Einbauproblem Dämpfer

Registriert
15. März 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,
hab mir einen neuen Dämpfer (RockShox Monarch4.2) gekauft.
Beim Einbau habe ich nun folgende Probleme.
Es ist ein älteres MB mit Eingelenk-Anordnung und Stahlfeder.
Der Ausbau der Stahlfeder ging problemlos.
Beim Einbau liegen jetzt die Aufnahmen des Dämpfers nicht mehr in der Flucht.:(
Ich hatte die Stahlfeder vor einer Woche ausgebaut. Kann sich daruch die Eingelenk-Anordnung verziehen?
Wenn ich den Dämpfer unter Spannung einbaue, was funktioniert, geht bestimmt der Dämpfer kaputt oder?
Anbei habe ich mal ein paar Bilder beigfügt.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Ghostkris
 

Anhänge

Man sieht nicht die schon vorhandene Dämpferbefestigung, man sieht nur das es nicht passt aber eben nicht das warum...
Dreh das Rad mal um und mach schräg von der Seite "unten" ein Bild. Ähnlich wie bei "eingelenk", nur eben von unten.
Du kannst auch die .JPG direkt anhängen, ist was einfacher zum ansehen.

Auf keinen Fall den Dämpfer beim Einbauen verkanten!
Auch die Schrauben (mit ein wenig Schraubensicherung) nur so fest anziehen, das sich der Dämpfer in den Buchsen noch drehen lässt.

Passt die Schraube genau durch die Buchse (meist 6mm oder 8m) ?

Ich hatte auch mal einen Eingelenker, bis der Rahmen gerissen war.

(Draufklicken zum vergrößern.)
 
Zuletzt bearbeitet:
korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber sollte beim dämpfer nicht jedes "loch" mit einem in alle richtungsn neigbaren lager versehen sein, um die momente auf den dämpfer zu verringern? in dem falle würde ich mal testen, ob der dämpfer u.u. behutsam in position gebracht werden kann, indem man ihn dort hin biegt.
 
mögliche lösungen - teilweise pfusch am bau:

1. dämpferbefestigung am Rahmen soweit in eine richtung auffeilen bis der dämpfer gerade montiert werden kann
2. dämpfer einfach so einbauen, im normalfall hält es

3. BESTE LÖSUNG. DT Swiss Dämpfer mit Kugellagern kaufen, der kennt keine Querkräfte (hat in 3 Achsen freie Lager)

MfG
Stefan

P.S. der Rahmen war nie gerade, das ist Schweißverzug aus der Herstellung.
Kein Rahmen ist 100%ig gerade, dieser halt noch etwas weniger. In dem Preissegment schon fast normal (leider).
 
Da die Radiallager(German A, DT oder 5th Element) metrischen Abmessungen(Aussendurchmesser 16mm) haben, bekommt man diese nicht ohne Aufreiben oder Ausdrehen der zölligen Dämpferauge in den Rock Shox-heikle Angelegenheit.
Hatte ein ähnliches Problem (Buchseneinbaumaß von 22,2mm , Versatz ca. 3mm) und habe es so gelöst:
Ein Satz 22mm und ein Satz 32mm Buchsen gekauft und die 22mm Buchsen soweit plan abgeschliffen bis ich wieder auf das Einbaumaß von 22,2 gekommen bin. Brauchte bei mir nur die Buchsen an der Schwingenseite zu bearbeiten. Um einen größeren Versatz auszugleichen muß man die Rahmenseite (natürlich seitenversetzt) ebenfalls bearbeiten.

P.S. Den Dämpfer so verkantet in den Rahmen zu bauen würde die Lebendauer beträchtlich verkürzen.

noch was:
Bin von einer intakten d.h. spielfreien und korrekt ausgerichteten Schwingenlagerung ausgegangen-sollte man, bevor man sich die Arbeit macht, natürlich vorher prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel spiel hat denn der hinterbau?
passt der dämpfer nicht rein, wenn du den hinterbau hin- und herbewegst?
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antworten.
Der Buchsendurchmesser beträgt 8mm.
Nach meiner Meinung ist die Schwingenlagerung spielfrei.
Gibts eine Anleitung zur Wartung und Einstellung der Schwingenlagerung in Forum?
Kann man eine Kugelkopflagerung ala DT swiss oder ähnliches auch für einen RockShox Dämpfer nehmen?
In dem angehängten Bild habe ich mal die Dämpferaufnahme des Rahmens dargestellt.

Gruß
Ghostkris
 

Anhänge

  • SL730079.jpg
    SL730079.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 41
Nicht das ich Dir da auf die Füsse trete, aber kann es sein das Du mit dem Dämpfer den Wert des Bikes verdoppelst?
In der Preisklasse (wenn ich das Bike richtig einordne) werden Stahlfederdämfer verbaut, bei denen die Kolbenstange nur die Funktion hat die Feder in Position zu halten. Da sind solche Masstoleranzen "wurscht".
Wenn Du da den Luftdäpfer reinwürgst, dann wird der in kurzer Zeit auf einer Seite übermässigen Verschleiss aufweisen und undicht werden.
Ich hab mal einen Specialized Stumpjumper gehabt. Da haben 1,5 mm Verzug in 3 Wochen den Dämpfer geschrottet.
 


Dir scheint eher so einiges unklar zu sein ...

Weder haben alle Dämpfer die Lagerung wie bei DT Swiss noch ist das überhaupt nötig. Wenn der Dämpfer über eine Wippe relativ entkoppelt vom Hinterbau ist, reicht die übliche Lagerung mit normalen Buchsen völlig aus.
Bei obigem Baumarkt-Billigfahrrad ist es sowieso egal was man reinbaut, das wird nie etwas richtiges.
 
und wo siehst du jetzt die verbindung zum weiblichen geschlecht? ;)

im übrigen habe ich hier im thread bereits erfahren, dass einzig dt swiss diese drehbare lagerung anbietet.
 
ein wenig Spass wird doch noch erlaubt sein... :D
ausserdem hatte ich ja darauf hingewiesen dass es eben keine Frau ist und insofern auch keine Verbindung hergestellt ;)
 
Hallo Hubschraubär,
ich würde ein 1000,- Euro Fahrrad im Jahre 2002 nicht gerade Baumarktfahrrad nennen.
Eigentlich habe ich hier konstruktive Hilfe erwartet und keine Sprüche.

Gruß
Ghostkris
 
1000 Euro war aber nur der Fantasiepreis des Herstellers, oder? So wie hier die angeblichen 1499,- Ladenpreis.
Und was willst du noch für konstruktive Hilfe? Irgendwas ist an dem Teil krumm, was es genau ist muss du schon selbst rausfinden. Der Dämpfer ist es definitiv nicht und den kannst du so auch nicht einbauen weil der dann ganz schnell Schrott ist.
 
Zurück