Einfache Regenjacke

DFG

Separatist
Registriert
15. Oktober 2009
Reaktionspunkte
16
Ort
Mos Eisley
Ich suche eine einfache schlichte Regenjacken mit Arschlatz mit geringem Packmaß. Einfach über die Weichmuschel drüberziehen wenn es richtig gallert. Hat jemand eine Idee?
 
Moin,
Danke. Die von Rose und eine von Endura habe ich inzwischen auch gefunden. Es geht mir mehr um das Notfallpack als um Regensachen die man mit Vorsatz anzieht. Dann nehme ich lieber meine Goretexjacke. Aber die hat kein Notfallpackmaß.
 
vaude spray oder pace haben ordentlich langen arschlatz und sind mit ca. 250g + kapuze noch einigermaßen leicht.
leichter, kleiner arschlatz z.b. marmot mica.
sehr leicht, mittlerer arschlatz: montane litespeed.
 
Um das hier mal sprichwörtlich aufzuwärmen. Wie warm wird einem eigentlich so unter den Dingern? Mein Regenzeug was ich vorsätzlich anziehe ist u.a. ne Jeantex Peronne und die kann ich nur mit Trikot und der reinen Jacke ohne das Fleeceteil bis 5° problemlos im GA1 Bereich fahren. Mit Fleeceteil auch weit drunter. Jetzt im Sommer dürfte das eine ziemliche Sauna werden.
 
jeantex ist ja nicht gerade das allerbeste, dennoch wird's auch bei den besten membranen warm, zumal die funktion von membrane bei geringerer temperaturdifferenz innen/außen deutlich nachläßt.
 
Gore Tex funktioniert recht gut. Halt auch mit denen von meinem Vorredner angemerkten Grenzen. Wozu eigentlich einen Arschlatz? Wenn ich eine Regenhose anhabe, benötige ich den eigentlich nie.
 
Ich bin ganz frech und hänge meine Frage einfach mal hier an. :D

Wieso haben die ganzen Fahrrad-Regenjacken eigentlich keine Kapuze? Läuft einem die Brühe dann nicht am Hals entlang in die Jacke? Wenn nein, wie verhindert man das?

Gruß
Michael
 
Kannst du mit Bauschaum abdichten. ;) Ich habe keine Ahnung wieso das so ist. Finde dir Radjacken ein wenig unpraktisch und habe mir daher was aus dem Bergsport Bereich gekauft. Die hat eine Kaputze, die ich auch benutze. Könnte sogar über den Helm gehen.
 
Hi,

suche auch eine Regenjacke mit (abnehmbarer) Kapuze. Ohne Kapuze hat sich bei mir nicht bewährt. Es gibt m.E. nix schlimmeres, als wenn die kalte Brühe irgendwann laaangsam in den Kragen den Rücken runter läuft :(

Ich habe mir bis nächste Woche eine Marmot Precip zurücklegen lassen. Preis und Optik ist sehr heiß und sie hat viele nette Features wie Belüftungsöffnungen unter den Armen etc.

Nun hat mich die negativen Kunden-Bewertungen bei Globetrotter wieder stutzig gemacht, da sie kaum atmungsaktiv wäre.

Ist das echt so viel schlechter als bei den höherwertigen paclites? Das man Kompromisse eingehen muss ist mir klar

easy
 
Gut ich habe mein Problem gelöst indem ich bei einem Resteverkauf um die Ecke eine Craft Regenjacke zum halben Preis gekauft habe. Ergebnis nach einer Rundfahrt bei 19 Grad, einem kurzen Shirt und einem Unterhemd aus ich war eine Petflasche, Regendicht, nicht so atmungsaktiv wie eine Membran, aber trocken.
Warum ein Arschlatz?
Weil die Jacke immer hochrutscht und eine Lücke läst.
Und gerne ohne Kaputz, weil Helmkaputzen das Sichtfeld einschränken.
Goreichwareinepetflasche funktioniert nur bis 15 Grad, danach ist die Temperaturdifferenz zu gering um dem Preis entsprechend zu funktionieren.
 
jeantex ist ja nicht gerade das allerbeste, dennoch wird's auch bei den besten membranen warm, zumal die funktion von membrane bei geringerer temperaturdifferenz innen/außen deutlich nachläßt.

Ich war mit meiner Jeantex Arles zufrieden. Leider hat mein Rucksack letztens einen Riss in der oberen Schicht verursacht.
Schwitzen wirst bei Anstrengung immer, soviel Wasser kann keine Regenjacke durchlassen.

Da gibt's im Netz einen Test, bei dem Gore schlecht abschneidet. Aber andere Marken (Schoeffel zB glaub ich) waren da bei warmen Temperaturen besser.

Ich bin ganz frech und hänge meine Frage einfach mal hier an. :D

Wieso haben die ganzen Fahrrad-Regenjacken eigentlich keine Kapuze? Läuft einem die Brühe dann nicht am Hals entlang in die Jacke? Wenn nein, wie verhindert man das?

Gruß
Michael

Meine Jacke ist am Kragen so eng, dass da kein Wasser reinkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Temperaturdifferenz stimmt selbstredend. Übern Winter bin ich mit diesem T3000 dry Zeugs gut gefahren aber teilweise war die Membran doch auch überfordert mit mir. Ok beim garen im eigenen Saft bleibt zumindest das Fleisch zart...

Gabs in der letzten Zeit einen Test von Herstellern/Membranen?

Die Sache mit dem Arschlatz ist bestimmt sinnvoll, wenn man nicht dauernd vergessen würde das Teil auch zu benutzen :rolleyes:
 
Aktuelle Test würden mich auch interessieren. Ich weiß nur, dass eVent sehr gelobt wird, erkauft man sich natürlich mir fast den doppelten Preis.

Momentan stehen bei mir

- Gore Bike Wear Sportive 2 oder
- Vaude Spray (ohne eVent) auf der Liste.

Gleicher Preis, ungefähr gleiche Ausstattung, unterschiedliche Membrane. Bei der Sportive handelt es sich um eine 2lagen GoreTex, was mich stutzig macht, da ich gedacht habe, GoreTex wäre immer 3lagig. Die Spray ist 2,5lagig, daher warscheinlich ohne Netzfutter (ich fand keine Angaben dazu).

Zu welcher würdet ihr mir raten?
 
Hallo, ich hab' mir vor kurzem eine "Northland Argon Hood Jacket" zugelegt, €99. Hier mal ein paar Bilder, ich bin 174cm gross/klein und hab hier die Größe L. S passte mir auch, ist aber zum Radlfahren eine spur zu klein. M gabs / gibt's nirgends. 100% Wasserdicht kann ich bestätigen, dank dem herrlichen Mai Wetter der letzten Tage :) Hinten is noch ein Reflektorstreifen drauf. 150g wiegt's.

Regenjacke-01.jpg


Regenjacke-02.jpg


Regenjacke-03.jpg
 
Aktuelle Test würden mich auch interessieren. Ich weiß nur, dass eVent sehr gelobt wird, erkauft man sich natürlich mir fast den doppelten Preis.

Momentan stehen bei mir

- Gore Bike Wear Sportive 2 oder
- Vaude Spray (ohne eVent) auf der Liste.

Gleicher Preis, ungefähr gleiche Ausstattung, unterschiedliche Membrane. Bei der Sportive handelt es sich um eine 2lagen GoreTex, was mich stutzig macht, da ich gedacht habe, GoreTex wäre immer 3lagig. Die Spray ist 2,5lagig, daher warscheinlich ohne Netzfutter (ich fand keine Angaben dazu).

