Eingefrorener Freilauf ???

Gujope95@

Pädchefahrer
Registriert
25. August 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Webenheim
Hallo hatte heute mit folgendem Problem zu kämpfen.
Bei -14 Grad und leichtem Schneefall gab es nach ca 1 Std kein fortkommen mehr .Das hintere Kettenritzel hatte plötzlich keinen Gripp mehr vorwärts und rückwärts ein schöner Freilauf.:heul:

am Abend in der warmen Garage wieder alles ok :rolleyes:

Wer kann mir weiterhelfen ,wie kann ich weitere Schiebeeinheiten vermeiden ???
Will net bis Sommer warten !!!!!

Vielen Dank
 
es muss nicht zwinged an wasser im fett liegen. bei der kälte wird das fett sehr zäh oder sogar fest. wenn dann die sperrklinken einfahren im leerlauf kann es sein, dass sie aufgrund des zähen fettes nicht mehr rauskommen und man nicht mehr treten kann. ich würd den freilauf erst mal tunlichst zusammenlassen, da das problem wie gesagt nicht zwingend an gefrierendem wasser liegen muss sondern auch einfach an zäh werdendem fett
 
Das hatte ich auch - ich habe eine Nabe in das tiefkühlfach gelegt. (Ich wollte Lager ziehen) Der Freilauf hat auch nicht mehr geklickt. Es liegt ganz klar am Fett. An einem anderen Freilauf hatte ich das Problem nicht. Dort hatte ich MOLYDUVAL Long-Life verwendet.

Nebenbei, das Fully hat hatte auch mehr Sag bei Minusgraden...
 
Vielen Dank für eure Tipps
zur Zeit hilft mir Kollege Kachelmann mit + Temperaturen und ansonsten habe ich mir vorgenommen immer schön kurbeln
um dem Freilauf keine Chance zu geben!!!
Bei meiner Jahresinspektion im Januar rücke ich dem Problem zu Leibe.

Viele Grüße aus dem schönen Saarland
 
mein Tipp wenn du Basteln willst:
Freilauf zerlegen und nur dort wo sich die tausendunddrei Kugeln befinden fetten und die Sperrklinken nur ÖLEN! Vorher natürlich vom Fett befreien.
Ohne Fett an den Klinken kannst du ewig fahren.
Gruß
Sven
 
So mache ich das im Winter auch immer. Man will ja trotzdem fahren...
Vor zwei Wochem hab ich einen mit Rock Shox Red Rum geölt, war grad nix anderes da:D
Alle, die ich im Winter trotz Problemen weitergefahren hab, waren im Sommer kaputt - zu spät... Die Klinken rasten nur halb ein, so dass man sich in kürzester Zeit die Ecken verfotzt.
 
Ich habe mal im Datenblatt gesucht. Mein Molyduval Longlife T2 taugt bis -35°C. Es ist auch nicht teuer (8€ das kg).
Es gibt auch Spezialfette bis -55°C (und noch kälter), wie Molyduval Aero 55...
 
lass dein Rad einfach nicht draußen stehen. Nimm es übernacht rein dann hat das Rad eine gewisse grundwärme und dir friert der freilauf nicht ein. Wenn doch war die Tour zu lang ^^

hilft sonst nur Öl statt fett.
 
Noch einmal vielen Dank für die vielen Hinweise:daumen:
kämpfe zur Zeit mit Regen ,Regen Regen .....

habe vorerst mit einer komp Reinigung mit anschließender Trockenkammer begonnen.
vielleicht kommt ja Väterchen Frost wieder im Januar

Guß Pädchefahrer allen Mtb`lern einen guten Rutsch ins Jahr 2010
 
Bin auch ein Temperaturgeschädigter seit ich ein anderes bike habe. Danke für die Zuschriften - weiß nun Bescheid wo der Fehler liegt - warte eben bis es wärmer wird.
 
Shimano XT Nabe seit drei Jahren im Einsatz übers ganze Jahr, diesen Winter Freilauf abschraubt und mit WD40 durchgespült nachdem ich auch Probleme bekam...
Seit der Spülung keine Probleme mehr auch bei Minusgraden...
 
Funktioniert auch mit Silikonspray.

Und wer bitte zerlegt heute noch einen 9 Fach Freilauf bis XT :confused:

Das rentiert sich noch nicht mal mehr, da sie ständig in inneren rosten wenn man sie vernachlässigt. :D

Die alten 7 Fach LX, DX, XT Freiläufe waren unproblematischer :daumen:
 
Das rentiert sich noch nicht mal mehr, da sie ständig in inneren rosten wenn man sie vernachlässigt.
!!!
Deshalb kaufe ich mir doch nicht jedes Jahr eine neuen Freilauf sondern warte ihn lieber wenn ich auch die Konuslager neu fette.

Die alten 7 Fach LX, DX, XT Freiläufe waren unproblematischer
Die sind aber genau gleich aufgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück