Ein neuer Aufbaufaden - Intec M5 Rohloff

Frage zum verschiebbaren Ausfallende bei Variante mit Seitenstützenplatte:
Sitzt bei euch auch die hintere Schraube nur einen kleinen Teil im Gewinde des Gegenhalters auf Rahmeninnenseite, ist also zu kurz?

Ohne Kettenspanner-Aufsatz hat's bei mir gepasst. Mit 3 (Antriebsseite) bzw. 2 (Seitenstützenseite) dieser dicken Alu-Unterlegscheiben aus dem Kettenspannerbausatz ist die Spannschraube zwar parallel zum Rahmen, die hintere Ausfallendenschraube aber zu kurz. Siehe Bild.
 

Anhänge

  • IMG_20230417_123058_HDR.jpg
    IMG_20230417_123058_HDR.jpg
    125 KB · Aufrufe: 75
Ja, eine Pitlock Sicherung an der Achse allein hilft bei den Ausfallenden nicht wirklich. Von Pitlock gibt es eine extra Sicherung für Ausfallenden.
Habe mir das Pitlock Set 08 hier geholt: https://www.pitlock.de/de/sichert/ausfallenden/set-sichert-ausfallenden.html
Bei der Pitlock-Achse war so eine Gewindehülse auf dem eigentlichen Pitlock-Schaft, mit einem Außendurchmesser von 7,9mm. Bei Pitlock steht, dass das eine M8 Gewindehülse ist.

Die Gewindebuchsen und Torx-Schrauben in den Ausfallenden des Intec Bikes sind ja aber M6...
Wie soll das funktionieren, bzw. wie hast Du das hinbekommen?

In der beiliegenden Anleitung steht:
"Nur einen Schraubenbolzen am Ausfallende entfernen und die Schraubhülse eindrehen.
Die Pitlock-Achse von innen durch die Buchse stecken, Verschluss aufschrauben und mit dem PIT festziehen."

Kannst Du mir bitte erklären, wie das funktionieren soll?

EDIT:
Habe gerade mit Pitlock telefoniert und das Problem auf gleiche Weise geschildert. Die meinten, dass das sehr ungewöhnlich sei, dass da M6-Schrauben verwendet werden, normalerweise seien das immer M8, das hatten sie noch nicht usw.
Frau Busse hatte dann die Idee, ich solle es doch mal mit dieser M6-Codeschraube hier versuchen: https://www.pitlock.de/de/erganzung...m6-single-1-m6-codeschraube-inkl-zubehor.html
Sie hat mir dann angeboten mir so eine zum Testen kostenlos zuzuschicken, mit der Bitte um Feedback, ob es funktioniert hat und ob ich die Schraube kürzen musste etc... Sowas nenne ich mal Kundenservice und ist mal ein angenehmer Gegenvergleich zum Hersteller Intec, der nichtmal genaue Anzugsdrehmomente für die Ausfallenden rausgibt und am Telefon auch noch zickig wird :-)

Jetzt würde mich aber trotzdem interessieren, wie xtaipan das konkret gelöst hat :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zum verschiebbaren Ausfallende bei Variante mit Seitenstützenplatte:
Sitzt bei euch auch die hintere Schraube nur einen kleinen Teil im Gewinde des Gegenhalters auf Rahmeninnenseite, ist also zu kurz?

Ohne Kettenspanner-Aufsatz hat's bei mir gepasst. Mit 3 (Antriebsseite) bzw. 2 (Seitenstützenseite) dieser dicken Alu-Unterlegscheiben aus dem Kettenspannerbausatz ist die Spannschraube zwar parallel zum Rahmen, die hintere Ausfallendenschraube aber zu kurz. Siehe Bild.
Ist bei mir mit der Schraube von der Spannvorrichtung genau so. Ich vermute, man wollte keine 2 Versionen der Schrauben, für mit und ohne Ständerplatte.
 
Habe mir das Pitlock Set 08 hier geholt: https://www.pitlock.de/de/sichert/ausfallenden/set-sichert-ausfallenden.html
Bei der Pitlock-Achse war so eine Gewindehülse auf dem eigentlichen Pitlock-Schaft, mit einem Außendurchmesser von 7,9mm. Bei Pitlock steht, dass das eine M8 Gewindehülse ist.

Die Gewindebuchsen und Torx-Schrauben in den Ausfallenden des Intec Bikes sind ja aber M6...
Wie soll das funktionieren, bzw. wie hast Du das hinbekommen?