Zu welcher würdet ihr mir raten?

sind vermutlich beide 2,5 lagig, d.h. außenmaterial, membran, innennetzfutter als membranschutz.
ich würde weder noch nehmen, sondern die hier: http://marmot.com/products/mica_jacket?p=110,74,185 weil das aber keine radspezifische jacke ist, müßte man die paßform prüfen.
 
sind vermutlich beide 2,5 lagig, d.h. außenmaterial, membran, innennetzfutter als membranschutz.
ich würde weder noch nehmen, sondern die hier: http://marmot.com/products/mica_jacket?p=110,74,185 weil das aber keine radspezifische jacke ist, müßte man die paßform prüfen.

Die Mica scheint ein anderes Membran als die Marmot Precip zu haben, die wohl besser funktioniert. Die Frauen-Version ist warscheinlich diese hier
http://www.bergfreunde.de/outdoor+bekleidung+frauen/regenjacken+w/marmot+womens+crystalline+jacket.html
 
ich stehe auf dem schlauch: was versteht ihr jetzt unter 2,5-lagig?
imho heisst das doch nur, dass das innerste keine textilschicht o.ä. ist, sondern diese gummierten punkte, oder?
 
Zitat von http://www.outdoorseiten.net/wiki/Gore-Tex

Paclite
hat kein Futter im eigentlichen Sinn, statt dessen wird ein hauchdünner Carbonfilm auf die Membran aufgetragen, [...] Der Carbonfilm ist nicht so robust, daß er dauerhaft den Belastungen einer Trekking- oder Kletterjacke gewachsen wäre, darum findet man häufig einen Mix aus Paclite und aus 3-Lagenlaminat an den Streßzonen. Solche Mischkonstruktionen werden auch 2½-lagig genannt.

2-Lagenlaminate
haben eine auf den Oberstoff laminierte Membran mit losem Futter. Robuste Oberstoffe können die zerstörerischen Scherkräfte absorbieren und so werden 2-Lagenlaminate angeboten, die allen Belastungen gewachsen sind.

3-Lagenlaminate
zeichnen sich durch die Laminierung von Oberstoff, Membran und Futter aus. Hierbei ist die empfindliche Membran am besten geschützt und solche Jacken sind in Bezug auf die Belastbarkeit die hochwertigsten. Im Labor haben 2-Lagenlaminate häufig einen geringeren RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer, Dampfflußwiderstand) als 3-Lagenlaminate, in der Praxis sind aber auch hier die 3-Lagenlaminate überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Mica scheint ein anderes Membran als die Marmot Precip zu haben, die wohl besser funktioniert. Die Frauen-Version ist warscheinlich diese hier
http://www.bergfreunde.de/outdoor+bekleidung+frauen/regenjacken+w/marmot+womens+crystalline+jacket.html
wußte nicht, daß du eine frau bist. aber ja, damenversion ist die crystalline.
Zitat von http://www.outdoorseiten.net/wiki/Gore-Tex

Paclite
hat kein Futter im eigentlichen Sinn, statt dessen wird ein hauchdünner Carbonfilm auf die Membran aufgetragen, [...] Der Carbonfilm ist nicht so robust, daß er dauerhaft den Belastungen einer Trekking- oder Kletterjacke gewachsen wäre, darum findet man häufig einen Mix aus Paclite und aus 3-Lagenlaminat an den Streßzonen. Solche Mischkonstruktionen werden auch 2½-lagig genannt.

2-Lagenlaminate
haben eine auf den Oberstoff laminierte Membran mit losem Futter. Robuste Oberstoffe können die zerstörerischen Scherkräfte absorbieren und so werden 2-Lagenlaminate angeboten, die allen Belastungen gewachsen sind.

3-Lagenlaminate
zeichnen sich durch die Laminierung von Oberstoff, Membran und Futter aus. Hierbei ist die empfindliche Membran am besten geschützt und solche Jacken sind in Bezug auf die Belastbarkeit die hochwertigsten. Im Labor haben 2-Lagenlaminate häufig einen geringeren RET-Wert (Resistance to Evaporating Heat Transfer, Dampfflußwiderstand) als 3-Lagenlaminate, in der Praxis sind aber auch hier die 3-Lagenlaminate überlegen.
einigen wir uns auf <3lagig?
 
Zurück