetzt am alu ohne probleme

Und als drehmoment reicht 2nm ohne probleme

Lg
 
Der Southpaw ist prinzipiell ne coole Geschichte, und den hab ich zuvor auch gefahren. Der Southpaw ist aber nicht Matchmaker kompatible und benötigt IMMER seine eigene Schelle.
Mit dem B-Switch links unterm Lenker war´s ein ganz schönes Gefummel, bis ich den wirklich passend hatte. Danach war´s super. Die Schellen benötigen allerdings bei (m)einem Carbonlenker wirklich ziemliches Drehmoment, damit sie nicht verrutschen.
 
Was ich an der ganzen Geschichte nicht verstehe: da baut man sich sein Nike auf 1-Fach um und alle Welt lobt den aufgeräumten Lenker und was baut man sich dran?! Einen Hebel der 1 zu 1 so aussieht, wie ein Schalthebel, der genauso ausladend und platzeinnehmend ist, wie alles, was vorher auch dran war.
Mich würde ja was filigraneres reizen.
Aber da ich dank Reverb eh an deren Hebel gebunden bin, stellt sich mir die Frage auch gar nicht.
Also weiter nach der Werbung :winken:



Sascha
 
Der Southpaw ist prinzipiell ne coole Geschichte, und den hab ich zuvor auch gefahren. Der Southpaw ist aber nicht Matchmaker kompatible und benötigt IMMER seine eigene Schelle.
Mit dem B-Switch links unterm Lenker war´s ein ganz schönes Gefummel, bis ich den wirklich passend hatte. Danach war´s super. Die Schellen benötigen allerdings bei (m)einem Carbonlenker wirklich ziemliches Drehmoment, damit sie nicht verrutschen.
Mir persönlich sind hebel mit eigener schelle lieber

Was mir auch bei deinen hebel fehlt ist wie beim ks eine maden schraube um den zug zu befestigen, den wen man wie ich zb eine kontakt switch benuzt wird die tonne am seil bei der stütze benötigt

Lg
 
Was mir auch bei deinen hebel fehlt ist wie beim ks eine maden schraube um den zug zu befestigen, den wen man wie ich zb eine kontakt switch benuzt wird die tonne am seil bei der stütze benötigt
An einer Varainte für z.B. die neue Fox Stütze, oder die Contact Switch SL arbeiten wir gerade. Die haben den zug halt gerade andersrum montiert.

@ Felger: Für welche Seite die Magura Schelle jetzt eigentlich gedacht ist, kann ich dir gerade gar nicht sagen. Ich benutze die halt auf der Seite, wo ich den Ausleger benötige. Ist bei SRAM MMX auch so. Der Eine fährt den Ausleger rechts, der andere links.
Bilder für Shimano i-Spec B könnte ich mal machen, wenn ich Zeit finde. Den Adapter habe ich schon hier, und funktioniert bei einer Saint perfekt, das habe ich schon probiert. Allerdings hab ich jetzt grad keinen Bock nur für das Foto zweimal umzumontieren. Alle drei Testhebel Hebel sind momentan an Magura Bremsen mit Magura "Matchmaker" montiert. Zwei davon an LEV Integra und einer davon an einer anderen Stütze...
 
Zurück