In der beiliegenden Anleitung steht:
"Nur einen Schraubenbolzen am Ausfallende entfernen und die Schraubhülse eindrehen.
Die Pitlock-Achse von innen durch die Buchse stecken, Verschluss aufschrauben und mit dem PIT festziehen."

Kannst Du mir bitte erklären, wie das funktionieren soll?

EDIT:
Habe gerade mit Pitlock telefoniert und das Problem auf gleiche Weise geschildert. Die meinten, dass das sehr ungewöhnlich sei, dass da M6-Schrauben verwendet werden, normalerweise seien das immer M8, das hatten sie noch nicht usw.
Frau Busse hatte dann die Idee, ich solle es doch mal mit dieser M6-Codeschraube hier versuchen: https://www.pitlock.de/de/erganzung...m6-single-1-m6-codeschraube-inkl-zubehor.html
Sie hat mir dann angeboten mir so eine zum Testen kostenlos zuzuschicken, mit der Bitte um Feedback, ob es funktioniert hat und ob ich die Schraube kürzen musste etc... Sowas nenne ich mal Kundenservice und ist mal ein angenehmer Gegenvergleich zum Hersteller Intec, der nichtmal genaue Anzugsdrehmomente für die Ausfallenden rausgibt und am Telefon auch noch zickig wird :)

Jetzt würde mich aber trotzdem interessieren, wie xtaipan das konkret gelöst hat :D
Das kann ich Dir leider auch nicht konkret beantworten, da ich die Pitlock Schraube nicht selbst verbaut habe. Hier nochmal ein Detailfoto. Kann man die Gewindebuchse nicht einfach weglassen?

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIxLzI3MjExMzEtczlvOG90aGRjMDc5LXB4bF8yMDIzMDQxOF8xNTQyNDczMDYtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Genau das will ich erreichen, ist mir bei meinen früheren Rädern leider nie bewusst gewesen, wie viel unnötigen Verschleiß bzw Verschmutzung man sich da "ins Haus holt"..
Wie weit bist Du mit dem Spritzschutz runtergegangen?
Also welchen Abstand hast Du von Asphalt bis Latz? Bin da noch etwas unsicher, weil man ja nicht am Bordstein hängenbleiben will.
Bin mir noch unsicher, wie tief der "feste" Teil des Schutzblechs nach unten gehen soll, und wie tief der "bewegliche" Teil (also Latz)... denn der Latz als bewegliches Teil kommt mit ein bisschen Bordsteinkante ja scheinbar ganz gut zurecht... will allerdings das Handling des Bikes nicht negativ beeinflussen und ständig irgendwo "hängenbleiben" bzw Reibungspunkte haben...
Bei mir sind noch 13cm bis zum Boden. Verbaut ist der E-BIKE LATZ - 60 - 65 mm

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIxLzI3MjExMjktMmR2ZGNwbzFrdGpuLXB4bF8yMDIzMDQxOF8xNTQyMDgyOTAtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIxLzI3MjExMzAtZTE2NWczYjVpNTl5LXB4bF8yMDIzMDQxOF8xNTQyMTM1NjEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
 
Ist bei mir mit der Schraube von der Spannvorrichtung genau so. Ich vermute, man wollte keine 2 Versionen der Schrauben, für mit und ohne Ständerplatte.
Danke fürs Nachsehen!

Intec: schwache Leistung für den Preis.
Das Gewinde ist zu kurz eingedreht, um den Belastungen dauerhaft standzuhalten. Stichworte Wiegetritt, Scheibenbremse und so.

Ich muss mir dann 2x M6x35 V2A T25 einzeln holen. Der Versand wird vermutlich teurer als die Schrauben. Obwohl diese dank unserer Politiker bereits jenseits von 1,50€ das Stück kosten. Aber auch die Versandkosten "entwickeln" sich ja mit..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei mir mit der Schraube von der Spannvorrichtung genau so. Ich vermute, man wollte keine 2 Versionen der Schrauben, für mit und ohne Ständerplatte.
Bei mir sieht es so aus, leider etwas verschwommen die beiden Schrauben im Hintergrund aber habe kein anderes Foto und das Bike nicht vor Ort: https://i.imgur.com/XexnlLy.png
Bei der Spannvorrichtung, die ich ja selbst verbaut habe, werden schon zwei verschiedene Schrauben beigelegt, siehe hier in der Anleitung: https://i.imgur.com/26pDsaU.png
Die Nr. 10 ist etwas länger als die Nr. 11, wegen der Ständerplatte. Ich wollte die erst noch austauschen, habe aber dann bemerkt, dass die längere (10) und die bei mir bereits verbaute Schraube exakt gleich lang sind, also habe ich die verbaute dringelassen. Auf dem ersten von mir geposteten Foto sieht man zwar dass die MINIMAL kürzer als die rechte ist, aber imho niemals 4mm... naja, wer weiß, @naturrad: am besten mal bei Intec fragen, mit deren Kundenservice stehe ich auch irgendwie auf Kriegsfuß ;) Notfalls kann ich Dir auch die eine längere Schraube die bei mir übrig ist, zusenden, aber frag doch bitte zunächst mal bei Intec, das wäre eigentlich deren Job :-)
 
