dein Training bei 80% finde ich allerdings suboptimal (macht eigentlich nur müde) ...
80% von HFmax sind zb bei mir der obere GA1-bereich. jener GA1-bereich, den man sich nur durch ausdauerndes training auf eine kh-speichergröße von 2-2,5 h erarbeiten kann (schonung der kh-speicher). danach bin ich nicht müde. eher etwas hungrig.
erarbeiten! richtig. die fähigkeit, 2,5 h im oberen GA1-bereich, bzw bei 80% HFmax ausharren zu können - wohlgemert, ohne auch nur einen bissen gegessen zu haben in 2,5 h - muss man sich erarbeiten! im oberen GA1-bereich geht die post ab, da bleibt kein mm² stoff trocken. anfänger brechen nach 30-45 ein. nicht, weil sie müde werden, sondern weil ihre kh-sepeicher noch nicht groß genug sind und zudem schneller entleeren. diese fähigkeit, bei 80% HFmax und ohne energiezufuhr für 2,5 h konstante leistung zu bringen, kann ein anfänger in 2-3 monaten aufbauen. darüber hinaus erhöht er seine GA1-schwelle nebenbei um 5-15 watt.
wenn der anfänger diese leistung bringen kann, dann hat er im radsport schon eine ganz okaye grundlagenausdauer - für einen anfänger! unabhängig seines alters oder seines gewichts. das positive an der erworbenen eigenschaft ist erst mal, 2,5 h ohne energiezufuhr im oberen GA1-bereich konstante leistung bringen zu können. wie hoch dabei die leistung ausfällt, ist dabei völlig nebensächlich. wichtig sind erst mal die 2,5 h 80%.
ein ausdauertraining in dieser belastungszone über diese 2-2,5 h hinaus macht dann keinen sinn mehr, weil die kh-speicher nicht unendlich erweitert werden können, weil sie auf die geringe menge von 300-400g limitiert sind. variiert von individuum zu individuum. nach diesem abgeschlossenen "grundlagentraining" kann man dann dazu übergehen, intervalle einzubauen.
das schöne an dieser behauptung ist jetzt, dass jeder FTler, der eine pulsuhr besitzt und seine HFmax kennt, sich nun auf einen ergometer setzen kann und 2,5 h stur seine 80% Hfmax tritt. anmerkung! der puls steigt natürlich über die zeit, aber das wisst ihr ja. also nicht den widerstand herunterregeln, dass der puls bei 80% HFmax bleibt, sondern den widerstand schön aufrecht erhalten. am besten wäre es also, die exakte wattleistung seiner oberen GA1-zone zu kennen und nach dieser angabe 2,5 h zu fahren.
im rahmen einer seriösen studie solltet ihr diesen versuch einfach mal nachfahren. falls es diese studie "verschiedene trainingsansätze zum erreichen der maximalen aufenthaltszeit im bereich 80% HFmax/GA1-oberkannte ohne energiezufuhr" schon geben sollte, lese ich mir diese gerne durch, wenn sie mir überreicht wird. für sinnvollen fortschritt bin ich ja nach wie vor offen.
und mit dennis bin ich per du
