Eightpins Seatpost von Syntace / Liteville

Hallo,
klemmt ihr eure Räder eigentlich mit der 8pins in den Montageständer, auch bei heftigeren Arbeiten am Tretlager oder Schaltung z.B.?
LG
Felix
ich weiß nicht, wie heftig deine arbeiten an der schaltung sind und ich habe auch keine 8pins, aber ich klemme seit jahren mein 301 bei allen arbeiten mit einer kind shocks lev an den ständer und habe noch nie probleme gehabt. ich würde mal vermuten, dass wenn das mit einer lev geht, wird es sicherlich auch mit einer 8pins gehen.
 
Ich hab 8pins angeschrieben und gefragt. Die knappe Antwort lautete das das Problem behoben sei. Ich warte aber noch auf eine Antwort ob es ein Upgrade Kit gibt und ob direkt alle neuen Stützen so ausgeliefert werden. Die Reaktionszeit finde ich persönlich bescheiden, bin mir nicht sicher ob ich den Schritt wirklich gehen will. Eigentlich bin ich ja von der Stütze technisch angetan und gewillt einem kleinen Hersteller zu unterstützen. Dieser kann sich von den großen mMn aber nur durch superben Service absetzen.
 
Die Stütze ist ja auch super von der fonction aber auch bis jetzt nicht sehr zuverlässig
Ich befürchte da hast du Recht.
Habe letztens ein neues 301 aufgebaut, die 8P ist schon jetzt recht müde.
Wir sich zeigen wenn das Bike mal gefahren wird.
Befürchte aber dass das Teil auch nicht dauerhaft funktionieren wird......
 
wird sicher eine lösung geben. die firma expandiert. glaube nicht das sich das sonst andere antun würden.

ich hab bis jetzt noch keine verbaut. sprech das thema am tag der offenen tür mal an und entscheide dann was ich mach. ein paar sachen die sie kann kämen mir gelegen.
 
Hallo,
Ich werde mich hier auch wieder zu Wort melden bezüglich der Dichtungsthematik und das etwas genauer erläutern.
Es tut mir auch leid wenn in letzter Zeit manche Mails etwas länger brauchen mit der Beantwortung.
Derzeit sind wir sehr stark mit der 2019er Produktion und der Entwicklung einiger Teile beschäftigt.
Ab Februar haben wir einen fixen Mitarbeiter für Service. Derzeit ist er auch schon als Aushilfe
da wenn er gebraucht wird.
Das heisst, die Sache wächst und wir werden dann zuverlässiger.
Ich muss hier aber auch noch dazu sagen, dass bei uns keine Reparatur länger als eine Woche dauert.
Alles was rein kommt wird spätestens nach drei Tagen repariert und UPS braucht maximal 2 Tage nach Deutschland.

Zu unserer Dichtungsthematik.

Leider hat uns das Thema länger verfolgt als erwünscht und den tatsächlichen Grund des Problems haben wir leider recht spät gefunden.
Es hat auch zwei Verbesserungsanläufe gebraucht.

Das Problem lag an der oberen Plan Auflagefläche der Dichtung. Also genauer gesagt an dem Durchmesser der Bohrung für die Kolbenstange.
Wir haben den Durchmesser kleiner ausgelegt als die eigentliche Herstellerangabe. Was aber noch immer zu groß für die richtige Funktion ist.
Wenn also der Durchmesser zu groß ist, kann sich die Dichtung durch den Druck von innen nach außen wölben.
Was wiederum dazu führt, dass der Abstreifer von der Kolbenstange abhebt. Das passiert nicht immer.
Es gibt viele Stützen die einwandfrei funktionieren. Aber es war halt nicht gewährleistet.
Wenn es aber passiert, ist die eigentliche Dichtlippe nicht vor Dreck geschützt.
Sprich die Dichtung hat sich mit der Zeit mit Dreck gefüllt und wurde dann undicht.

Wir haben dann verschiedenste Lösungen ausprobiert und sind dann auf eine gute Nachrüstlösung gekommen.
Durch die Beigabe eines zusätzlichen Planrings auf die Dichtung wird diese nun zuverlässig gestützt und zusätzlich pressen wir den Abstreifer radial ab.
Wir haben das mit dem gemeinsten Dreck in Kombination mit Fett und Öl misshandelt und konnten keinen Luftverlust mehr verursachen.