@xtaipan:
Danke für die Fotos, das nehme ich mal als Inspiration für mein Schutzblech und warte mal ab, was der Händler da mit dem Hinteren Schutzblech am Vorderrad zusammenbastelt, und wie viel da dann noch ausgeglichen werden muss :)
Ich vermute, dass Dein Händler entweder eine M6 Gewindebuchse zur Hand hatte, die da passte, oder anderweitig gezaubert hat. Denn einfach weglassen stelle ich mir schwierig vor wegen dem "zu viel" an Spiel, oder? Wenn Du mit ihm guten Kontakt hast, könntest Du ja mal fragen.. oder die Schraube einmal lösen und nachsehen? :D
Aber gut, ich probiere das dann erstmal mit der Codeschraube, die mir da jetzt zugesendet wurde...

mecker modus an
PS: Habe Intec heute mal eine saftige aber freundliche Mail direkt an die beiden Geschäftsführer geschrieben, wo ich mein Unverständnis über die Tatsache, dass keine exakten Anzugsdrehmomente für die Schrauben der Ausfallenden definiert werden, kundgetan habe. Erwarten tu ich mir davon nichts, aber wer weiß, ab und zu sind sich die Gründer garnicht über die Probleme der Kunden bewusst, weil der Support treudoof alles abfedert was an Feedback reinkommt. Ich wollte es wenigstens mal versucht haben, denn wenn niemand was dazu sagt, sehen die ja auch keinen Grund was daran zu ändern.
Und ja, ich weiß, es handelt sich hier um ein Luxusproblem ;) Mir gehts eher ums Prinzip. Bei nem Baumarktrad ok. Aber bei nem Rohloffrad mit Stahlrahmen erwarte ich eigentlich schon, dass sich der Hersteller mit sowas auseinandersetzt..
mecker modus aus
 
Zuletzt bearbeitet:
@casiomat

Hat die Gewindebuchse innen eigentlich ein zur Pitlock Schraube passendes Gewinde oder dient die Buchse nur dazu M8 auf M6 zu bringen? Wenn letzteres, dann kannst Du die Buchse problemlos weglassen. Schraube und Mutter sind ja auf press, nicht anders als die Pitlock Achsensicherung.
 
@xtaipan: Verstehe, worauf Du hinaus willst. Habe mal noch ein paar Fotos von dem Ding gemacht:
kNhu4n7.png

nV74SJj.png

RZ85HE7.png

Also ich habe null technisches Verständnis, aber ich denke, dass die Gewindehülse einfach dazu dienen soll, das 5mm-Gewinde, was ja in einem M8-Loch (was scheinbar die Regel bei Ausfallenden ist laut Pitlock) ziemlich viel Spiel hätte, korrekt zu zentrieren.
Das mit dem Anpressdruck etc. verstehe ich, sehe ich prinzipiell auch so. Die optimale Lösung ist es allerdings nicht wirklich finde ich... denn wenn ein Bauteil des Rahmens dafür vorgesehen ist, von vier M6-Schrauben gehalten zu werden, und ich ersetze einfach eine durch eine M5, noch dazu mit Spiel... wird das sicher nicht großartig was ausmachen, aber ich hätte dann im Prinzip ein schwächeres Glied in den Gesamtkomplex eingefügt.
Da ist mir die M6-Codeschraube (wenn sie mir die schon schenken), die dann ohne irgendeine Hülse ganz normal in die Gewindebuchsen von Intec geschraubt werden kann, ehrlichgesagt schon lieber. Mal sehen, ich berichte dann nochmal kurz wie es gelaufen ist. :)
 
@casiomat

OK, die Hülse ist innen glatt, d.h. sie dient nur dazu den Innendurchmesser bei M8 zu verringern. Da der Rahmen bereits M6 ist, braucht Du die Hülse nicht. So ist das von Pitlock mit dem Set 08 vorgesehen. Ich sehe nicht, wo das schwächer als die M6 Schräubchen sein soll, insbesondere wenn diese zu kurz sind. 8-)
 
@casiomat

OK, die Hülse ist innen glatt, d.h. sie dient nur dazu den Innendurchmesser bei M8 zu verringern. Da der Rahmen bereits M6 ist, braucht Du die Hülse nicht. So ist das von Pitlock mit dem Set 08 vorgesehen. Ich sehe nicht, wo das schwächer als die M6 Schräubchen sein soll, insbesondere wenn diese zu kurz sind. 8-)
Ah ich glaube ich verstehe jetzt wie Du es meinst! Also wäre der einzige Unterschied zu den Torx M6 von Intec, dass die Pitlock-Achse nicht in den innenliegenden Intec-Gewindebuchsen greift, sondern durch den Anpressdruck von außen gehalten wird.
Da die Ausfallenden allerdings sicher nicht ohne Grund mit diesen Gewindehülsen versehen wurden, und die Ausfallenden damit so konstruiert sind, dass die Schrauben in den Gewindebuchsen greifen, werde ich mein Glück lieber mal mit den M6-Codeschrauben versuchen. Dann hab ich zumindest das Gewinde benutzt, das vom Hersteller für diese Schraube an dieser Stelle vorgesehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eigentlich Pitlock an der Sattelklemme hinbekommen? Bei mir hat das weder mit der Sattelklemme von Intec noch mit 2 verschiedenen Pitlock Sattelklemmen gepasst. Entweder habe ich die Sattelklemme gar nicht auf das Sattelrohr bekommen oder mit der Pitlock Schraube nicht fest genug anziehen können.
 
Hab da die Bikebude zu befragt und die meinten, dass die hohen Pitlock-Sattelklemmschellen nicht so optimal funktionieren an dem Rahmen. Es gibt aber scheinbar für die normalen Pitlock-Klemmen auch solche Alu-Spacer-Einlagen, um auf 30mm zu reduzieren, was ein ziemlich ungewöhnlicher Durchmesser eines Sattelrohrs zu sein scheint.
Am besten solle aber diese flachere Klemme funktionieren mit dem M5 Rahmen: https://www.bikebude24.de/Sattelstuetzenklemmring-PITLOCK-geeignet-349-300mm-Schwarz
Leider gibts dafür keinen definierten Anzugsdrehmoment, was mich natürlich wie so oft ärgert, aber ok.
Hier mal noch ein paar Fotos von der Klemme:
fMUeFdQ.png

NAdsy1t.png

z06otAG.png

über die gedruckten Zahlen und Buchstaben konnte ich leider keinen Hersteller, geschweigedenn Anzugsdrehmoment ermitteln.
Bikebude meinte 6Nm passt schon....werde aber mal mit 5,5Nm und Carbon Montagepaste arbeiten.... Montiert habe ich bisher noch die Intec Sattelklemme, weil das Bike noch nicht fertiggestellt ist, habs aber schonmal kurz testweise montiert und scheint gut zu klappen. War mir nur etwas unsicher, ob das Alu-Inlay direkt bündig mit der Oberkante Sattelrohr abschließen sollte, bevor man festschraubt, oder ob es ein paar Millimeter weiter runter geschoben werden sollte, sodass der schwarze Teil der Sattelklemme dann bündig mit dem Sattelrohr abschließt.... was meint ihr dazu?

PS: Auf der Seite von Pitlock: https://www.pitlock.de/de/sattelklemmschelle.html wenn man dort die 30mm Version im Dropdown-Menü wählt, enthält die Pitlock-Klemme auch diesen Alu-Spacer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@casiomat

Deine Fotos funktionieren bei mir nicht.
kann ich mir beim besten Willen nicht erklären, die Links sind bei mir auf allen Endgeräten problemlos zu öffnen. Habe extra Links genommen und nicht als Fotos direkt eingefügt, um nicht alles hier platzmäßig so "vollzuspammen" :) Aber ich habs mal eben geändert, sollte jetzt ausnahmslos für jeden sichtbar sein.
 
Dann warte ich mal ab, ob das bei Dir passt. 8-)
Also draufpassen tut es, das habe ich schonmal probiert, nur festgezogen noch nicht, kommt aber bald.

