Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Moin,
fahre aktuell nen 2012er Hornet Rahmen und hatte eigentlich gegen Ende des Jahres ein Update auf den von 2017 vor. Jetzt hab ich den Nordest gesehen und da ist das Thema Stahl wieder aufgeploppt - weil.. das Teil ist schon n bisschen sehr schick..
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass das für mich finanziell einfach nicht drin ist, aber die gehen ja.
Jetzt habe ich Fragen..
Wäre so ein Teil Bikepark-tauglich (sprich stabil genug im Vergleich zum Hornet)?
Wie sieht das mit Korrosion aus?
- Ich hab mir bisher immer gedacht, wenn der Lack ab is, isser halt ab - mir Wuas, aber ich schätze Stahl ist da etwas weniger pflegeleicht als Alu..
Und warum zur Hölle mache ich mir solche Gedanken 2 Wochen nachdem ich mir ne Sattelstütze in 30,9mm (Hornet 2017) mit Adapterhülse, statt wie auch für meinen aktuellen Rahmen passend in 31,6mm gekauft habe? :D
Könnte man bedenkenlos dauerhaft so fahren oder ist das Kacka?
Besten Dank und Gruß
Flo
PS: Eine Fahrt mit Teleskopstütze und ich möchte nie mehr ohne :D
 
Korossion?
Willst damit im Winter auf gesalzten Straßen fahren?

Ich denke, für den normalen Einsatz (im Sommer bei Sonne) brauchts schon 20+ Jahre, bis so ein 4130 CroMo Rahmen durchrostet :D
Kannst natürlich das Innenleben erstmal mit Fluid Film versiegeln, wenn du dich dadurch besser fühlst.
 
Moin,
fahre aktuell nen 2012er Hornet Rahmen und hatte eigentlich gegen Ende des Jahres ein Update auf den von 2017 vor. Jetzt hab ich den Nordest gesehen und da ist das Thema Stahl wieder aufgeploppt - weil.. das Teil ist schon n bisschen sehr schick..
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass das für mich finanziell einfach nicht drin ist, aber die gehen ja.
Jetzt habe ich Fragen..
Wäre so ein Teil Bikepark-tauglich (sprich stabil genug im Vergleich zum Hornet)?
Wie sieht das mit Korrosion aus?
- Ich hab mir bisher immer gedacht, wenn der Lack ab is, isser halt ab - mir Wuas, aber ich schätze Stahl ist da etwas weniger pflegeleicht als Alu..
Und warum zur Hölle mache ich mir solche Gedanken 2 Wochen nachdem ich mir ne Sattelstütze in 30,9mm (Hornet 2017) mit Adapterhülse, statt wie auch für meinen aktuellen Rahmen passend in 31,6mm gekauft habe? :D
Könnte man bedenkenlos dauerhaft so fahren oder ist das Kacka?
Besten Dank und Gruß
Flo
PS: Eine Fahrt mit Teleskopstütze und ich möchte nie mehr ohne :D
Das Nordest wir dem Hornest mehr als gerecht
Mein 2Souls ist BJ 2007 Das Dailled 2008
Beide unbehandelt immer im Winter gefahren
Daran rumgebohrt geschliffen usw
Klar haste mal Rost aber der ist mehr ein optisches Problem
Komm auf die gute Seite und fahr Stahl:bier:
20171224_141740.jpg
 

Anhänge

  • 20171224_141740.jpg
    20171224_141740.jpg
    361,1 KB · Aufrufe: 66
Man muss ja nicht gleich vom schlimmsten ausgehen :D
Ich fahr halt tatsächlich bei jedem Wetter und auch mal in der Stadt - da ist leider auch Mal Salz im Spiel.
Ich möchte nicht mein Einsatzgebiet einschränken müssen nur wegen des Rahmenmaterials..
Nen bisschen Flugrost stört ja nicht, ich mach mir mehr Sorgen um das was ich nicht seh..
Aber gut, das scheint allgemein eher nicht das Thema zu sein :daumen:
 
denk mal an die ganzen alten treks, giants , scotts aus den 90er die immer noch an jeder ecke draußen stehen und trotzdem fahren und nicht auseinanderfallen.
ein weiterer Vorteil : sollte es nach 10 Jahren zum Problem werden hast du keine andere Wahl als dir was neues zu besorgen
 
Das ist dann auf jeden Fall ein gutes Argument der Dame gegenüber :D
Vielleicht wird es dann ja Titan :lol:
Vielen Dank auf jeden Fall - im Grunde bin ich eh schon überzeugt :p
Aber wie ist das jetzt - ausgegangen vom Nordest - mit der Sattelstütze?
Kann ich da ohne schlechtes Gewissen mit der Hülse fahren oder ist das auf Dauer ungut?
Prinzipiell seh ich da nicht das Problem, aber es fühlt sich irgendwie falsch an :D
 
Wenn die Hülse passt und auch lang genug ist, sollte das kein Problem sein. Die Hülse muss halt so lang sein, wie der Hersteller die Einstecktiefe vorschreibt (meist unterhalb des Oberrohrs).
 
Sehe ich auch so.

Praktisches Beispiel von mir: Mein Inbred habe ich 2005 aufgebaut. Bereits im ersten Jahr habe ich unfreiwillig an der linken Kettenstrebe hinten auf einer Länge von ca. 5 cm mit dem Schuh den Lack runterpoliert. Obwohl das Rad auch im Winter genutzt wurde (der Antrieb war schon böse orange, einige Kettenglieder steif, weil ich nicht gleich geputzt hatte, sondern das Rad mit Schnee und Salzmatsch in die Ecke gestellt hatte), habe ich dort keinen Rost.
Die Rohre innen habe ich zu Anfang mit Fluidfilm behandelt und ein Loch von unten ins Tretlagergehäuse gebohrt, damit Wasser abfließen kann. Von Rost merke ich nur an einer Stelle etwas: Am Gusset am Oberrohr. Aber so minimal, dass es lediglich ein optischer Makel ist (der aber bei dem auch sonst sehr geschundenen Lack nicht mehr ins Gewicht fällt).

Ich habe daher Null Bedenken bei Stahl.
Lediglich:
1) Wenn kein Ablaufloch an der tiefsten Stelle des Tretlagers: Selber bohren.
2) Fluidfilm o. ä. rein
3) Stellen, an denen irgendwas reibt, abkleben.
4) Nach Salzmatsch möglichst gleich putzen. (Gilt aber für alle Räder)

Habe das MMMbop statt des Blue Pigs nur deswegen gekauft, weil ich zu geizig für's Schweinderl war.
 
Von Rost merke ich nur an einer Stelle etwas: Am Gusset am Oberrohr.
Genau das gleiche an meinem Inbred. 2015 aufgebaut, seither 20 000 km Straße, durch alle Wetterlagen. Und ich putze es nicht nach jeder Fahrt (täglich) sondern spül' das Salz alle drei-vier Wochen mit dem Gartenschlauch runter.
 
Super, das ist doch sehr erbaulich - wobei ich die Abkleberei gar nicht mag, aber ist dann halt so - notfalls einfach nen schicken Sticker an der Stelle.
Abspritzen tu ich mein Rad bei aktueller Wetterlage sowieso nach jeder Fahrt kurz..
Mit der Hülse muss ich dann nochmal gucken, notfalls eine längere besorgen oder doch ne neue Stütze her :mad:
Will jemand ne nagelneue RaceFace Turbine Dropper in 440/150/30,9 gegen eine mit 31,6 tauschen? :D
 
Rost ist nur dann schlimm, wenn er wirklich tief geht. So leichter Flugrost ist eher ein Schutz vor weiterem Rost. Und eine polierte Stelle, wird zum Einen immer wieder weiterpoliert und zum Anderen bietet sie wesentlich weniger Angriffsfläche für Rostbildung.

Hat eigentlich schon mal jemand einen komplett rawen Stahlrahmen geätzt? Bei Klingen aus Carbonstahl wird das oft gemacht, geht schon mit mittelscharfem Senf gut und bildet dann eine leichte Brünierung, die evtl. cool aussieht und auch als Rostschutz herhalten kann.
 
Hat eigentlich schon mal jemand einen komplett rawen Stahlrahmen geätzt? Bei Klingen aus Carbonstahl wird das oft gemacht, geht schon mit mittelscharfem Senf gut und bildet dann eine leichte Brünierung, die evtl. cool aussieht und auch als Rostschutz herhalten kann.


@potsdamradler kann dir darüber vielleicht was erzählen.
 
Gibt im forum nen bild von einem durchgefaulten onone 456 grün.aber bei der sichtbaren überhaupt garnicht pflege war nix anderes zu erwarten. Und alu tut sich bei streusalz attake auch nicht unbeeindruckt zeigen wer normal sein rad fährt und auch mal service macht hat da nix zu befürchten
 
Huhu, da ich auch ein Auge auf das Moxie geworfen habe, gibt es da was neues zu? Fahren wird ja eher schwierig dank der Eisschicht, aber so generell?

Gruss
Olli

Ist noch im Aufbau, deswegen kann ich noch nichts dazu sagen. Würde auch gerne schon fahren, aber ein paar Teile fehlen noch

Oder was meinst du mit "so generell" ? ;)
 
Zurück
Oben Unten