Empfehlung für nicht zu warme, "wasserdichte" Click Schuhe

Registriert
1. Dezember 2015
Reaktionspunkte
104
Ort
Gladbeck
Hallo,

ich fahre häufig in einer Gegend bei der es schlammig/nass zugeht. Im Winter ist das kein Problem denn dafür habe ich für mich sehr gut passende wasserdichte, warme Schuhe. Mein Problem ist der Rest der Jahreszeit. Also mittlere bis warme Temperaturen. Im Hochsommer stellt ein nasser Fuß jetzt kein Problem da aber im Frühjahr oder Herbst schon.
Welche wasserdichten oder zumindest stark wasserabweisenden Schuhe für Clickpedale fahrt Ihr und könnt Ihr empfehlen? Nach einigem Suchen habe ich die XA Pro H2O GTX gefunden über die neben einigen guten Berichten aber auch viel Ärger mit herausgerissenen Stollen bereits nach sehr kurzer Zeit zu machen scheinen. Leider hat im meiner Nähe scheinbar kein Laden diese Schuhe daher auch die Frage wie warm sind die den wirklich, kann man die auch bei +15°C - +20°C tragen (Alpencross).

Danke Vorab!!!
 
Das ist der Schuh, den ich dir auch empfohlen hätte. Viele Alternativen in wasserdicht, ungefüttert, knöchelhoch sind mir da nicht bekannt. Ich trage sie so, wie du, im Frühling und Herbst und auf dem Alpencross. Meine sind jetzt knapp ein Jahr alt. In die Alpen geht es erst demnächst, aber auf den Touren hier ist mir noch nichts vom Profil verloren gegangen.
kann man die auch bei +15°C - +20°C tragen (Alpencross)
U. a. dafür habe ich sie auch angeschafft und ich wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte. Klar, ein Schuh mit Membran ist gefühlt immer etwas wärmer als einer ohne, weil der Luftaustausch einfach eingeschränkter ist.
Besser gefallen haben mir eigentlich die Vorgänger, ein Modell von Vaude. Da hat sich aber an beiden Schuhen nach 5 Jahren die Sohle komplett verabschiedet (mitten in der Uina-Schlucht). Da Vaude auf Supportanfragen (nicht nur bei den Schuhen) offensichtlich grundsätzlich nicht antwortet, kaufe ich aber nichts mehr von dem Verein.
 
Fiveten Kestrel wäre eine Idee.

Ich hab den zum Rennen fahren. Ist weitgehend wasserdicht und auch im Sommer gut tragbar.
Den "Lace" also konventionell geschnürrt oder die Variante mit dem BOA Verschluss? Bei dem Lace bin ich mir nicht sicher ob der wirklich wasserabweisend ist. Die mit BOA "soll" besser gegen Wasser geschützt sein. Was ist deine Erfahrung?
Bislang habe ich einen großen Bogen um die BOA Verschlüsse gemacht. Legt es dich in einer abgelegenen Ecke mal hin und es erwischt den hervorstehenden BOA Verschluss hast du ein Problem. Vielleicht bin ich hier übervorsichtig!
Ansonsten schaue ich mir den Schuh mal an. Danke!
 
Den "Lace" also konventionell geschnürrt oder die Variante mit dem BOA Verschluss? Bei dem Lace bin ich mir nicht sicher ob der wirklich wasserabweisend ist. Die mit BOA "soll" besser gegen Wasser geschützt sein. Was ist deine Erfahrung?
Bislang habe ich einen großen Bogen um die BOA Verschlüsse gemacht. Legt es dich in einer abgelegenen Ecke mal hin und es erwischt den hervorstehenden BOA Verschluss hast du ein Problem. Vielleicht bin ich hier übervorsichtig!
Ansonsten schaue ich mir den Schuh mal an. Danke!

Ich habe die Boa...und da kommt nicht viel rein.

Aber ja, in der Tat ist die Position des Boa-Verschlusses nicht optimal.

Aber auch der Lace wird als Allwetter-Schuh geführt.
 
Ich habe mir heute den Giro Terraduro bestellt. Habe ähnliche Anforderungen wie du. Den ein oder anderen Regenschauer, nasse Trails und Pfützendurchquerungen muss er abkönnen. Werde berichten.
 
Ich habe mir heute den Giro Terraduro bestellt. Habe ähnliche Anforderungen wie du. Den ein oder anderen Regenschauer, nasse Trails und Pfützendurchquerungen muss er abkönnen. Werde berichten.
Den Terraduro fahre ich seit einem Jahr und auch dieses Jahr zum AlpenX. Toll bei Giro auch, wenn man breitere Füße hat, da gibt es zusätzlich eine breite Ausführung. Der Schuh ist auf jeden Fall Spitze und robust!
Zur Wasserdichtigkeit: Ich pendel nebenbei das Jahr über zur Arbeit auf dem Rad. Für den Winter habe ich einen Winterschuh mit Membrane. Für die restliche Jahreszeit habe ich mich gegen eine Membrane wegen Stauwärme, etc. entschieden. Deswegen habe ich ein zweites paar Raceschuhe, die ich auch fürs RR nehmen kann. Kommt aber nicht oft vor, dass ich auf diesen zurückgreifen muss. Für den AlpenX habe ich mir halbhohe Kniestrümpfe mit Merino und Membrane von sealskinz gekauft. Die Dinger sind tatsächlich dicht. Und wenn am Folgetag die Radschuhe noch nass sind einfach mit den sealskinz morgens starten. Irgendwann am Mittag/Nachmittag sind dann die Schuhe wieder trocken und man kann auf die normalen Socken wechseln.
 
