Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

22/36 kann man auch ohne steighilfen schalten, dauert evtl nur länger aber man hat sich nach kurzer Zeit daran gewöhnt. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das die Kettenblätter keine steighilfen haben ...

Gruß Sven
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
22/36 kann man auch ohne steighilfen schalten, dauert evtl nur länger aber man hat sich nach kurzer Zeit daran gewöhnt.

Und warum werden dann bei allen 2 oder 3 fach Kurbeln Kettenblätter mit Steighilfen verwendet? ;)

Ich hätte an einem Blatt ohne Steighilfen keinen Spaß... 22/36 ist ja eh schon eine kritische Kombination, wegen Schaltsprung und der nötigen Lastrücknahme beim Hochschalten... Ohne Steighilfe wäre das wohl nur für leidensfähige Biker zu empfehlen!
 
Und warum werden dann bei allen 2 oder 3 fach Kurbeln Kettenblätter mit Steighilfen verwendet? ;)

Man nennt es "Fortschritt".

Ich hätte an einem Blatt ohne Steighilfen keinen Spaß...

Hätte, hätte, Fahrradkette - hast du es jemals probiert?
Früher gab es die Steighilfen nicht, und man konnte trotzdem schalten. An einem Rad habe ich keine, sooo schlimm ist es nun auch nicht.
 
Es gibt vielleicht nicht alle KBs die man fahren möchte mit Steighilfen, ICH habe die Erfahrung gemacht das es auch ohne geht und wollte das hier mitteilen. Was jeder einzelne jetzt hier mit der Info anfängt ist sein Bier ;)

Gruß Sven
 
Ich bin nie ein Kettenblatt ohne Steighilfen als "großes" Blatt gefahren, warum auch???

Dafür habe ich Erfahrungen mit unterschiedlichen Blättern und Steighilfe- "Systemen" gemacht. Bei 22/32 (10-fach Blatt als Kunststoff Verbund) flutscht es nur so zwischen den Blättern. Bei 22/36 (9-fach Stanzteil) läuft die Kette dagegen wesentlich wiederwilliger aufs große Blatt, obwohl auch das Blatt Steighilfen hat...

Wie gesagt, ist nur meine Erfahrung... Noch schlechter sollte das Schalten zwischen den Kettenblättern nicht laufen... Für mich!
 
Das SLX Kettenblatt von der 36-22 Kurbel (mit Bash und Pedal-Gewindeeinsätzen) ist wirklich gut. Da sind die Steighilfen speziell auf den großen Sprung zum 22er angepasst.
 
Das SLX Kettenblatt von der 36-22 Kurbel (mit Bash und Pedal-Gewindeeinsätzen) ist wirklich gut. Da sind die Steighilfen speziell auf den großen Sprung zum 22er angepasst.

Meinst du das hier???

http://www.bike-components.de/products/info/p21739_SLX-Kettenblatt-FC-M665-9-fach-.html

Mich würde mal interessieren ob das tatsächlich ein anderes Blatt ist als das aus der 3x9 Kurbel mit 26/36/48. Das hab ich nämlich und bei 22/36 funktioniert es nicht perfekt...
 
Schlussfolgerung für mich: integrated Bash ist quatsch für 2-fach. :D

Also steck ichs Geld doch lieber in ein Antriebsupgrade.
Obs jetzt eins mit Shadow Plus oder ohne wird, mal schaun.
Eig. lohnt sich das Shadow+ nicht da ich eh mit KeFü fahr und auch nie Probleme mit schlagenden Schaltwerken hatte.

~edit~
Die 22/36er Kurbel funktioniert und schaltet nur sauber wenn man den passenden Umwerfer dazu hat.
Der 3-fach Umwerfer gehen da nur suboptimal und schalten hakelig oder unter wahnsinnigem Kettengeschrabbel.
Die 2-fach SLX Umwerfer scheinen da komplett anderst aufgebaut zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme mit der SLX Kurbel mit. 22/36 und SLX 3fach Umwerfer eigentlich gut zurecht. Ist mir bisher garnicht aufgefallen das es hackelig schalten soll?
 
Ich habe auch eine Zeit lang ein SLX-2fach-36er-KB mit einem XT-3fach-Umwerfer problemlos betrieben. Jetzt mit SLX-2fach-Werfer, fühlt sich nicht anders an, nur der Reifen hat mehr Platz.

Allerdings: Aus Optik- und Gewichtsgründen habe ich ein Truvativ(Bäh) 36er Blatt probiert, auf dem wollte die Kette auf den 2 niedrigsten Gängen nicht draufbleiben? Das ist für 2-fach oder größere Schräglaufwinkel anscheinend nicht verwendbar und lebt jetzt am Singlespeed.

Hat wer Erfahrungen mit dem XT-36er KB (Trekking?) bei 2-fach und 11-36 hinten?
 
Ja, beim 36er "Trekking" KB bleibt die Kette drauf. Ich fahre allerdings auch mit Kefü... Schräglauf bei 36/36 war bisher nie ein Thema, allerdings schleifts dann etwas am 3fach XT Umwerfer...

Das eigentliche Problem ist das Schalten zwischen 22 und 36 vorne. Beim Runterschalten fällt mir trotz Kefü gelegentlich die Kette runter (vielleicht liegts am 3-fach Umwerfer...) und beim Hochschalten muss man kräftig drücken damit die Kette dahin kommt wo sie soll... Der Schaltsprung ist ziemlich groß und ohne Gegenschalten auf der Kassette kommt man selten aus. Ich werde demnächst wohl auf 24/36 umbauen und hoffe das die Situation dann etwas entspannter wird...
 
Das Problem bei mir ist, dass die Kette schon bei mäßigem Schräglauf anfängt zu schleifen und wenns so eingestellt werden würd, dass die Kette nicht anfängt zu schleifen, hängt er halb im Reifen drin.

Ich fahr allerdings auch noch 9-fach auf dem Tzar und Faulheitsbedingt noch die Shiftguide mit Tretlagerklemmung.
 
Hi,

hat wer einen Tipp für eine 2-fach Kurbel mit 83mm Innenlager, sollte schon stabiler sein, preislich max. 250€?

Danke :)
 
Da ja noch etwas Budged über ist, würd ichs für eine Sektor RL 150 ausgeben.
Ist das 2012er Modell und soll noch 290€ kosten.
Oder ist die 2013er Sektor RL (auch 150) wesentlich besser, so das der Aufpreis von knapp 60€ sich lohnt?

Es sind beide mit Coil/TK, 15mm MaxleLite und Stahlschaft.

Die sind ja immerhin mal eben gut 1kg leichter als die jetzige, eigentlich ziemlich geile, Domain :lol:
Mit der 15mm Achse könnt ich aber auch einen vorhandenen, leichteren LRS fahren.
Würde unterm Strich knapp 2 - 2.5kg Gewicht sparen.
 
Da ja noch etwas Budged über ist, würd ichs für eine Sektor RL 150 ausgeben.

Es sind beide mit Coil/TK, 15mm MaxleLite und Stahlschaft.

Die sind ja immerhin mal eben gut 1kg leichter als die jetzige, eigentlich ziemlich geile, Domain :lol:

Halt ich für´n Gerücht. Ne Sektor mit Stahlschaft und Stahlfeder wiegt über 2kg und `ne Domain etwa 2,8kg. Der Gewichtsunterschied wird also bei etwa 700 Gramm und nicht bei mehr als `nem Kilogramm liegen.
 
Wo krieg ich da aber eine sinnvolle Gewichtsreduzierung bei geringstem Geldeinsatz?
Der Laufradsatz würd mir noch einfallen aber um da zu sparen fehlt mir der Mut. Da hab ich schon zuviele HR kaputtgefahren.
 
Ich würde eine Sektor ohne Stahlschaft nehmen, im Bikemarkt gibts eine Solair + 15mm Maxle für <200 neu, die wiegt etwa 1780g. Wenn du auf DP Coil umrüstet kommen nochmal 260g dazu, macht knapp über 2000g.
 
Hat jemand nen guten Tipp für eine Gabel?

1 1/8 Gabelschaft und 15mm Steckachse sollten es sein....so 140-150mm darf sie auch haben ;)
 
Zurück