PAZmDP1.png

Der innere silberne Alu-Ring lässt sich innerhalb der Klemme ja ziemlich leicht verschieben.
Soll ich beim montieren dann:
A) den silbernen Ring in der Klemme oben bündig ausrichten, und dann die gesamte Klemme bündig abschließend mit der Oberkante Sattelrohr montieren

B) den silbernen Ring lassen wo er ist, und die Oberkante Sattelrohr bündig an dem silbernen Ring ausrichten, und wenn der schwarze Teil der Klemme oben etwas übersteht ist es egal?

Bin mir nicht ganz sicher mit welcher Art zu montieren, reich technisch gesehen die Klemmwirkung auf die Sattelstütze am besten ist? Ich stell mich bei sowas gern mal extra doof an, vor allem wenns mehrere Möglichkeiten gibt, es zu montieren mit diesem verschiebbaren Innenring hier....
 
Zur Info wegen den Schrauben und der Kettenspannervorrichtung.

- auf Edelstahlschrauben steht laut Schraubenhändler häufig keine Festigkeitsklasse weil implizit 8.8 gilt. Wir wären dann bei ca. 10Nm für die Befestigungsschrauben des Ausfallendes.

- M6x35 hat gepasst
 
Zur Info wegen den Schrauben und der Kettenspannervorrichtung.

- auf Edelstahlschrauben steht laut Schraubenhändler häufig keine Festigkeitsklasse weil implizit 8.8 gilt. Wir wären dann bei ca. 10Nm für die Befestigungsschrauben des Ausfallendes.
Habe zwischenzeitlich entdeckt, dass auf einer der Schraubenköpfe „A2“ steht, leider ohne genauere Spezifizierung. Ich werd erstmal mit gut 7Nm festziehen, ein Tröpfchen loctite und mal sehen wie es funktioniert und ob sich was verschiebt. Hab aber auf die Kontaktflächen von Alu und Stahl bzw anderen Legierungen noch Montagepaste wegen Kontaktkorrosion aufgetragen, was Das benötigte Drehmoment nochmal erwas reduzieren sollte…
 

sag mal, schlabbert bei dir die Nabe auch auf die Schaltbox oder ist das nur "normaler" Dreck?
Ich finde die Rahmenfarbe übrigens sehr hübsch. Welche ist das?


Bei mir kommt demnächst was mit Tretunterstützung via Jobrad in die Garage (seit wir kein zweites Auto mehr haben ist der Bedarf doch immer wieder da. Ich mach ich doch viel mit Lastenhänger und so).
Habe sehr lange über die Farbe nachgedacht. ist jetzt RAL 6009 in matt geworden. Aber so ein dunkles Blau war auch in der ganz engen Auswahl.
Wird dann bei mir die zweite Dose. Bin total gespannt, ob die trocken bleibt. Diesmal werde ich jedenfalls auf die Ölmengen genau achten. UND diesmal zieht dann auch ein Riemen am Hinterrad. :-)
 
Zur Info: M6x35-Schrauben für den Schnellspanner sind etwas zu lang, passen aber mit der Rohloff.

Frage: ich hatte noch nie einen Chainglider. Geht der mit Dreifachkurbeln?
 
sag mal, schlabbert bei dir die Nabe auch auf die Schaltbox oder ist das nur "normaler" Dreck?
Ich finde die Rahmenfarbe übrigens sehr hübsch. Welche ist das?


Bei mir kommt demnächst was mit Tretunterstützung via Jobrad in die Garage (seit wir kein zweites Auto mehr haben ist der Bedarf doch immer wieder da. Ich mach ich doch viel mit Lastenhänger und so).
Habe sehr lange über die Farbe nachgedacht. ist jetzt RAL 6009 in matt geworden. Aber so ein dunkles Blau war auch in der ganz engen Auswahl.
Wird dann bei mir die zweite Dose. Bin total gespannt, ob die trocken bleibt. Diesmal werde ich jedenfalls auf die Ölmengen genau achten. UND diesmal zieht dann auch ein Riemen am Hinterrad. :)
Nein, das ist nur Dreck. Das Rad wird bei jedem Wetter gefahren und es hat bei uns viel geregnet in den letzten Wochen. Ostern hatte ich das Rad gründlich gereinigt... :(

Die Farbe ist Nachtblaumetallic, eine der wenigen Farben ohne Aufpreis bei Intec.
 
Zurück