Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Ich hatte auch noch keine HT2-Kurbel, die sich wirklich ganz leicht gedreht hat (sanft schon). Ohne Kette war nach einem kräftigen Anschubser nach spätestens 2 Umdrehungen wieder Stillstand. Ist wohl normal.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Öhmm also das kann ich so nicht bestätigen.

Wenn die Kurbel ohne Kette ist dreht die sich sehr leicht.

@Biker RT. Einfach die 38€ investieren und neues Lager kaufen.
Deins sollte jetzt fast 4 Jahre mit hartem Einsatz hinter sich haben da kann das schon hinüber sein. Könne es ja nächste mal vergleichen.
 
:eek:
ich hab's sogar schon geschafft beim Trials-Guard (bis 26Z Kettenblatt) Schrammen durch Aufsetzer rein zu zimmern. Und an dem Rad (Freeride-Fully) ist das Tretlager auch im Sag höher als am Hardtail! Gerade mit einem größeren Kettenblatt daher niemals ohne Bash. Ansonsten könnte es teuer und/oder ärgerlich werden, wenn man mit zerstörtem Kettenblatt im Wald steht :o
Also ich hatte selbst am Fully noch nie massive Aufsetzer, der Bash am Hardtail ist quasi jungfräulich. Ich bleibe bei meiner Aussage :cool:


Ich kann's mir selbst halt schwerlich vorstellen ohne. Nicht nur wegen der Zerstörung, die man sonst seinem Kettenblatt antut, sondern weil eine glatte Oberfläche, über die das Rad im Notfall drüber rutschen kann auch der unvorsichtigen Fahrerin schon manchmal den Hintern gerettet hat ;)
Das widerspricht sich doch gar nicht... bei 1 KB ist unten IMMER die Kette auf dem Blatt, das ist für solche Fälle glatt genug ;)
 
Ich hatte auch noch keine HT2-Kurbel, die sich wirklich ganz leicht gedreht hat (sanft schon). Ohne Kette war nach einem kräftigen Anschubser nach spätestens 2 Umdrehungen wieder Stillstand. Ist wohl normal.

Es soll ja auch Lager geben, die eine Vorspannung aufweisen.
Unbelastet fühlen sie sich zäh an, unter Belastung stimmt dann alles.
Deutlichstes Beispiel war damals das Skateboard der Schwester eines Kumpels: ohne Passagier rollte das Ding angestoßen 3 Meter weit, stand man drauf ging die Post ab.
 
Es soll ja auch Lager geben, die eine Vorspannung aufweisen.
Unbelastet fühlen sie sich zäh an, unter Belastung stimmt dann alles.
Deutlichstes Beispiel war damals das Skateboard der Schwester eines Kumpels: ohne Passagier rollte das Ding angestoßen 3 Meter weit, stand man drauf ging die Post ab.

Ich kenn das von meiner Tune Vorderradnabe vom Rennrad. Drehe ich da dran, dann hakelt es. Nehme ich den Schnellspanner her und verspanne ihn mit 2 12er Muttern (als Ausfallenden-Ersatz) mit der Nabe, dann dreht sich das total sahnig.
 
einfaches shimano ht2 lager online (mit porto) unter 20 euro.
verschleissteil ;)

Eigentlich eine Mischung aus Armutszeugnis, und Lizenz zum Geld drucken für die Shimanos und Konsorten. Der Trick ist, dass die 20 Euro auf einmal nicht so weh tun, über die Jahre läppert es sich aber.
Füher, in der Guten Alten Zeit, hatten Tretlager noch sinnvoll dimensionierte Wälzkörper, und nicht so Fummelkügelchen wie derzeit.

Alles wird oversized bis zum Erbrechen, für Gabelschäfte gibt es gefühlte 17 Standards, aber vom BSA-Tretlager will keiner los und dann wird geflickschustert, was das Zeug hält.
Wär aber auch schlimm, wenn ein Innenlager 20 Jahre hält weil es belastungsgerecht konsturiert wurde :cool:
 
in der tat liebäugel ich mit einem reset,king oder hope lager.
muß nur noch ausrechnen, wie lange die halten müßen ;)

das 4-kant lager in meinem rocky habe ich in all den jahren genau einmal gewechselt.
das lief bestimmt 7 jahre. ohne putzen oder sonstige pflege.
 
Hier liegt schon ein Acros Lager bereit - demnächst gibts mal eine Session rund um den Antrieb (auch mit anderem Umwerfer, vermutlich anderer KeFü, usw.). Mal schauen wie sich das verhält, ich hoffe das hält länger, hat wie auch King Schrägschulterlager.
Vorher sind aber die Lyriks dran, hab endlich den U-Turn Umbausatz für die die ins Cotic soll, und die 2010 MiCo wird ins Fully verpflanzt.

Irgendwie hört das nie auf - aber immerhin ist gestern das Hornet fertiggeworden, in Ausbaustufe 1 :daumen:
Stufe 2 werden dann neue Laufräder ohne Dellen, und ein Antrieb mit KeFü & Bash usw., aber erstmal fährts!

Bilder gibts, muss ich nur noch hochladen :)
 
Das nent Dartmoor "L".

Da wir auch Touren fahren, oder die Spots etwas Anfahrt haben, brauchts was womit man auch normal fahren kann. Das Sattelrohr bei "S" hat nur 356mm, soweit waren wir beim alten Rahmen auch schon (jetzt übrigens günstig bei eek!-bay...)
In der Länge sind das jetzt nur 5mm mehr, 575mm (gegenüber "S"). Mein Sohn merkt schon, dass es ggü. dem alten Rahmen deutlich länger ist, ich finde es mit dem 45mm Vorbau noch sehr kompakt.

Immerhin verzichtet Dartmoor komplett auf Flaschenhaltergewinde, die Sattelstütze kann also fast komplett verschwinden, nach unten wird das Sattelrohr etwas eng.
 
so, heute wurde der Antrieb etwas überarbeitet bzw. wieder Instandgesetzt. Nachdem ich mir mein XT Schaltwerk ruiniert habe, gabs nun ein SLX Short Cage. Kette, Ritzel und Kettenblatt hat mein altes Bike gespendet, welches vor ein paar Jahren diesen Antrieb neu bekam, aber nicht gefahren wurde. Jetzt schaltets wieder wie ne 1 :)

Nun ein neues Problem:

habe festgestellt, dass bei der Vorderbremse ein Kolben fest sitzt. Wie bekommt man das Ding wieder gangbar?
 
Hmm, vorsichtig mit nem flachen Schlitzschraubendrehe versuchen zu bewegen, wenns geht, an die Seite DOT, Mineralöl je nach Bremse.
Tut das alles nix lieber einschicken. Hatte ich mal bei ner Formula, da ging nix mehr.
 
Danke Leute für den Tip mit dem Schraubendreher. Der Kolben meiner Bremse läuft wieder. habe nur bissel reingedrückt und dann mit dem Bremshebel den Kolben einige mm wieder rausgedrückt. den Dreck der da dran war weggewischt und gut ist. hab dann beide Kolben wieder reingedrückt, Bremsbeläge mit der Klammer wieder rein und den Bremssattel montiert.

Jetzt gibts das nächste Problem:

Ich habe keinen Druckpunkt mehr. Kann den Hebel bis zum Griff ziehen.
 
Zurück