Elixir 5 und Cannondale F800 Caad5 Hinterbau

Registriert
29. Juni 2010
Reaktionspunkte
3
Hallo in die Runde,

ich baue derzeit einen Cannondale F800 Caad5 Rahmen zum Winterbike um (Resteteile Kiste) und stehe vor dem Problem der Hinterradbremse bz. Aufnahme



Zwischen Rahmen und Bremskörper Adapter liegen ca 1cm Abstand. Schraube ich Adapter inkl. Bremse an den Rahmen bekomme ich die Scheibe nicht in die Bremsaufnahme. Ich kenne es eigentlich so das der Adapter ohne Unterlegscheiben plan am Rahmen montiert wird, der Bremskörper dann auf den Adapter geschraubt und die Bremsscheibe dann ohne Probleme sitzt und man den Bremskörper zum schleiffreien durchlauf der Scheibe ausrichtet.

Frage an euch: Welchen Adapter benötige ich für den Rahmen? Oder ist da grundsätzlich etwas falsch?
Laufrad ist eine Hope Pro 2 evo mit 135mm Breite, der Rahmen ist ebenfalls 138mm in der Aufnahmen, Bremsscheibe hat 160mm

Bin überfragt und stecke nicht mehr so tief in den Adaptern, Bezeichnungen etc. drin, daher meine Frage an euch.


Freue mich über Antwort,

IMG_7250.jpgIMG_7251.jpgIMG_7252.jpg.
 
Was auch immer da anders ist , ich würde einfach mit Distanzhülsen den Adapter passend zum Rahmen machen .
Der Abstand Bremsscheibe zur Adapteraufnahme ist bei meinen Rahmen ca. 13 - 14 mm

893626-394b1d58ba59b0bdf8cf30e482b95004.jpg
 
das habe ich so auch noch nicht gesehen :eek: :confused:

was ist denn das für eine nabe? liegt es ggf. an der? sattel und adapter würde ich als ursache ausschließen. du könntest auch spacer unter die bremsscheibe machen. mit zwei stück könntest du da weitgehend hin kommen. bei zwei stück aber längere schrauben verbauen!
 
Das war mal ne Zeitlang eine Spezialität von Cannondale. Warum die das so gemacht haben, weiß ich nicht. Ich hab aber auch noch so einen Rahmen. Ich hab das einfach mit einem Turm von U-Scheiben aufgefüttert. Ausreichend lange Schraube, und fettich... Funktioniert total unauffällig.
 
ich vermute mal, dass es aufgrund der IS aufnahme ist. da musste man ja eh scheiben unterlegen. die werden sich gedacht haben, ein paar mehr der ein paar weniger sind auch egal :p
 
Lustig, bei meinem alten Stevens F9 Race von 2005 hab ich ne Elixir 3 verbaut und hinten ebenfalls ne IS-Aufnahme. Dort habe ich das gegenteilige Problem gehabt, der Adapter baute ca. 2 mm zu breit, so daß dort Material abgetragen werden musste, damit die Scheibe spielfrei passt.
 
Das kenne ich von meinem bzw. meinen CAAD4-Rahmen. Ich hätte aber nicht gedacht, dass das bei CAAD5 immer noch so war (wobei sich das ja zeitlich nicht viel nimmt).
Das Gefrickel mit den Unterlegscheiben macht bei der Montage und Demontage eines IS-Bremssattels ohne Adapter richtig Spaß :D
 
es hat seine gründe, wieso sich PM durchgesetzt hat ;)
Von Shimano gab's welche in Zwillenform. Da musste man nicht jedes Mal den kompletten Bremssattel abbauen, um einen Spacer ein- oder auszubauen. Das war schon gut. Und exakter als das Ausrichten bei PM (mit Ausnahme der aktuellen Hayes, die das System durch die Madenschrauben auf eine neue Stufe hebt), weil beim Anziehen nicht der Bremssattel verrutschen konnte.

https://www.internet-bikes.com/de/2...180.156873183.1572971684-289323411.1572971684
 
Von Shimano gab's welche in Zwillenform. Da musste man nicht jedes Mal den kompletten Bremssattel abbauen, um einen Spacer ein- oder auszubauen. Das war schon gut. Und exakter als das Ausrichten bei PM (mit Ausnahme der aktuellen Hayes, die das System durch die Madenschrauben auf eine neue Stufe hebt), weil beim Anziehen nicht der Bremssattel verrutschen konnte.
ich erinnere mich an die dinger. aber wenn man nicht aufpasst, purzeln einem die halbschalen von der schraube. ich find IS grottig. hatte bisher auch kein problem damit, eine PM bremse schleiffrei einzustellen. ob IS da so viel exakter ist? :ka:
 
Ich hab das Problem mit Unterlegscheiben gelöst. Die Aufnahme war damals extra für die Magura Clara im direct mount gebaut worden, warum auch immer Cannondale das bei diesem Rahmen gemacht/angeboten hat.

Der Versatz liegt bei 5mm, drei Scheiben zwischen Rahmenund Adapter, fertig. Ausrichtung war wie immer frickelarbeit aber läuft jetzt Geräuschlos.

Danke für eure Hilfe.


Jetzt muss ich mich um die Zugverlegung ans Schaltwerk machen. Der Rahmen hat Anlöter für Kabelführung am Unterrohr, allerdings so das der Zug offen verläuft, ohne Außenhülle. Am Tretlager läuft er in eine Zugführung und danach an der Kettenstrebe, ebebfalls offen bis zum Schaltwerk. Für den Winter nicht optimal. Werde mit Leitungsbefestigungen von Jagwire o.a. übers Oberrohr und Sattelstrebe gehen. Wer weitere Ideen hat, gerne her damit.

IMG_7289.jpg
 
Jetzt muss ich mich um die Zugverlegung ans Schaltwerk machen. Der Rahmen hat Anlöter für Kabelführung am Unterrohr, allerdings so das der Zug offen verläuft, ohne Außenhülle. Am Tretlager läuft er in eine Zugführung und danach an der Kettenstrebe, ebebfalls offen bis zum Schaltwerk. Für den Winter nicht optimal.

Anhang anzeigen 935728
Hatte mit so einer Zugverlegung bisher keine Probleme, auch nicht im Winter. Fahre ich auch aktuell am MTB.
Zeig doch mal ein Bild vom Rad ;)
 
Zurück