So, hier kurzgefasst meine Erfahrungen mit folgenden Kandidaten:

- Pearl Izumi X Alp Peak
https://www.pearlizumi.com/DE/de/shop/men/cycling-shoes/mountain/mens_x-alp_peak/p/15191903- Giro Terraduro
https://www.giro.com/p/terraduro-mountain-bike-shoes- Northwave Outcross 2 Plus
https://www.northwave.com/de-DE-de/products/Shoes-OUTCROSS-2-PLUS-BLACK-44_239149025.aspx
Pearl Izumi:
robustes Äußeres mit grob profilierte Sohle versprach top Geheigenschaften. Leider saß mir der Schuh aber an der Ferse viel zu locker. Ein No-Go. Deswegen leider durchgefallen.

Giro:
Angehmer Tragekomfort. Passt sehr gut an meine langen aber dünne Füße. Sohle gut profiliert und guter Fersenhalt beim Gehen. Im Zehenbereich etwas knapp in der Höhe. Der größte Kritikpunkt jedoch: die sehr stark gewölbte Innensohle ist absolut inkompatibel mit meinen Plattfüßen. Unangenehmer Druck bei Pedaliern und gehen. Deswegen damit auch durchgefallen. Schade.

Northwave:
Ich muss vorwegschicken dass fast alle meine anderen Bike-Schuhe von Northwave sind. Damit wusste ich vorab schon was mich von der Passform erwartet und welche Größe in Frage kommt. Tatsächlich passen mir die Schuhe wie erhofft. Sehr guter Fersenhalt beim Gehen, angenehmes Fussbett, guter Kompromiss bei der Sohlenhärte. Die Sohle ist etwas weniger profiliert als bei den anderen beiden und der Ausschnitt für die Pedalplatten seitlich etwas knapp bemessen. Das Markeneigene Boa-System funktioniert gut, wie robust es bei "Feindkontakt" ist muss sich allerdings erst noch heraus stellen. Ebenso wie das Obermaterial mit Regen und Nässe zurecht kommt. Zur Zeit sind die Trails ja knochentrocken. Ich bin gespannt wie die nächsten Wochen verlaufen und melde mich dann wieder.
IMG_20190920_163029591_HDR.jpgIMG_20190920_163343664_HDR.jpgIMG_20190920_163308112_HDR~2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na mit der NICHT GTX Variante der Outcross Plus wirst du bei ganz kurzem Niesel gut klar kommen. Allerdings feuchte Wiese und längerer Regen = nasse Socken/Füße.
Aus genau dem Grund hab ich mir für die Übergangszeit die GTX Version (Outcross plus GTX) zugelegt. Die sind aber halt nux für Sommer, da etwas wärmer. Fallen bei gleicher Größe wie der normale Outcross plus etwas enger aus.
 
Naja da war eingangs die Rede von Schlamm, feucht, Matsch etc.
Und da hast du halt nasse Füße mit den Outcross plus. Ich hab die und deswegen weiß ich das eben. Feuchte Wiese reicht schon mit denen dank der Lüftungslöcher, zack nass drinnen. ;)
 
DEN EINEN Schuh für fast alle Bedingungen gibt es eh nicht.
Für ganzjährige Bikefreude habe ich nach Kauf des Lückenfüller Outcross jetzt dieses Portfolio.
Von ganz kalt und nass bis ganz trocken und warm.
Von links nach rechts: <5°, 0 - 15°, 10 - 25°, >20°

IMG_20190921_131851243.jpg
 
Ja, 3-4 Paar Schuhe sollte man schon haben hähähä. Sieht bei mir ähnlich aus...
NW X Raptor Arctic GTX MTB > -x°C bis ca. 5°C
NW Outcross Plus GTX > 5°C bis ca. 15°C und dann mit Regen
NW Outcross Plus > so ab ca. 15°C bis x (bei 10°C brauchte ich hier schon Zehenüberzieher und/oder dickere Socken, das übernimmt jetzt einfach die GTX Version)

Wenn garnix mehr geht, hab ich noch wasserdichte NW Überschuhe mit und ohne leichtem Fleece, oder Windstopper Überschuhe von Gore oder Thermofleece gefütterte Gore Überschuhe. Mit den letzten beiden bin ich den ganzen letzten Winter in den Sommerschuhen durchgefahren, das ist ja nun hoffentlich vorbei, wo ich endlich wieder wasserdichte Winterschuhe hab.
2421298-3419uw0a5h3v-20190921_142347_1024x552-medium.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück