Einstellungsfrage Schaltung

Registriert
20. August 2010
Reaktionspunkte
0
Hey,

nach einem Kettenriss (ich weiß nicht, was/ob es damit zu tun hat) habe ich ein Problem, dem ich nicht auf den Grund komme:

bei einer Kettenstellung im kleinsten Ritzel auf dem größten Kettenblatt führt es die Kette vorne vom Blatt herunter unter großer Last.
An was kann das liegen? Ansonsten ist die Schaltung meiner Meinung nach gut eingestellt....

Danke!

Leyman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du bei dem Riss zufällig eine alte durch eine neue Kette ersetzt? Das kann wirklich extreme Performance-Auswirkungen haben (man stelle sich vor, im größten Gang geht man aus dem Sattel und tritt hohl, weil die Kette über die 44 Zähne vorne ruschen!)

Wenn "vom Blatt herunter" heißt, nach außen zum Kurbelarm hin, dann würde ich sagen es liegt am Anschlag des Umwerfers.
 
Wenn "vom Blatt herunter" heißt, nach außen zum Kurbelarm hin, dann würde ich sagen es liegt am Anschlag des Umwerfers.

Das Leitblech des Umwerfers ist ja keine Kettenführung sondern nur zum schalten da . Wenn die Kette von alleine beim tretten abfällt ( egal ob nach innen od. außen sind m.M. Zähne beim gr . Kettenblatt verbogen .

Mfg 35
 
hey,
danke schonmal für die antworten.

ich bin der selben meinung wie memphis35.

der umwerfer berührt die kette nicht - auch nicht kurz bevor sie abfällt.
Und die Kette wird nach aussen abgelenkt, also zur Kurbel hin!

Ich habe nach dem Riss eine neue Kette eingebaut.

Beschädigungen konnte ich bisher keine (sichtbaren) finden.
Aber warum sollte sich bei einem Kettenriss das Kettenblatt verformen?!

Gruß,
Leyman
 
Beschädigungen konnte ich bisher keine (sichtbaren) finden.
Aber warum sollte sich bei einem Kettenriss das Kettenblatt verformen?!

Es gleichen sich kette udn Kettenblätter bzw. Kassette aufeinander an. die Kettenglieder wären länger (weil die "Achse" zwischen den gliedern dünner wird und sich die geschichte weiter auseinander ziehen kann) und darauf passen sich eben die Zähne langsam an. Deshalb gilt auch beim Wechsel einer alten Kette immer: Kassette mit wechseln, weil sonst die Kette nur noch über die Zähne rutscht.

der umwerfer berührt die kette nicht - auch nicht kurz bevor sie abfällt.

das könnte ja gerade das Problem sein... weil die Kette nicht vom äußeren Leitblech davon abgehalten wird, kann sie runter fliegen...

Soweit ich weiß haben Bikes mit serienmäßig nur einem KB auch eine Kettenführung. Wäre ja unnötig, wenn das nicht nötig wäre. (oh ja, ich bin müüüde)
 
hey redlion007,

mit deiner antwort kann ich gerade nicht so viel anfangen:

also wir gehen mal davon aus, kette und blatt waren neu - warum sollte dann, wenn die kette reißt, sich das blatt verformen?! durch den "stoß"?
und die kette hab' ich nachgemessen, die war nicht gelängt...

und warum sollte der umwerfer die kette führen?! das macht ja überhaupt keinen sinn!
 
Ich habe nie gesagt, dass sich das Blatt beim Riss der Kette verformt. Sondern wenn sich die Kette beim wochenlangen Betrieb längt.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie du darauf kommst dass der Umwerfer die Kette nicht führt... Zur Führung muss die Kette nicht gestreift werden, sondern nur diekette "im Zaum gehalten" werden, wenn sie doch mal seitlich will - zum Beispiel wenn irgendein Depp im großen Kettenblatt aufs größte Ritzel schaltet, das zieht dann nämlich die Kette zum mittleren Blatt hin.
Ich glaube weiterhin, dass es am Anschlag des Umwerfers liegt.
 
sorry redlion007 falls meine Antwort bisschen patzig rüberkam, das war nicht so gemeint - im gegenteil bin ich dankbar für deine antworten!

also, dass die kette vom umwerfer geführt wird macht in meinen (bescheidenen ingenieurs-)augen keinen sinn, aber darüber brauchen wir an dieser stelle nicht diskutieren. (wahrschl. reden wir eh von verschiedenen sachen, aneinander vorbei...)

fakt ist, dass ohne sichtbare beschädigung an den zähnen, die kette NUR in kombination mit dem kleinsten ritzel nach aussen (zur kurbel) vom blatt gezogen wird...
ich dachte, das könnte ein alter klassiker sein, der auf .... hinweist...

wenn ich jetzt den umwerfer nachstelle, kann man davon ausgehen, dass in dieser kettenstellung die kette IMMER am umwerfer schleift, weil sie ja IMMER runtergezogen werden würde. das kann ja auch nicht die lösung sein.
 
Ich hatte es gar nicht als patzig angesehen... aber ja, egal.

Nochmal um Klarheit zu haben: Die Kette springt sofort runter, sobald du aufs kleine Ritzel schaltest?
Kannst du vllt mal ein Bild machen: am Sitzrohr entlang nach unten, dass man praktisch auf den vorderen Teil des Umwerfers guckt und auch an den Kettenblättern vorbei noch aufs Tretlagergehäuse gucken kann? Ich habe da nämlich einen anderen Verdacht...
 
Zurück