Eingelenker vs. Viergelnker

Nur ob die paar Zehntelmillimeter, die das Hinterrad durch das Horstlink in die andere Richtung geht, was ausmachen und spürbar sind?
 
Natürlich hat die kein "Mehrgelenker", ist ja technisch niemals möglich, ansonsten würde es das Hauptlager rausreißen.

das sehen die Marketingabteilungen der Hersteller aber anders :D
Mit Mehrgelenker hab ich Viergelenker gemeint. Also auch FSR. Also alle nicht Eingelenker.
War etwas unglücklich, da die bike Eingelenker mit Umlenkung am Dämpfer als Mehrgelenker bezeichnet.
Selbst VPP Hinterbauten sind lange nicht soo weit vom Eingelenker entfernt wie es einem immer erzählt wird.

Turner ist vor 1 oder 2 Jahren von FSR auf Eingelenker umgestiegen. Dazu gibts oder gabs eine Animation auf der Webseite, welche zeigt, dass die Unterschiede wirklich minimal sind.

Das Ganze kann man sich schön in der Demo Version des Programmes Linkage angucken. Man sollte aber darauf achten, dass man Datensätze mit der Markierung very good oder exakt auswählt. Ansonsten muss man halt mit Ungenauigkeiten rechnen.

Sprich die Raderhebungskurve ist bei einem Eingelenker und bei einem Mehrgelenker immer!!! genau gleich, wenn die Schwinge vom Drehpunkt bis zur Hinterachse gleich groß ist.

Aber nur wenn Du mit Drehpunkt, den "virtuellen" Drehpunkt eines Mehrgelenkers meinst. Aber das ist ja klar. Deshalb heißts ja Drehpunkt.

Man könnte auch sagen, Salzwasser und Süßwasser ist immmer!!! nass, wenn es nicht getrocknet ist :D

Wollte aber gar nicht in eine tiefere Diskussion über das ganze einsteigen und nur deutlich machen, dass die Unterschiede wesentlich kleiner sind als es einem die Hersteller erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht!

Ich glaube hier ist bei "Mehrgelenker" die rede von Antrieben mit Horst-Link!
Und da ist bzw. kann die Raderhebung eine gänzlich andere sein als bei einem Eingelenker.


Da kann ich nichts dafür, wenn der abgestützte Eingelenker allgemein als Mehrgelenker bezeichnet wird;) und so habe ich es gemeint.

Wollte aber gar nicht in eine tiefere Diskussion über das ganze einsteigen und nur deutlich machen, dass die Unterschiede wesentlich kleiner sind als es einem die Hersteller erzählen.


Sehe ich auch so, ich finde in den letzten Jahren ist der Streit darüber ohnehin etwas abgeflacht. Sogar die Bike, die lange Zeit die "echten Viergelenker" als das Nonplusultra anpries, ist mit ihrer eigenen Messmethode eines Besseren belehrt worden.
Firmen wie Cannondale oder Trek sind nie auf den Zug aufgesprungen (wenn auch nur wegen des Speci-Patentes in den USA) und haben immer annerkannt gute Topbikes gebaut.
 
muss den Thread mal wieder ausgraben:

Ich bin sehr an dem Evil Revolt bzw Undead Rahmen interessiert das ja den Delta-Link von Dave Weagle verwendet und aussieht als wäre es ein umgelenkter Eingelenker.

Ist das korrekt? und wenn ja, ist es zu erwarten dass auch dieses Hinterbausystem beim Bremsen verhärtet?

Nachdem ich jetzt seit einiger Zeit das neue Lapierre DH fahre ist mir aufgefallen dass der Hinterbau verhärtet und dass stört mich ziemlich (vllt. weil ich bis jetzt noch keinen Eingelenker gefahren bin und es einfach nicht gewohnt bin.) deshalb möchte ich bei zukünftigen Bikes dass sie auch unter Bremseinfluss aktiv bleiben.
 
...
Sprich die Raderhebungskurve ist bei einem Eingelenker und bei einem Mehrgelenker immer!!! genau gleich, wenn die Schwinge vom Drehpunkt bis zur Hinterachse gleich groß ist...
Das stimmt nur für Eingelenker und abgestützte Eingelenker. Ein echter Viergelenker (mit Horstlink) hat definitiv eine andere Kurve.
 
