Ein Fahrrad aus Bambus

Nur im Unterschied, zum Kartoffelfahrrad fährt ein Fahrrad aus Bambus tatsächlich auch ;)...
Es gibt mehrere Gründe dafür ein Fahrrad aus Bambus zu machen. Zum einen ist es ökologischer als ein Karbonrahmen, leichter als ein Stahlrahmen, es nimmt die Vibrationen besser auf.
Der wichtigste Punkt ist aber, dass Menschen in Entwicklungsländern aus einem Material, das in jedem Hinterhof wächst (und das mit einer unglaublichen Geschwindikeit von bis zu 1 Meter pro Tag!), selber ein Fortbewegungsmittel herstellen können. Calfee ist auf diesem Gebiet mit Bamboosero der grosse Pionier.
Es hat mich gereitzt dieses Projekt, Versuch, Arbeit des Bambusrades selbst zu versuchen, um die unglaublichen Eigenschaften von Bambus kennen und schätzen zu lernen.
 
Der wichtigste Punkt ist aber, dass Menschen in Entwicklungsländern aus einem Material, das in jedem Hinterhof wächst (und das mit einer unglaublichen Geschwindikeit von bis zu 1 Meter pro Tag!), selber ein Fortbewegungsmittel herstellen können.

Du glaubst vermutlich auch, dass Menschen in Entwicklungsländer in Fell rumlaufen, Knochen als Ohrenschmuck haben und sich von Bananen und selbsterlegten Gnus ernähren? *g*

Hier mal ein Radverleih in Kenia:
BikesWaitingToBeLoadedWeb.jpg

Kannst denen ja mal ein Bambusrad hinstellen. *g*
 
Gehts noch? Hast du dein tägliches Pensum an Threadspamming erreicht? Gut.
Wenn du meine Antwort lesen und auch nur ansatzweise verstündest, würdest du nicht mit solchen Steatments über eine Person kommen, die du nicht mal kennst und mit Zitaten, die aus dem Zusammenhang gerissen sind...
Hättest du den BambooseroLink angeklickt, wäre deine Antwort vielleicht ein wenig intelligenter ausgefallen.
Es geht darum, dass man diesen Rohstoff nutzen soll, dort wo er vorhanden ist um Arbeitsplätze zu schaffen und die Einheimische Industrie zu fördern. Wenn du English kannst schaust du dir am besten den oben gennanten Link an und denkst nochmals über deinen Beitrag nach...
 
Ein Rad aus Bambus? Mit erschließt sich da der Sinn nicht wirklich. Oder darf man nach dem Sinn bei einer Maturaarbeit nicht fragen? *g* Ne, mal im Ernst: Kannste dir ja genauso gut ein Rad aus einer Kartoffel schnitzen. Oder aus Pizzateig backen. Ähnlich sinnbefreit und ebenfalls mit Radbbezug.... :D

Nur das Bambus eine höhere Zugfestigkeit hat als Stahl und dabei noch wesentlich leichter ist. Der gravierende Nachteil ist, dass alle Fasern in Längsrichtung laufen, und so eigtl. nur Zug- und Druckkräfte optimal aufgenommen werden können. Hier liegt der Vorteil bei Carbon, da kann man die Fasern legen wie man grad Lust hat, also auch Torsionslagen mit einlaminieren.

Carbonfasern:
-Das geringe Gewicht ist wohl seine grösste Stärke, doch habe ich unerwartet festgestellt, dass Hanf noch leichter ist.
-Das typische Maschenmuster, das typisch für den Carbon ist, kann man nur schwer zu machen und so entfällt auch die besonders schöne Optik.
-Carbonfasern haben im Vergleich zu Hanffasern einen stolzen Preis, der sich für mich im Verhältnis zur Leistung nicht lohnt.
-Die Produktion ist sehr umweltbelastend und es würde der Verwendung von Bambus als natürlicher Rohstoff wiedersprechen.

Hanffasern:
-Die Fasern sind ganz klar umweltfreundlich und es wurde keine oder nur wenig "graue Energie" erzeugt. Dies ist ein wichtiger Punkt für mich, da mein Rahmen am Ende quasi energieneutral sein sollte.
-Nach dem Verkleben werde ich die Fasern abschleifen, um eine regelmässige und dynamische Struktur zu erhalten.
-Wie oben schon erwähnt sind Hanffasern billiger als Carbon.

Das Gewicht ist nicht die Stärke von den Kohlefaser, gibt etliche leichtere Fasern. Die Stärke sind die auf die Dichte bezogenen Festigkeiten, die überragend sind. Nur die Dichte alleine sagt nicht viel aus...
Du schreibst in deinem Blog Carbon hätte eine Dichte von 1,8 was aber so nicht 100% Richtig ist. Die Faser selbst hat eine Dichte von ~ 1,8 wird aber mit Epoxydharz verklebt und im Verbund hat es eine Dichte von ca. 1,5 ja nach Faservolumengehalt.

Das Maschenmuster ist das einfachste überhaupt, musst dir nur ein Gewebe kaufen und schon hast du deine Carbonoptik, was ist daran schwer? ;)

Preis klar, ist höher, aber du brauchst dafür auch weniger! Wie die Kostenrechnung letztendlich ausgeht weis ich aber nicht.

