Elektronikproblem mit KSQ

Registriert
24. November 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine defekte Sigma Pava ausgeschlachtet; die LED lief noch. Also nur eine neue KSQ rein, ein kleiner Schalter und fertig. Allerdings hat dieser Aufbau ein spannendes Betriebsverhalten.

Nach einigen Sekunden Betrieb dimmt sich die Lampe. Es ist jedoch kein Dimmer eingebaut. Ganz sicher bin ich mir da nicht, da kein Rankommen an die LED ist, allerdings wäre ein temperaturabhängiger Widerstand vor der LED eher eine Ausnahme oder?

Eine andere Idee von mir ist sehr aus der Luft gegriffen: die KSQ ist mit diesem Wärmeleitkleber auf dem Guss/Pressteil geklebt, auf dem vermutlich auch die LED befestigt ist. Die Lampe wird trotz der 350 mA recht warm. Könnte es also sein, dass sich durch die Erwärmung die Eigenschaften des Wärmeleitklebers verändern und er hochohmig leitet? Würde durch diesen "Widerstand" bzw. Kriechstrom eine Dimmung entstehen?

Ihr seht, ich stehe hier ziemlich im Dunkeln.
Über Tips und Ideen würde ich mich sehr freuen!

So, lang genug für heute.
 
@flyingcubic: welche KSQ: im ersten Eintrag ist ein Link, es ist eine "billige" lineare KSQ.

@yellow ö: das dachte ich auch erst, konnte aber keine Dimmfunktion in der Beschreibung finden. Ich habe die KSQ mit der Unterseite (also nicht abgebildete Seite) aufgeklebt. Das war wohl nicht so schlau, wenn ich noch mal drüber nachdenke. Die paar Lötkontakte werden zu den sich erhitzenden Bauteilen wohl keinen sehr guten Wärmetransport ermöglichen...

@Gigelz: Ich verwende momentan Akkus, die 5,2V Spannung aufbringen.

Ich werde heute oder morgen die ganze Geschichte nochmal im Betrieb durchmessen. Habe nämlich auch den Eindruck, dass die LED verdammt hell ist, für 350mA...
 
wenn du das mit dem finger kontrollierst, pass auf das du dich nicht verbrennst. die spannungswandler können schon brutal heiß werden. da muss nichtmal eine dimmfunktion absichtlich eingebaut worden sein. oft reichen schon so dermaßen hohe temperaturen das das teil dann nichtmehr vernünftig läuft und automatisch der ausgangsstrom reduziert wird. kenne ich vom pc ganz gut...
 
ok, das war jetzt ein wenig böse mit dem Fingerthermometer ...
:rolleyes:
aber es ist ja klar, dass die Dinger, ohne die vorgeschriebene Kühlung, zu warm/heiß werden und dann nicht mehr richtig funktionieren. Das hat nichts mit einer "Dimmfunktion" zu tun.

Steht dummerweise nicht in der Anleitung, dass die mit der Bauteilseite angeklebt werden sollen, ist selbstverständlich für jeden, der schon länger mit sowas bastelt und deswegen wird wohl gerne auf den Tipp vergessen...


PS: hast Du jetzt schon mal Strom gemessen?
Und wie viele von den ICs sind denn auf Deiner Ausführung drauf? Denn das sollten wohl einer (350 mA), zwei (700), ..., sein
 
Ich habe mir mal ein kleines Multimeter zugelegt, dass auch einen Temperatursensor hat. Mal schauen, ob so aussagekräftige Ergebnisse rauskommen.
Mit dem Messen wird das wohl noch ein paar Tage dauern, gerade viel zu tun.

Es ist ein IC verbaut. So wie ich mitbekommen habe ein Standart AMC7135.



Der ist interessant, hat allerdings einen viel zu hohen Strom oder lässt sich auch hier was mit Lötbrücken machen?
 
Zurück