Eine Frage an alle Atmel Kenner

blaues_Kopftuch

komischer Kautz
Registriert
14. August 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg i. Br.
Hi

Gehe ich recht in der Annahme, dass das hier nicht die selben Prozessoren sind und ich auch nicht den Einen durch den Anderen austauschen kann?
Insbesondere ist der ATMEGA168-20AU1125 keine PA Version, richtig?

ATMEGA168-20AU1125


ATMEGA168PA-AU1120


Den ATMEGA168-20AU1125 hab ich von Reichelt, der wird im Text noch als PA Version angepriesen, als Artikelnummer vom Hersteller geben die ATMEGA168PA-AU an ...

Würde zum Austausch des defekten Prozessors (ATMega168PA-AU1120) meiner Led Stripe V4 wenigstens der hier von Conrad gehen?

mfg Kopftuch
 
die 168-20 version wird im aktuellen datenblatt nichtmehr erwähnt. scheint sich wohl um eine ältere version zu handeln. pinkompatibel sind die auf jeden fall. aktuell sind wohl nur 168a und 168pa die sich nur in der stromaufnahme unterscheiden, wobei die pa version die sparsamere ist.
der von dir bei conrad verlinkte ist doch ein 168pa - warum sollte der nicht passen? wenn du das "1120" meinst, dann ist das ein code für's herstellungsdatum - hier wahrscheinlich kw 20 2011. das -au ist auch nur eine angabe fürs package. ein tqfp 32.

was ist eigentlich kaputt? zerflasht oder anderweitig geschossen?
 
Bin mit >20V an einen PWM Pin gekommen :D

Ok, also wenn ich auf Nummer Sicher gehen will, schick ich den 168-20 zurück an Reichelt und bestell mir den korrekten von Conrad?

mfg Kopftuch
 
wenn du auf nummer sicher gehen willst - ja.
ansonsten einfach ausprobieren. ich denke mal, daß der mit mind 3.3v betrieben wird, was für beide versionen ausreicht. in der leistungsaufnahme unterscheiden sie sich halt um ein paar mw - aber das macht bei der anwendung den kohl auch nicht fett.
 
Den hab ich, die Firmware hab ich auch.

Was ich nicht hab ist ein ersatz ATMega168PA-AU Prozessor, danke Reichelt.

Heißluftföhn zum Auslöten hab ich auch. Ist stufenlos regelbar bis >800 °C ... ich denke deutlich weniger tuts auch :D

mfg Kopftuch
 
Den hab ich, die Firmware hab ich auch.

Was ich nicht hab ist ein ersatz ATMega168PA-AU Prozessor, danke Reichelt.

Heißluftföhn zum Auslöten hab ich auch. Ist stufenlos regelbar bis >800 °C ... ich denke deutlich weniger tuts auch :D

mfg Kopftuch

Fang mit 100°C mal an, SMD-Lötzinn schmilzt deutlich früher als sonstiges Lötzinn. Ansonsten lies dir das hier durch, damit wirds schon klappen: http://thomaspfeifer.net/smd_mit_heissluft_ausloeten.htm

Jürgen

P.S.: Brief ist unterwegs
 
Fang mit 100°C mal an, SMD-Lötzinn schmilzt deutlich früher als sonstiges Lötzinn. ...

Ich sag nur bleifrei:mad: Sowas von ekelig, diese Umweltschonerei;)

Der Link ist aber interessant! Ich bin mal gegen einen Hybrid auf einer Heizplatte gestoßen. Eigentlich wollte ich nur ein Bauteil abheben, sind dann alle auf einen Schlag geworden...
 
QFP bekommst du auch anders raus. Mit einem Skalpell die Beinchen amputieren und anschließend mit Entlötlitze die Pads saubermachen. Dafür brauchts keine SMT-Ausrüstung.
Beim Auflöten tust du dich mit Flußmittel deutlich leichter.
 
QFP bekommst du auch anders raus. Mit einem Skalpell die Beinchen amputieren und anschließend mit Entlötlitze die Pads saubermachen. Dafür brauchts keine SMT-Ausrüstung.
Beim Auflöten tust du dich mit Flußmittel deutlich leichter.

Das ist auch ne Idee ... so vermeid ich das Risiko von
Eigentlich wollte ich nur ein Bauteil abheben, sind dann alle auf einen Schlag geworden...

mfg Kopftuch
 
Ich habe allerdings auch oft die Erfahrung gemacht das sich die Pads sehr schnell ablösen. Bei selbstgätzten Platinen habe ich auch schon oft TQFP44 mit entlötlitze augebaut, bei fertigen Platinen sind die Leiterbahnen irgendwie wesentlich schlechter haftend.

Aber: no risk, no fun;)...
 
Anderer Trick:
sehr dünner Draht, der unter eine Beinchenreihe paßt, an einer Seite an einem Lötpad festlöten. Dann an der anderen Seite vom Bauteil wegziehen und mit dem Lötkolben ein Beinchen nach dem anderen abheben.

Der Nikolauzi
 
Zurück