Würde eher CL, PRM entsprechen.Das entspricht einem CL RM bei Fox das meinte ich.
Das war eigentlich nur mein Punkt. Auf dem Dämpferkopf sollte das stehen. Würde mich interessieren.Ich weiss es nicht mehr aber es war der absolute Basis Tune.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Würde eher CL, PRM entsprechen.Das entspricht einem CL RM bei Fox das meinte ich.
Das war eigentlich nur mein Punkt. Auf dem Dämpferkopf sollte das stehen. Würde mich interessieren.Ich weiss es nicht mehr aber es war der absolute Basis Tune.
Würde eher CL, PRM entsprechen.Das war eigentlich nur mein Punkt.
Auf dem Dämpferkopf sollte das stehen. Würde mich interessieren.
Ne, höhere Zahlen korrespondieren mit stärkeren Stacks. Sämtliche Tunes findest Du in dem Dokument hier. Dein C34 ist deutlich stärker als mein C26, könnte also passen. R25 ist ein vorgespannter Zugstufentune, genau wie die, die Du im Super Deluxe Coil und im DHX hattest.Höhere Zahlen bedeuten doch eigentlich höheren Ölfluss bei RS?
Ne, höhere Zahlen korrespondieren mit stärkeren Stacks. Sämtliche Tunes findest Du in dem Dokument hier. Dein C34 ist deutlich stärker als mein C26, könnte also passen. R25 ist ein vorgespannter Zugstufentune, genau wie die, die Du im Super Deluxe Coil und im DHX hattest.
Den werde ich auch versuchen, scheint aber jetzt aufm Papier nicht die optimalste Lösung zu sein.Der TE hat schon einen DHX Factory auf Tasche.![]()
Vom Grundsatz her schon, und es sollte eben die Verspieltheit/popp erhalten bleiben. Der Punkt ist mir zu Anfang irgendwie untergegangenCanecreek, Öhlins und Vorsprung sind als Twintubes jedenfalls was Sensibilität bei winzigen Schlägen angeht kein Vergleich zu den anderen Monotube-Alternativen. Ist aber die Frage ob Du genau das willst.
Ich werde mal nachfragen.
Vom Grundsatz her schon, und es sollte eben die Verspieltheit/popp erhalten bleiben. Der Punkt ist mir zu Anfang irgendwie untergegangen![]()
Um Deine Aussagen besser einordnen zu können, wäre es hilfreich, die gefahrenen Federhärte und / oder Dein Gewicht bei den jeweiligen Dämpfern zu wissen, um diese in Relation zum Tune (vor allem Zugstufentune) setzen zu können.Ich bin bisher 3 (eigentlich 4) verschiedene Coil Dämpfer gefahren. Einen 21er Super Deluxe Ultimate, einen 23er DHX und zwei verschieden 2020er DHX2.
Meine Meinung ist, der Super Deluxe hatte den meisten Pop und Gegenhalt. War CL RM Tune in einem Capra und hatte danach mehr Pop als der X2 mit 3 Spacern. Ich bin am ersten Tag damit unsere Local Jumplines gefahren und habe jeden Sprung überschossen weil der Dämpfer so guten Support hatte. Meines Wissens sind die Rock Shop Dämpfer wegen den 1/2" Schafts auch gut geeignet für Yoke Bikes.
Der DHX fühlte sich am wenigsten nach Coil an.
Mein DHX ist ein Schnäppchen von mtbclassicparts und hat CM und den beschriebenen PRM. Fühlt sich sehr tot an egal wie (zu)schnell ich den Rebound drehe aber der Gegenhalt ist gut. Leider ist es ein 210x55er sonst könnte ich ihn dir gerne einmal ausleihen. Habe gerade keine Verwendung dafür.
DHX2 zumindest die alten sind mMn dafür gedacht beide Räder auf dem Boden zu halten und das macht er auch wirklich extrem gut. Aber alles andere dafür nicht.
Was mir allerdings noch viel besser gefiel als alle 3 der oben genannten war ein Vivid Air. Filtert mindestens so gut wie ein mittelmäßiger Coil und hat aber trotzdem Gegenhalt und man kann mit Spacern arbeiten. Der hat mich damals wirklich extrem überteugt. Und ich habe die Stahlfeder damit nicht vermisst obwohl ich nur unfreiwillig auf Luft umgestiegen bin.
Den DHX gäbe es bei mtbclassicparts.com mit Code gerade um €240. Ziemliches Schnäppchen. Den 2025er DHX2 schmeißen sie bei go-cycle für € 270 raus. Noch besseres Schnäppchen.
Progressive Feder bin ich in meinem alten Rad mit nur 17% Progression gefahren, da war es wirklich nötig. Bei 3.1 auf 2.4 sehe ich persönlich keine Notwendigkeit. Das ist die selbe Ratio wie beim 2022er Rallon und das fährt und verkauft sich hervorragend mit Coil.
Bedenke auch, dass du bei 230x60mm nicht die selbe Progression aus der Feder bekommst wie bei 65mm Hub.
Und lass dich bloß nicht von der angeblichen Progression einer Sprindex Feder verarschen. Die ist quasi nicht vorhanden.
Um Deine Aussagen besser einordnen zu können, wäre es hilfreich, die gefahrenen Federhärte und / oder Dein Gewicht bei den jeweiligen Dämpfern zu wissen, um diese in Relation zum Tune (vor allem Zugstufentune) setzen zu können.
Wenn der Zugstufentune nicht optimal zur Federhärte passt, fühlen sich alle Dämpfer suboptimal an...