Ein ganz kleiner Youngtimer! Corratec Kidbow

Es gab auch Schaltwerke welche nicht als short-cage bezeichnet wurden, aber einen kürzeren Käfig als den Standard MTB long hatten.
Stimmt genau! Ich kenne da aber eigentlich nur das XTR RD-M900: Das war etwas länger wie die short cage-Schaltwerke und wäre hier ideal.
Vom RD-M972 (und einigen Vorgängern bis zur Deore runter) gab es eine etwas kürzere Version, nannte sich RD-M972GS. Das war allerdings nur unwesentlich kürzer wie die normalen, langen Schaltwerke. Für hier wären diese "GS"-Typen doch wieder zu lang.
Die richtigen short cage-Schaltwerke aus dem MTB-Breich, waren ähnlich lang wie die Road-Schaltwerke und gingen locker mit einem 28er Ritzel, sogar mit dreifach vorne.
Ich würde das 105er-Schaltwerk unbedingt ausprobieren, selbiges sollte wirklich funktionieren!
 
Endlich mal ein Fortschritt, der Steuersatz ist drin.
DSC_0386.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0386.JPG
    DSC_0386.JPG
    102,4 KB · Aufrufe: 45
Nachdem ich es heute, mit meinem Mann als Verstärkung, geschafft habe die Kassette zu lösen, konnte ich jetzt endlich mal nachmessen.
Nabe: 135mm
Rahmen: 131 mm

Hab mal Fotos von den Muttern umd Unterlegscheiben gemacht.
DSC_0389.JPG
DSC_0388.JPG


Ach, und bevor ich es vergesse, die Kassette wiegt 300gr. Da könnte ich auch noch etwas Gewicht sparen.
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=12298

Für's GT brauche ich sowieso noch ne 7fach 11-28 Kassette und da wäre das Gewicht egal. Also könnte ich sozusagen tauschen.
 

Anhänge

  • DSC_0389.JPG
    DSC_0389.JPG
    131,5 KB · Aufrufe: 56
  • DSC_0388.JPG
    DSC_0388.JPG
    120,4 KB · Aufrufe: 54
Du könntest jetzt natürlich links durch Wegnahme von Muttern und Spacern die Einbaubreite um 5mm verringern (rechts geht nichts!), dann müsste aber die Felge neu zentriert und 2,5mm nach rechts gezogen werden. Kann auch sein, dass die eigentliche Achse dann 5mm zu lang ist und nicht mehr in den Ausfallenden geklemmt werden kann.
Ich würde da rein gar nichts machen, einen Stahlrahmen juckt ein Aufbiegen um 4mm überhaupt nicht! Wurde ja schließlich auch so vom Werk ausgeliefert.
 
Bloss keinen Stress machen...2mm auf jeder Seite aufbiegen...da würde ich nichtmal über andere Muttern und Unterlegscheiben nachdenken...gerade bei Stahl, was soll schon passieren?
 
Das Problem ist nur, dass ich das Hinterrad nicht ohne Hilfsmittel einbauen kann. Von Hand kann ich den nicht weit genug aufbiegen. Wäre bei einem Platten unterwegs ziemlich doof.
 
Ich bin mir gar nicht mehr so sicher, dass das ab Werk so war.
Müsste nicht eigentlich das große Loch im Aufkleber über dem Ventilloch sein?

Edit
Kann man nicht die Achse gegen eine Kürzere tauschen?
 
Da hast Du recht, ich verstehe Dein Problem...auch wenn 4mm nicht wirklich unüberwindbar klingen...
 
Das Aufbiegen beim Radeinbau geht hier so zäh, weil die Laufradgröße kleiner und damit die Kettenstreben kürzer und steifer sind.
Die Achse kann man gegen eine kürzere tauschen: Für Rennräder ist die normale Einbaubreite 130mm.
 
Danke, für's raussuchen. Scheint bei Rose am günstigsten zu sein.
So langsam sollte ich mir mal ne Liste machen, was es wo gibt und wo ich Versandkosten sparen kann

Hab jetzt schon mal ein bisschen was gelesen. Wenn ich auf die Kugeln in der Nabe aufpasse, sollte das auch für mich machbar sein. Und dann lass ich einfach den Spacer weg?
 
Also du solltest auf beiden Seiten gleich viel Platz sparen, 1mm geht immer, sonst musste um zentrieren, weil auf der freilaufseite sonst nicht genug Platz ist um die Kette auf dem kleinsten Ritzel durch zu lassen.
 
Und dann lass ich einfach den Spacer weg?
Ist der denn 5mm dick? Wenn ja geht das. Eigentlich ist dann aber Umzentieren der Felge angebracht, weil die Nabe mit der Felge zuweit nach links kommt. Es sei denn, die 2,5mm Außermittigkeit jucken Dich nicht.
1mm auf jeder Seite wegnehmen, so wie der Miles sagt, wäre besser. Dann bräuchte es keine andere Achse und die Klemmung in den Ausfallenden könnte evtl. auch noch funktionieren. Ich weiß jetzt allerdings nicht wie das mit dem Millimeter gehen sollte. :ka:
 
Hab's gerade nochmal versucht, mit gaaaaaanz viel Kraft schaffe ich es so gerade das Hinterrad mit Gewalt da rein zu quetschen. Also 1mm pro Seite sparen wäre perfekt, dann sollte ich das locker hinbekommen.

Dafür hab ich jetzt auch nochmal eine gute Nachricht. Hab mal die Pedale gewogen, die wir mal für's Puky gekauft haben: 250gr, wären dann wieder 58gr. gespart.
 
Es ist einfach. Die Muttern, welche zum kontern der lagerkonen dienen, variieren in ihrer Breite. Da lässt sich mit standard-teilen auf jeder Seite ein mm sparen. Anna, Bau sie aus und mess sie aus. Wenn sich jetzt noch wer weigert die Logik zu verstehen: ich mache dir den Umbau gegen Porto. Dann aber mit fotodoku
 
Tausch die Kontermuttern, da sparste jew. 1mm pro Seite
Ich hatte das so verstanden, dass die vorhandenen Kontermuttern untereinander getauscht werden sollen. Das würde aber nichts an der Einbaubreite ändern.
Mit anderen Muttern geht das natürlich, muss man halt haben oder finden.
Übrigens sehe ich auf den Bildern der Nabe auf jeder Seite eine schwarze Sicherungsscheibe zwischen den Muttern: Die könnte man auch weglassen um die Einbaubreite zu reduzieren, sollten ca. 1mm pro Seite sein. Die Konenmuttern sollten sich bei anständiger Konterung auch so nicht einfach lösen können.
Ich selber habe an einer Alfine-Nabe, deren Einbaubreite für meinen Anwendungsfall auch zu groß war, schon mal so eine Kontermutter niedriger drehen lassen. Wenn man einen Fertigungsbetrieb in der Nähe hat, wäre das für einen Fünfer in die Kaffeekasse auch eine Lösungsmöglichkeit.
 
Jupp, mach das Anna. :daumen:
Brauchst aber nur nach Hinterradnaben suchen, Vorderradnaben haben kleinere Durchmesser, die passen nicht.
 
Na toll, die Schrottnaben haben keine Hohlachsen, da hab ich kein Werkzeug um die Kassette zu lösen. Aber dafür sind die Achsen von Vorne genau so dick wie hinten, nur leider sind die Muttern zu breit.

Was brauch ich eigentlich hier für ein Werkzeug?
DSC_0390.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0390.JPG
    DSC_0390.JPG
    141,6 KB · Aufrufe: 43
Könnte der hier sein: https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Zahnkranzwerkzeug-FR-3-p19670/
Aber Vorsicht, es gibt da mehrere verschiedene Abzieher je nach Hersteller Kassette!
Dazu noch eine oder zwei Kettenpeitschen. So genau weiß ich das nicht, ich hatte mit diesen Kassetten bisher wenig zu tun.
Diese Schraubkranznaben haben rein gar nichts mit den heute normalen Naben gleich.
 
Zurück