Ein Campus als Reiserad - mein erster Aufbau

Und dann quält mich noch die Frage, ob ich den Aufbau erstmal mit den vorhandenen LX Teilen mache, intensiv teste und wenn das Rad mir grundsätzlich gefällt, später auf XT umbaue?

Oder ist LX für ein Tourenradprojekt ausreichend??

Wenn die LX noch gut in Schuss ist nimm die und fahr damit. Auf XT wechseln würde ich nur, wenn sie dir optisch besser gefällt. Einen Unterschied in der Performance wirst du wohl nicht spüren.
 
Wegen der U-Brake: Ich erinnere mich da ungern an mein altes 89er GT - hinten auch mit Kettenstreben-U-Brake. Was habe ich da an der Bremse rumprobiert (verschiedenste Einstellungen, andere Beläge, kurzer Querzug, langer Querzug, etc.). Ich habe da nie eine vernünftige Bremsleistung hinbekommen (ich kenne aber nur die alten DX und XT). Nie war das annähernd im Leistungsbereich von gut eingestellten Cantis oder gar V-Brakes. Ich habe daher auch nicht verstanden, warum die Rahmenhersteller so lange daran festgehalten haben.

Deshalb oben die Bemerkungen zu U-Brake und Touren. Wäre da nicht vielleicht wirklich eine Magura (=hydraulische Bremse) eine Alternative? Damit gibt es in Sachen Bremsleistung jedenfalls keine Fragen mehr und auch eventuell mehr Freiheit hinsichtlich der Reifenbreite.

Ansonsten bin ich gespannt - schönes Projekt!

Gruß
Andy
 
Wegen der U-Brake: Ich erinnere mich da ungern an mein altes 89er GT - hinten auch mit Kettenstreben-U-Brake. Was habe ich da an der Bremse rumprobiert (verschiedenste Einstellungen, andere Beläge, kurzer Querzug, langer Querzug, etc.). Ich habe da nie eine vernünftige Bremsleistung hinbekommen (ich kenne aber nur die alten DX und XT). Nie war das annähernd im Leistungsbereich von gut eingestellten Cantis oder gar V-Brakes. Ich habe daher auch nicht verstanden, warum die Rahmenhersteller so lange daran festgehalten haben.

Deshalb oben die Bemerkungen zu U-Brake und Touren. Wäre da nicht vielleicht wirklich eine Magura (=hydraulische Bremse) eine Alternative? Damit gibt es in Sachen Bremsleistung jedenfalls keine Fragen mehr und auch eventuell mehr Freiheit hinsichtlich der Reifenbreite.

Ansonsten bin ich gespannt - schönes Projekt!

Gruß
Andy
Dazu mal eine "blöde" Frage: kann man denn auf den Sockeln einer U-Brake auch eine Canti-Bremse montieren? Wenn Hydraulik geht, geht dann nicht auch Canti? Gruß Arne
 
Je
Dazu mal eine "blöde" Frage: kann man denn auf den Sockeln einer U-Brake auch eine Canti-Bremse montieren? Wenn Hydraulik geht, geht dann nicht auch Canti? Gruß Arne

Jein, die U-Brake Sockel sind etwas kürzer und haben keine Arretierungen für die Federn. Es gibt Cantis und V-Brakes die allein durch die Montageschraube geklemmt werden ( Dia Compe 987, diverse Tektro BMX Bremsen etc.). Bedingt durch die Montageposition, Sockelabstand und Lage der U-Brake Sockel jedoch Frickelei.
 
Je


Jein, die U-Brake Sockel sind etwas kürzer und haben keine Arretierungen für die Federn. Es gibt Cantis und V-Brakes die allein durch die Montageschraube geklemmt werden ( Dia Compe 987, diverse Tektro BMX Bremsen etc.). Bedingt durch die Montageposition, Sockelabstand und Lage der U-Brake Sockel jedoch Frickelei.
Hey, danke. Das ist ein interessanter Tipp. Hat jemand sonst Erfahrung mit den 987ern? Die sehen ja sogar recht ansehnlich aus?.

Tja, nun ist die Frage: erstmal mit ner U-Brake testen, oder gleich auf eine Alternative ausweichen...?
 
Jein, die U-Brake Sockel sind etwas kürzer und haben keine Arretierungen für die Federn. Es gibt Cantis und V-Brakes die allein durch die Montageschraube geklemmt werden ( Dia Compe 987, diverse Tektro BMX Bremsen etc.). Bedingt durch die Montageposition, Sockelabstand und Lage der U-Brake Sockel jedoch Frickelei.
"Jein" würde ich durch definitives NEIN ersetzen...

Die U Brake Sockel sind (von der Radachse aus gesehen) oberhalb der Felge (in deinem Fall vor der Felge) am Rahmen positioniert! Das schließt Cantis und V-Brakes komplett aus, denn die Bremsbeläge würden über dem Reifen (bzw vor dem Reifen) positioniert sein... Eine Positionierung zur Felge ist auf U Brake Sockeln nicht möglich...