@Brummaman:
Such dir mal die Graphen zu den für dich interssanten Rahmen hier raus. Interessieren tut dich Anti-Squat a2. bzw. wenn so eine Tabelle dabei ist der Wert Brake Squat (A2) at 25% of Travel. Je geringer der Wert desto weniger verhärtet der Hinterbau beim Bremsen.

Das Lapierre und das Evil sollte sich relativ gleich verhalten, sind ja auch erstmal beides
Eingelenker mit Drehpunkt vorne/oben.
 
@Brummaman:
Such dir mal die Graphen zu den für dich interssanten Rahmen hier raus. Interessieren tut dich Anti-Squat a2. bzw. wenn so eine Tabelle dabei ist der Wert Brake Squat (A2) at 25% of Travel. Je geringer der Wert desto weniger verhärtet der Hinterbau beim Bremsen.

Das Lapierre und das Evil sollte sich relativ gleich verhalten, sind ja auch erstmal beides
Eingelenker mit Drehpunkt vorne/oben.

das evil ist sogar dabei jedoch verstehe ich die Tabellen nicht wirklich und weiss nicht wie man die miteinander vergleicht.

ist der letzte wert im rechten unteren eck entscheidend oder die Prozentzahl die vor "of Travel" steht?
 
Der Wert rechts unten ist interessant, das vorher heißt das der Brake Squat bei 35% SAG bewertet wird, und der SAG sollte bei jedem Bike gleich sein. Und wie gesagt, je kleiner desto besser, aber die beidem Rahmen geben sich hier wirklich nichts (93% vs 94%). Da der Evil progressiver ist und damit evtl. durchschnittlich etwas weiter eingefedert ist wird das auch noch nen geringen Einfluss haben, genau wie der verwendete Dämpfer, Abstimmung, etc.
Das wird sich aber wohl eher auf ner Probefahrt zeigen.

Ansonsten haben eher Horst-Link oder Split-Pivot Rahmen einen ziemlich niedrigen Brake-Squat Wert.
 
Der Wert rechts unten ist interessant, das vorher heißt das der Brake Squat bei 35% SAG bewertet wird, und der SAG sollte bei jedem Bike gleich sein. Und wie gesagt, je kleiner desto besser, aber die beidem Rahmen geben sich hier wirklich nichts (93% vs 94%). Da der Evil progressiver ist und damit evtl. durchschnittlich etwas weiter eingefedert ist wird das auch noch nen geringen Einfluss haben, genau wie der verwendete Dämpfer, Abstimmung, etc.
Das wird sich aber wohl eher auf ner Probefahrt zeigen.

Ansonsten haben eher Horst-Link oder Split-Pivot Rahmen einen ziemlich niedrigen Brake-Squat Wert.

also entweder kann ich die Messungen nicht richtig interpretieren oder irgendwas stimmt mit den daten auf der Seite nicht aber wie kann es sein dass zum bsp das alte Lapierre DH (ähnlich dw-link) einen höheren wert hat als das neue Lapierre DH (eingelenker)!? ich bin beide gefahren und das alte hat mir von der Hinterbau Charakteristik beim Bremsen deutlich besser gefallen :confused:
Auch verstehe ich nicht wie der Unterschied zwischen FSR Rahmen so groß ausfallen kann Beispiel: Norco DH und aktuelles Demo 8
 
Ganz genau sind die Sachen nicht, da die Drehpunkte ja eher aus Bildern abgeschätzt denn tatsächlich gemessen sind. Aber sollte schon ca. stimmen. Die Sachen die du bemerkt hast auf jeden Fall.
VPP (Santa Cruz) hat z.B. bis auf den kurzeren vorderen Link fast nichts mit DW-Link meinsam. Viel mehr Anti-Squat und auch Pedalrückschlag und Bremsstempeln. Die Lapierre Variante ist nochmals anders, verhält sich aber eher wie VPP. Und auch bei nem Horst-Link kann durch Änderung der Drehpunkte noch einiges beeinflussen, ein Lapierre Spicy ist da z.B. auch ganz anders als ein Specialized.

Warum du das alte Lapierre viel besser fandest? Keine Ahnung. Aber wie gesagt, da spielen auch noch andere Sachen wie z.B. Progression und Dämpfer(abstimmung) mit rein.
 
Zurück