Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Klar, wenn das Lager leicht raus geht, kann fetten nicht schaden. Aber so wie ich es von FSA kenne, ist es eingepresst. Probiere es mit dem Schraubendreher. Das Lager an sich kann man nicht fetten. Wichtig ist, das es nicht rau oder gerastert läuft, wenn es etwas stramm aber sauber und rund läuft, ist es okay, das liegt an den Dichtungen.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Bitte etwas mehr Sorgfalt beim schreiben. ;)
Der Steuersatz heißt FSA The Pig DH Pro. Er ist gut und hält lange, hat aber Übermaß und kann deshalb das Steuerrohr weiten. Das könnte dazu führen, das ein maßhaltiger Steuersatz später nicht mehr passt. Bei mir hat der The Pig aber inzwischen drei Rahmen überlebt. ;)

Moin Gemeinde, ich muss dieses Thema auch nochmal aufgreifen.
Eine der Töchter updated sich jetzt auf ein on one 456 summerseason.
In ihrem alten Kona hat sich noch den Standard FSA Pig. Nun die Frage - hat der auch Übermaß, lohnt ein verpflanzen, oder doch lieber ein neuer Steuersatz, bei der Gelegenheit?
 
Ich hab nen Pig jetzt schon in verschiedenen Rahmen (Alu und Stahl) gehabt und neulich ist der ohne Probleme (ging aber schon sehr stramm) in das SSP meiner Frau gewandert...
 
Nein, das ist schon Absicht. Deshalb gehen sie auch so stramm einzupressen. Es geht ja hier nicht um mm! Hatte mal einen Rahmen mit leicht ovalen Steuerrohr durch lange Gabel, der eingebaute Ritchey Steuersatz hat im Steuerrohr gekippelt und war lose. Der The Pig ging schön stramm rein und war fest.
Edit: Habe hier noch einen Alu DH Pro mit normaler Einpresstiefe und der hat 34,1mm.
 

den DH Pro, der "normale" hat ne lose Lagerung und keine Industrielager.
BB9809.jpg


Hab am Chase nen FSA Steuersatz mit loser Lagerung, wenn man beim montieren aufpasst, dass die Dichtringe nicht schief sitzen oder sich vernoddeln, dann gehts auch (mit Fett druff). Beim Pig DH Pro rosten die Industrielager gerne aussen wenn Wasser dran kommt, ansonsten wüsst ich nix negatives zu berichten. Gibt aber schönere, dafür teurer.
 
Thema Steuersatz:
Habe meinen Acros Dh-06 (oder so ähnlich... jedenfalls den DH-Steuersatz von Acros) endlich rausgeworfen, weil der Geräusche von sich gab, als wollte das Rad jeden Moment komplett zusammenbrechen. Echt übel! Getauscht gegen einen Hope. Das war eine geniale Entscheidung. Also wenns etwas mehr Geld kosten darf, kann ich den Hope wirklich wärmstens empfehlen.
Und meiner Meinung nach ist er auch noch sehr hübsch. :D
 
Thema Steuersatz:
Habe meinen Acros Dh-06 (oder so ähnlich... jedenfalls den DH-Steuersatz von Acros) endlich rausgeworfen, weil der Geräusche von sich gab, als wollte das Rad jeden Moment komplett zusammenbrechen. Echt übel!

Das überrascht mich jetzt :confused:
Fahre seit Jahren AH-06, mittlerweile 5 Stück (einen davon im BFe). Die werden sicher nicht geschont.
Vollkommen problemlos!

Kannst ja die Garantie nutzen, und mir dann einen guten Preis machen ;)
 
Ja, ja, dieser Kunststoffring... Obwohl ich bei allem biketechnisch ungeschränkt immer frogmatic vertrauen würde, muss ich doch sagen:
Acros Steuersätze sind nicht mal ansatzweise das Geld wert, für das sie verkauft werden.

@frogmatic: Ich versuche das mal mit der Garantie anzugehen. Wenns klappt bekommst du das Ding für eine Tour bei dir und ein Bier am Abend :D
 
Wenn man das Geld für einen Acros in die Hand nimmt, kann man auch gleich besser zu Reset gehen.

Was können Reset besser als Acros mit den Schrägschulterlagern?
Ich bin ja jetzt keine Elfe vom Fahrverhalten her, aber die Dinger laufen bei mir alle vollkommen problemlos. Mit gut Fett auf der Schleifcdichtung habe die alle Dreckorgien bis jetzt einwandfrei überstanden.

Über den Zentrierring (nicht Konus) habe ich mich auch schon ausgiebig geärgert ;)
Andererseits, das eigentliche Ärgernis ist ja die Demontage. Ich habe gelernt: bei Montage gut fetten, und beim zerlegen das richtige Werkzeug benutzen. Die Teile brechen gern wenn man falsch hebelt. Mit einem Messer in der Nähe des inneren Rings ansetzen hilft, mittlerweile gehen die alle wieder zerstörungsfrei raus.
Man kann sicher drüber diskutieren. Ein Kunststoffteil als Sollbruchstelle, die den restlichen Steuersatz schont, ist ja nicht grundsätzlich verkehrt. Ist halt wenig Platz zwischen Lager und Gabelschaft.

@Elbambell: Word :daumen:
auch wenn hierzulande nicht viele technische Herausforderungen locken...
 
Würde mich auch mal interessieren warum die "jetzt" hier als schlecht bezeichnet werden.
Ich find sie soweit von der Verarbeitung her gut und dreck Probleme hatte ich bis jetzt auch nicht, da hat meine RS Lyrik die das 10 Fache kostet wesentlich mehr Probleme!
 
Was können Reset besser als Acros mit den Schrägschulterlagern?

Reset halten einfach ewig, sind extremst durchdacht, perfekt verarbeitet und sind eigentlich tiefseetauglich. Wenn du beide in der Hand hast, weist du, was gekauft wird. ;) Wenn du dann noch mit Norbert von Reset drüber quatscht und dann mal mit dem Chef (einem der vielen die´s sein wollen) von Acros, dann weist du auch, wer dein Geld nicht bekommen soll. ;)
Also wenn die eh ähnlich kosten, dann wüsste ich was gekauft wird.
 
Reset halten einfach ewig, sind extremst durchdacht, perfekt verarbeitet und sind eigentlich tiefseetauglich. Wenn du beide in der Hand hast, weist du, was gekauft wird. ;) Wenn du dann noch mit Norbert von Reset drüber quatscht und dann mal mit dem Chef (einem der vielen die´s sein wollen) von Acros, dann weist du auch, wer dein Geld nicht bekommen soll. ;)
Also wenn die eh ähnlich kosten, dann wüsste ich was gekauft wird.

Wahre Worte !
 
Ich fahre einen Acros Al-25 seit 4 Jahren an meinem All-Mountain (war beim Rahmen dabei). Der macht, was er soll, jedenfalls dreht sich mein Lenker immer noch leicht und spielfrei. Aber ich wechsele auch nicht jede Woche meine Gabel oder schraube sonst am Steuersatz rum, vielleicht liegt es daran.
 
Zurück