Allenfalls wäre eine mögliche Bastellösung Maguras zu montieren. Funktioniert aber wohl auch nicht mit jeder Magura. Prinzipiell kann man die Klemmschellen der Bremskörper um 180° gedreht verbauen, so dass die Verschraubung der Schellen über den Bremskörpern erfolgt. Scheinbar passt das aber nicht mit allen Magura Klemmschellen und auch nicht 100% an jedem Rahmen...

Was die Bremsleistung einer U Brake an sich angeht, kann ich nicht behaupten, dass die schlechter sei als die von Cantis... Ich habe U Brakes hinten an mehreren Rädern, das bremst einwandfrei...

Im Übrigen ist es auch "wurscht", ob Du Shimano U Brakes in DX (MT61 oder 63), XT (731 oder 733) oder sogar "Nur" LX/Exage (M451 oder 453) Variante nimmst. Die sind konstruktiv 99% identisch und tun sich in der Bremsleistung NIX... Es gibt jeweils 2 Ausführungen, einmal mit und einmal ohne Booster. Ich würde mit Booster bevorzugen, ja nachdem wie steif der Rahmen im Bereich der Streben ist...

Als Bremsbeläge kann ich Dir nur Koolstops Eagle II ans Herz legen. Die Variante für V-Brakes lässt sich auch an U Brakes montieren...
 
Normalerweise finde ich ebenfalls, dass die Koolstop Eagle 2 über jeden Zweifel erhaben sind. Allerdings habe ich bei dem kürzlich "restaurierten" Anfang-90er-GT (Stahl, schwer aber hübsch mit blauer Space-Lackierung) meiner Freundin (Erstbesitz) damit keinen Erfolg gehabt. Das ist auch extrem frickelig. Normalerweise bin ich geduldig, aber da habe ich aufgegeben und die alten originalen XT U-Brake Beläge wieder montiert. Trotz sicher steinhartem Gummi haben die besser gebremst, als die neuen Koolstops (mal abgesehen davon, dass man selbst, wenn man die Montage hinbekommt, dann die Bolzen der Koolstops eigentlich kürzen muss). Mit den originalen Belägen passen einfach die ursprünglich berechneten Abstände und Winkel. Bei den Koolstops gibt es mir da viel zu viele Variablen.

Ich habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass bei U-Brakes aktuelle Rennrad Beläge recht gut passen sollen. Das habe ich noch nicht probiert.

U-Brakes optimal einzustellen ist für mich schon hohe Kunst (die ich nicht beherrsche).

Dass das mit den Maguras mal klappt und mal nicht, ist sicher richtig. Auch, dass es eine Bastellösung ist.

Gruß
Andy
 
Das ist auch extrem frickelig. Normalerweise bin ich geduldig, aber da habe ich aufgegeben und die alten originalen XT U-Brake Beläge wieder montiert. Trotz sicher steinhartem Gummi haben die besser gebremst, als die neuen Koolstops (mal abgesehen davon, dass man selbst, wenn man die Montage hinbekommt, dann die Bolzen der Koolstops eigentlich kürzen muss).
Der Trick ist, die original Belagscheiben der alten Beläge auch für die Koolstops zu verwenden, dann ist das nicht mehr oder weniger "gefrickel" als die Originalbeläge auch...

Und wenn bei dir uralte XT Beläge besser bremsen als neue Koolstops, dann ist da irgendwas grundlegend verkehrt. Ich habe die Koolstops an mindestens 6 Rädern an Shimano U-Brakes verbaut (alle Varianten dabei, 453er, MT63er, XT731er und 733er). Die Bremsleistung ist bei allen vollkommen top und besser als mit den alten original Shimano Belägen...



 
Schönen guten Morgen,

kurzer Zwischenstand: U-Brake ist auf dem Weg zu mir. BR-M 731 mit originalem Befestigungsmaterial...

Dann kann ich mich an dieses interessante Thema wagen. Ich werde berichten...

Gruß Arne
 
Da die verschiedenen U-Brake-Modelle von Shimano alle recht gleich aufgebaut sind, könnten diese Dateien vielleicht nützlich sein:
Shimano_U-Brake-Aufbau BR-MT63 BR-MT62 BL-MT63.JPG
 

Anhänge

Ui, jetzt stecke ich in einer Zwickmühle. Auf der Suche nach weiteren Teilen für das Campus habe ich gerade ein - wie ich finde - traumhaftes Komplettbike bei EbayKA ergattert. Ein Wheeler von 89. Bild unten. Jetzt Frage ich mich, ob ich das Wheeler lasse, wie es ist und dafür das Campus-Projekt einstelle, oder die Parts auf das Campus übertrage??? Das ist eigentlich viiieel zu schade drum, finde ich. Ausserdem passt mir sogar die Rahmenhöhe vom Wheeler. Was meint ihr? Gruß Arne
 

Anhänge

  • Screenshot_20200514-134309~01.png
    Screenshot_20200514-134309~01.png
    2,6 MB · Aufrufe: 147
Oh je das ist tatsächlich problematisch. Ich meine ich müsste nicht lange überlegen und würde aus rein optischen Gründen das Wheeler wählen. Wenn Du auch noch gut draufsitzt (was ich sehr gut nachvollziehen kann!), dann sowieso. VG
 
Das Wheeler sieht doch prima aus, warum nicht beides? Wheeler so fahren, wie es ist und in Ruhe am Campus weiter basteln.
 
So, endlich mal Zeit für ne kleine Steckprobe gehabt. Puh, Glück gehabt. Wirklich ein 26er?.

Und was soll ich sagen. Es gefällt mir sehr gut! Ich mag die Geometrie und schlanke Schlichtheit. Und auch der "Vintage-Look" passt super. Perfekt unperfekt.

Erst Sitzprobe: saubequem.

Ich komme wohl nicht drum rum, das Wheeler in meinen Fuhrpark zu integrieren und das Campus in aller Ruhe aufzubauen.

U-Brake liegt auch schon hier?

Und nun noch ein paar Bilder.

Gruß Arne
 

Anhänge

  • IMG_20200515_135558.jpg
    IMG_20200515_135558.jpg
    619,9 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_20200515_135721.jpg
    IMG_20200515_135721.jpg
    633,9 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20200515_135711.jpg
    IMG_20200515_135711.jpg
    602 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20200515_135631.jpg
    IMG_20200515_135631.jpg
    343,5 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20200515_135646.jpg
    IMG_20200515_135646.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 73
Du armer Arne :D,
Ich komme wohl nicht drum rum, das Wheeler in meinen Fuhrpark zu integrieren und das Campus in aller Ruhe aufzubauen.
Es wäre jetzt an der Zeit nach ausreichend Platz zu suchen, um die entstehende Sammlung gut unter zu bringen☝! Das meine ich völlig ernst.

Ich bin dahingehend überfordert und habe zu meinem Leidwesen die Tage noch ein altes RR geschenkt bekommen. OCLV... Konnte da doch nicht nein sagen...

geplagte Grüße,
Mig
 
Du armer Arne :D,

Es wäre jetzt an der Zeit nach ausreichend Platz zu suchen, um die entstehende Sammlung gut unter zu bringen☝! Das meine ich völlig ernst.

Ich bin dahingehend überfordert und habe zu meinem Leidwesen die Tage noch ein altes RR geschenkt bekommen. OCLV... Konnte da doch nicht nein sagen...

geplagte Grüße,
Mig
Das stimmt wohl?

Zum Glück habe ich eine Garage frei, weil meine Auto da nicht rein passt. Allerdings stehen da schon einige Räder...

Morgen früh geht's erstmal nach Hannover den Neuzugang abholen.?

Wenn er hier ist, gibt's noch mal schöne Bilder.

Gruß und schönes Wochenende!
 
Hallo miteinander,

ich freue mich, hier mein erstes komplettes Aufbauprojekt vorzustellen.

Es ist KEIN High-End Bike und auch kein Katalog-Aufbau. Es ist nichts dolles, aber mir gefällt es, und ich freue mich sehr auf den Aufbau und eure Tipps, wenn euch das Projekt interessiert.

Ich habe hier im Forum länger nach einem Rahmenset als Basis für mein Reiserad gesucht.

Einen schönen Pacer habe ich schon - den liebe ich sehr - nun wollte ich aber noch ein robustes 26er Reisefahrzeug als Zugmaschine für meinen BOB YAK.

Nun haben ich einen Rahmen gefunden, der meinen Vorstellung entsprach (ok - bis auf die Lowrider-Gewinde an der Gabel:(). Eben ein Campus - Bilder folgen gleich.

Da ich über das Rad so gut wie nichts herausfinden konnte, bin ich nun in der Findungsphase, wie ich den Aufbau machen soll.

Es soll ein robuster und zuverlässiger Aufbau sein (der auch nicht zu teuer wird). Und da ich noch eine komplette LX-Gruppe hier liegen habe, wollte ich diese verbauen. Allerdings kommt das dann mit der U-Brake nicht hin und ich müsste rumstückeln, was ich eigentlich vermeiden will. Oder ist das Wurscht für meine Zielstellung - Hauptsache alles funktioniert??

Ich bin technisch nicht unerfahren, habe schon eine Räder zusammengestellt, dabei aber in erster Linie Teile eines "Organspenders" auf andere Räder übertragen. Ein Rad von Null aufgebaut habe ich noch nicht, und so kommen bestimmt einige Anfängerfragen auf.

Ich werde natürlich die Suchfunktion im Forum nutzen, meine Fragen aber trotzdem hier posten, vielleicht hat jemand Lust, mir ein bisschen Starthilfe zu geben.

Was würdet ihr denn z.B. für Schalt- und Brems-Komponenten vorschlagen, mit denen ich mein Projekt realisieren kann?

Schöne Grüße und einen entspannten 1. Mai, Arne
Hallo Arne,

ich hab denselben Rahmen ergattert und will ihn auch wieder schön aufbauen.
Kannst du mir mit dem Sattelstützenmaß weiterhelfen - welche Größe das ist.

Danke und viele Grüße
Holger
 
Zurück