Bezüglich Umweltfreundlichkeit: Was ist denn das für Leim mit dem du die Hanffasern verkleben willst? Bei Kohlerovings würde man Epoxydharz nehmen, also ein Duroplast, keineswegs umweltfreundlich ;-)

Die Fasern am Ende bitte nicht abschleifen, so durchtrennst du nur die Fasern und es gibt Kerbspannungen, obwohl es eine "glatte" Oberfläche nach dem Schleifen ist.

Gruß Steffen
 
Eigentlich wollte ich nur einen kurzen Zwischenstand hier posten, aber ich war grad so im Schreibfluss, dass ich den Post gleich in den Blog gesetzt habe...:) Hier könnt ihr ihn nachlesen! Es lohnt sich. ;)
Gruss Miro
 
Finde deinen Blog echt interessant - witzige Bambus-durch-die-halbe-Welt-fahr-Aktion :daumen: :D

Also ich werd mich demnächst auch mal ans Laminieren wagen.
(als Student hat man einfach genug Zeit für sowas :D)
Ich fang erst mal mit paar Kleinteilen an - aber so ein Bambus-Bike als Stadtrad wäre auch noch was feines.

Ich finde ja so Naturfasern wie Hanf sehr interressant - aber da weis ich einfach nicht wo ich das als Endverbraucher günstig als Gelge bekomme.
Deshalb werde ich meine ersten Versuche wohl erst mal mit Glasfaser machen - da kann man einfach alles bei R&G bestellen.

Aber ohne Bio-Kunsstoff als Matrix is das mit Hnaf ja eigentlich auch nix - das is aber auch noch alles mehr in der Forschungsphase.
Aber vllt kann man sich dann als Heimwerker demnächst ein paar Verpackungen aus Ployactid-Kunsstoff einschmelzen und als Matrix nehmen (wird ja sogar bei Wiki schon erwähnt :))


Irgendwann heists dann: Fahrrad nicht zu lange im Wald liegen lassen sonst verrottet es :D (ok eher unwahrscheinlich - Ein Holzhaus hält ja auch lang genug und länger als 20-30 Jahre werden die allermeißten Räder wohl eh nicht verwendet - Ok mein Bruder hat nen Fahrrad-Oldtimer mit 50 Jahren oder noch mehr als Stadtrad...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist nichts mehr auf dem Blog...ich hatte es in letzter Zeit nicht leicht (Schule, Familie, ect.) und darunter litt der Blog. Ich werde aber in den nächsten Tagen ENDLICH wieder akktualisieren.
Ich stehe nun vor dem Laminieren und beginne damit am 10. Jänner. Werdet ihr aber bald lesen können.
 
hallo, sorry das ich mich erst jetzt melde.
ich habe mal werkstofftechnik an der FH in Osnabrück studiert, ein abolvent hat sich mit einer firma für nawaro selbstständig gemacht und der hat mal ein rad aus bambus vorgeführt

hier mal lektüre dazu:
http://www.chanvre-info.ch/info/de/Auf-Hanf-Fahrrad-zuruck-zu-den.html

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,667888-2,00.html

http://beta.greenaction.de/beitrag/sein-fahrradrahmen-besteht-aus-bambus-und-hanf

http://www.hanfkultur.com/partei/in...52-industrie/894-ingenieur-faehrt-auf-hanf-ab

http://www.innovatives.niedersachse...u-spezialist-ist-durchstarter-des-jahres.html


vielleicht hilft dir das ja noch
 
Projekt find ich cool, hoffentlich kommt auch die Idee mit rein in die Note und ich wünsche Dir eine gute ...

es geht imho zwar überhaupt nicht darum, trotzdem die Frage:
ich wundere mich gerade ein wenig über die Gewichtsaussagen ("leichter als Stahlrahmen"), stimmt das so?
Bambus ist doch ein Vollmaterial, das ist dann, beispielsweise beim Rahmenrohr, in ausreichender Dicke um die Belastungen auszuhalten, leichter als ein "übliches" Rahmen- Alu-/Stahlrohr?
:confused:
 
Bambus ist doch ein Vollmaterial
wie kommst du denn da drauf? :confused:
Bambus ist ein Gras -> innen hohl
Und man kann es übrigens sehr gut mit faserverstärktem Kunststoff vergleichen.
(besteht aus Naturfasern, die miteinander "verklebt" sind)
Hier noch was ganz nettes zu den mech. Eigenschaften von Bambus http://bambus.rwth-aachen.de/de/Referate/mecheigBambus/referat.html
leider nicht mehr ganz vollständig...

Sattelstützklemmung
Der Grundgedanke ist, das ich das Oberrohr durch das Sitzrohr laufen lasse, von oben an der Stelle, an der es im Sitzrohr ist, ein Loch durch das Oberrohr fräse und dort dann ein Stahlrohr reinstecke, in welchem schlussendlich die Sattelstütze sein wird und von Hinten durch das Oberrohr geklemmt werden kann.
Dass du da dann beide Rohre durchbohrst ist mir nicht so ganz geheuer - oder hält da dann das erwähnte Stahlrohr noch was mit :confused:
Aber ok - kann schon halten - wird ja durch einige Lagen Glasfaser gestützt und ein DH-Rahmen wird es ja auch nicht ;)
Is auf jeden Fall mal was anderes - aber an sowas kann man echt ne ganze Zeit rumtüfteln - und deine Arbeit musst du ja auch irgendwann schreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück