Hallo Zusammen,
ich habe eine defekte Sigma Pava ausgeschlachtet; die LED lief noch. Also nur eine neue KSQ rein, ein kleiner Schalter und fertig. Allerdings hat dieser Aufbau ein spannendes Betriebsverhalten.
Nach einigen Sekunden Betrieb dimmt sich die Lampe. Es ist jedoch kein Dimmer eingebaut. Ganz sicher bin ich mir da nicht, da kein Rankommen an die LED ist, allerdings wäre ein temperaturabhängiger Widerstand vor der LED eher eine Ausnahme oder?
Eine andere Idee von mir ist sehr aus der Luft gegriffen: die KSQ ist mit diesem Wärmeleitkleber auf dem Guss/Pressteil geklebt, auf dem vermutlich auch die LED befestigt ist. Die Lampe wird trotz der 350 mA recht warm. Könnte es also sein, dass sich durch die Erwärmung die Eigenschaften des Wärmeleitklebers verändern und er hochohmig leitet? Würde durch diesen "Widerstand" bzw. Kriechstrom eine Dimmung entstehen?
Ihr seht, ich stehe hier ziemlich im Dunkeln.
Über Tips und Ideen würde ich mich sehr freuen!
So, lang genug für heute.
ich habe eine defekte Sigma Pava ausgeschlachtet; die LED lief noch. Also nur eine neue KSQ rein, ein kleiner Schalter und fertig. Allerdings hat dieser Aufbau ein spannendes Betriebsverhalten.
Nach einigen Sekunden Betrieb dimmt sich die Lampe. Es ist jedoch kein Dimmer eingebaut. Ganz sicher bin ich mir da nicht, da kein Rankommen an die LED ist, allerdings wäre ein temperaturabhängiger Widerstand vor der LED eher eine Ausnahme oder?
Eine andere Idee von mir ist sehr aus der Luft gegriffen: die KSQ ist mit diesem Wärmeleitkleber auf dem Guss/Pressteil geklebt, auf dem vermutlich auch die LED befestigt ist. Die Lampe wird trotz der 350 mA recht warm. Könnte es also sein, dass sich durch die Erwärmung die Eigenschaften des Wärmeleitklebers verändern und er hochohmig leitet? Würde durch diesen "Widerstand" bzw. Kriechstrom eine Dimmung entstehen?
Ihr seht, ich stehe hier ziemlich im Dunkeln.
Über Tips und Ideen würde ich mich sehr freuen!
So, lang genug für heute.