Das Gemeine ist leider, dass die Dichtungshersteller nicht ganz offen sind. Ein Verantwortlicher hat mir am Telefon beinhart gesagt, dass
die optimalen Einbaumasse eigentlich nicht verraten werden, da diese internes Know how sind.
Auf deren Einbauzeichnung schreibt dann auch keiner drauf, dass man da selber
vielleicht noch mal kritisch reflektieren sollte. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich da ganz leicht wütend war und meine Gesichtsfarbe auf rot gewechselt hat.
Das Ganze hat uns natürlich auch viele schlaflose Nächte beschert. Obendrein noch viel Arbeit.

Aber ja. Man lernt. Fazit ist immer wieder: Was man nicht selber macht....

Anbei findet ihr noch ein Foto von der Lösung.

Alle Stützen die seit ca. 2 Monaten beim Service waren, haben diesen Ring bekommen.
Zusätzlich befüllen wir die Kartuschen auch mit 3ml Öl zur Schmierung. (Das ist leider auch so ein Thema mit dem uns ein "Dichtungsexperte" in die Irre geführt hat)
Die letzen Stützen die neue ausgeliefert worden sind haben das auch drinnen.
Es gibt sicher noch Lagerware, die das nicht verbaut hat.
Wir rüsten das aber gerne nach. Wenn die Stütze undicht ist auf Garantie. Ansonsten Versand ihr und Reparatur wir.

In Summe ist das Thema mit dem Luftverlust natürlich ärgerlich.
Betrachtet man allerdings das Ganze sind wir sehr zufrieden, da beispielsweise
die Rastmechanik für die Absenkfunktion bis jetzt keinen einzigen Ausfall oder Fehler hatte.
Das war technisch gesehen das größte Risiko und die Baugruppe dahinter ist sehr komplex
zu fertigen.

Wir bitten um Entschuldigung wenn ihr Ärger mit Luftverlust hattet oder habt.
Es wird hier alles daran gelegt, dass wir eure Probleme so schnell wie möglich beheben.

Beste Grüße

Andi
 

Anhänge

  • IMG_5155.jpg
    IMG_5155.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 87
Das ist doch mal eine super Erklärung und gut das die Probleme mit der Dichtung vielleicht endgültig beseitigt sind
Leider nur "vielleicht".
Ist der 3. Nachbesserungsversuch (den man der normalen Produktion erst einmal hinten dran gestellt hat) ohne zu wissen ob es jetzt tatsächlich funktioniert.
 
Oder, Problem erkannt, Problem gebannt. Die Zeit wird es zeigen.
Ich weiss ja das jetzt einer der kritischsten ein Auge auf das Objekt in direkter nähe wirft. Bessere Qualitätskontrolle kann's nicht geben.

Ausnahmen kann's immer geben. Ich erinnere mich an den mit der 36er fox der auch nach 5 Mal einsenden nicht zufrieden gestellt werden konnte. Hat mich im Endeffekt wieder zu rs gebracht. Der Markt ist gnadenlos.
 
Leider nur "vielleicht".
Ist der 3. Nachbesserungsversuch (den man der normalen Produktion erst einmal hinten dran gestellt hat) ohne zu wissen ob es jetzt tatsächlich funktioniert.

Du bist eher einer von der Sorte "das Glas ist halb leer", oder?

Selbstverständlich ist es für alle Betroffenen eine unangenehme und teilweise frustrierende Situation, dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass ein Hersteller so direkt und offen mit den Kunden spricht und die Problematik klar zugibt, aber auch zeigt, was getan wird, um es zu beseitigen.

Wenn man sucht, wird man immer Probleme finden, sei es technischer Natur oder bei der Vorgehensweise mit Problemfällen.

Gerade bei einem jungen Unternehmen gehört das zum Lernprozess dazu. Natürlich sollte sich im weiteren Verlauf auch zeigen, dass man aus solchen Fehlern dazulernt; das kann jedoch nur die Zeit beantworten.
 
Gibt es eigentlich Werte zur Ausfahrgeschwindigkeit. Ich finde meine neue Stütze (frisch eingebaut, ungefahren) fährt etwas lahm aus. Es ist eine "L" und benötigt 1.7 Sekunden für die 192mm. Nach oben wird sie zum Schluss etwas schneller.
Ausserdem noch ein seltsames Phänomen: wenn sie komplett eingefahren / arretiert ist und man fährt sie gleich wieder hoch funktioniert es. Wartet man ca. 10 Sekunden, fährt sie nicht selber rauf, sondern benötigt einen kleinen Schubs.
Sie fühlt sich ansonsten leichtgängig an, ist nur etwas träge beim Ausfahren. Muss die noch etwas einlaufen?
 
Gibt es eigentlich Werte zur Ausfahrgeschwindigkeit. Ich finde meine neue Stütze (frisch eingebaut, ungefahren) fährt etwas lahm aus. Es ist eine "L" und benötigt 1.7 Sekunden für die 192mm. Nach oben wird sie zum Schluss etwas schneller.
Ausserdem noch ein seltsames Phänomen: wenn sie komplett eingefahren / arretiert ist und man fährt sie gleich wieder hoch funktioniert es. Wartet man ca. 10 Sekunden, fährt sie nicht selber rauf, sondern benötigt einen kleinen Schubs.
Sie fühlt sich ansonsten leichtgängig an, ist nur etwas träge beim Ausfahren. Muss die noch etwas einlaufen?
Hatte ich auch nach dem Einbau.
Habe das Rohr mal in der Führungsbuchse ordentlich hin und her bewegt damit die Hülse nicht so stramm geht.
Außerdem habe ich das Rohr mit etwas Schmieröl versorgt.
Danach war es etwas erträglicher.
Daher auch meine Befürchtung dass die Stütze bei Kält nicht ausfährt.
Bisher wurde das Bike noch nicht gefahren, daher weiß ich es noch nicht genau.
 
Selbst eingebaut oder einbauen lassen? Bei Zweiterem würde ich wieder zum Händler zurückgehen, da das sehr nach Einstellungsfehler klingt.

Die üblichen Verdächtigen:
- Ausgleichsclip nicht exakt passend ausgerichtet
- Gleitführung und Tauchrohr nicht ausreichend geschmiert
- Luftdruck in Druckkartusche zu gering

EDIT:
Oder du bist evtl. von folgendem Problem betroffen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/var...eme-und-loesungen.851373/page-3#post-14799053
 
Zuletzt bearbeitet:
@RockyRider66
Das ist ja interessant. Genau die gleiche Befürchtung habe ich auch. Habe die Stütze ca. 30 mal mit offenem Hebel rauf/runtergefahren. Leider keine Besserung.

PS:
Könntest du mal deine Ausfahrgeschwindigkeit messen? Wie lang ist bei dir der Hub?

Selbst eingebaut oder einbauen lassen? Bei Zweiterem würde ich wieder zum Händler zurückgehen, da das sehr nach Einstellungsfehler klingt.

Die üblichen Verdächtigen:
- Ausgleichsclip nicht exakt passend ausgerichtet
- Gleitführung und Tauchrohr nicht ausreichend geschmiert
- Luftdruck in Druckkartusche zu gering

Selber eingebaut.

1. Der Ausgleichsclip passt perfekt - eindeutige Durchsicht, sitzt alles "locker". Ich kann es aber sicherheitshalber nochmal prüfen.
2. Ich habe soviel Öl eingefüllt, bis es wieder aus dem Loch kam - da ging schon einiges rein. Die Stütze habe ich vor dem Einsetzen auch noch etwas eingeschmiert.
3. War auch mein erster Gedanke. Ich scheue mich aber etwas davor da anzusetzen, weil meistens nach dem Aufpumpen wieder etwas entweicht, so dass man keine genaue Messung auf 16 Bar hat. Ausserdem fummel ich da ungern rum, falls sie ausgetauscht werden muß. Bei einer neuen Kartusche sollte der Druck auch eigentlich stimmen.

PS z. Edit:
Glaube nicht, mein Bike ist 8/2018, da dürfte dieses Problem behoben worden sein.
Ich kann auch die Stütze um die angegebenen 5° leicht verdrehen, scheint also genau zu passen.

PPS:
Mir kommt das Öl auch sehr dickflüssig vor (oder in meinem Keller ist es so kalt). Ist wahrscheinlich ein 40er. Vielleicht würde hier ein 5er-20er Gabelöl besser funktionieren. Muss ich mal bei eightpins nachfragen - Motto: Winteröl ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auch, wie in der Anleitung beschrieben, den inneren Bereich des Tauchrohres bei der (zwei gibt es) Führungsnut mit Öl geschmiert?
Ich habe noch die alte Variante (Fett statt Öl in der Gleitführung) und diese fährt selbst bei kühlen Temperaturen sauber aus, obwohl das Fett eher mehr bremst als der Öl getränkte Staubring.

Obwohl der Ausgleichsclip deiner Meinung nach perfekt sitzt, würde ich dort auch mal ein wenig spielen. Also mal 1-2 Klicks vor oder zurück, einbauen und noch einmal testen.
 
Zurück