Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Ich habe hier auch einen billigen Crmo Rahmen von CNC als Fixie im Winter durch Salz und Dreck ohne Versiegelung gejagt. Derzeit sind es 6040km
Er ist um das Trettlager rum etwas schwarz geworden sonst alles top. Die meisten Stellen habe ich allerdings mit Stickern abgedeckt ;)
1686745048298.png
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Hab jetzt die PI ROPE bestellt, mit den Newmen Evolution SL A.30.

Laufräder sind inzwischen verbaut, gemeinsam mit neuen Reifen, den Onza Porcupine in 2.6" (@null-2wo, Danke für den Tipp!). Eine leichtere Kassette kam auch dazu, insgesamt waren es dann 600g Ersparnis an rotierender Masse, und das spürt man wirklich, das Rad tritt sich spritziger den Berg hinauf und fühlt sich auch bergab und am Pumptrack spürbar agiler an.

Und auch bezüglich Komfort halten die Speichen von PI ROPE was sie versprechen, gerade wenn man etwas schneller fährt schlucken die wirklich so einiges an Gerumpel. Kann sie also besonders fürs Hardtail nur empfehlen!

Mehr zum Rad an dem die Laufräder verbaut sind habe ich hier gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laufräder sind inzwischen verbaut, gemeinsam mit neuen Reifen, den Onza Porcupine in 2.6" (@null-2wo, Danke für den Tipp!). Eine leichtere Kassette kam auch dazu, insgesamt waren es dann 600g Ersparnis an rotierender Masse, und das spürt man wirklich, das Rad tritt sich spritziger den Berg hinauf und fühlt sich auch bergab und am Pumptrack spürbar agiler an.

Und auch bezüglich Komfort halten die Speichen von PI ROPE was sie versprechen, gerade wenn man etwas schneller fährt schlucken die wirklich so einiges an Gerumpel. Kann sie also besonders fürs Hardtail nur empfehlen!

Mehr zum Rad an dem die Laufräder verbaut sind habe ich hier gepostet.
Laut R2-Bike sind es 1,593g:

https://r2-bike.com/PI-ROPE-Laufrad...nium-Black-Premium-Edition-11-12-fach-SRAM-XD
Der „normale“ Evolution SL A.30 von Newmen kommt auch nur auf 1,800g, wäre also auch schon eine Verbesserung und kostet nur die Hälfte.
PI-ROPE liest sich immer gut - aber die Preise gehen ja krass nach oben. Da war der Satz doch mal bei 800 vor 2-3 Jahren o_O
 
Jupp, gestern erst das Radel eines Kollegen bewundert - hatte schicke PiRopes mit Duke Carbonfelgen - gab's als Auslaufmodell für 'günstige' 1800,- :oops:
 
Hallo kennt jemand die maximale Einbauhöhe der Gabel vom Nukeproof Scout ?
27,5 oder 29? Auf die schnelle habe ich da jetzt auch nichts gefunden. Ich würde mich an den 529mm aus dem Techsheet und an der Serienaustattung orientieren. (Beim Pro 275 Model ne 150mm Lyrik)
Wen du eine Herstellerfreigabe suchst musst du wohl Nukeproof anschreiben.
 
27,5 oder 29? Auf die schnelle habe ich da jetzt auch nits gefunden. Ich würde mich an den 529mm den Techsheets und an der Serienaustattung orientieren. (Beim Pro Model ne 150mm Lyrik)
Wen du eine Herstellerfreigabe suchst musst du wohl Nukeproof anschreiben.
Ok ja danke weil zum beispiel im Datenblatt habe ich auch nichts gefunden
 
Bin gerade dabei mir ein neues Rad zusammenzustellen und grübel etwas bei den Felgen, Laufradgröße sind 29" (v/h, gesetzt). Welche Maulweite fahrt ihr bei ~2.4"? Ich liebäugele mit 35mm. Passend? Übertrieben?
Schlauchlos ist klar. Wie sieht's mit Reifeneinsätzen à la CushCore, etc. aus? Wenn ich mir meine alte verbeulte Flow am Hinterrad anschaue, ist das vermutlich keine schlechte Idee. Wie sieht's mit der Haltbarkeit der Inserts aus?
Zu den Reifen muss ich mir auch noch ein paar Gedanken machen. Hab die letzten Jahre den Markt nicht wirklich mitverfolgt und etwas den Überblick verloren... Momentan fahr ich noch Conti Baron/Trail King; das ist eine ziemliche Sorgloskombi hier in der Gegend. Sowas ähnliches wär wieder super. Ideen eurerseits?
 
30mm reicht imho für 2,4er Reifen.
Ich fahr gerne DT350er Naben mit XM481. Selber eingespeicht mit DTComp Race. Das gibt nen relativ leichten, haltbaren und einfach zu reparierenden LR-Satz. Wenn es ne Spur robuster sein soll hinten EX511.
Alternativ Newmen SL.A 30 komplett LR Satz. Da kannst auch nix falsch machen damit.
Inserts und dafür eine etwas leichtere Karkasse funktioniert sehr gut. Fahr am HT hinten CushCore XC in Kombination mit Spezi Grid Trail Karkasse oder Schwalbe Supertrail. Reifen steht seitlich stabiler und Durchschläge werden harmloser.
Günstiger, aber auch gut ist Vittoria Airliner.
 
im prinzip alles was @Ralf_T sagt, nur hält die xm481 besser als die a30. als reifen auch mal onza anschauen, porcupine 2.6/ ibex wäre da ne passende kombination. als insert fahr ich das tannus tubeless (nur hinten) das schützt nicht nur gut sondern lässt sich auch top aufziehen.
 
Nabend, mal ne Frage: Welche Steckachse braucht man für ein Stanton bei 142mm Einbaubreite hinten? Das antriebsseitige Ausfallende hat kein Gewinde; nur ne Vertiefung.
 
Will hier mal kurz meine Erfahrungswerte zum Thema Sitzwinkel verkünden. Klar, bei jedem Individuell usw. Vlt kennts der ein oder andere. Mancher kommt mit Sicherheit auch gut zurecht.

Hab jetzt einige Rahmen durch, und bin jetzt - entgegen aktuellen Trents oder Entwicklungen - auf stärkere Probleme bei immer steileren Sitzwinkeln gestoßen.

Gerade bei langen, flachen Touren waren steile Sitzwinkel ala Crossworx mit 78° bei mir absolut kaum zu ertragen.
Knie- Hüft und Rückenschmerzen...

Nicht falsch verstehen, im Uphill und auch Downhill wie Bikepark ein genialer Rahmen.
Ich sehe auch die Vorteile, bessere Uphil Performance, längerer Reach möglich uvm. aber für mich liegt der Sweetspot dann doch eher bei ca 45°

Liegt vlt auch an meinem verweichlichten - Sojamilch Generationen - Körperbau 😉
 
Crossworx mit 78°
Ja, fährt ein Kollege, das sieht schon extrem im Rahmen aus. Ich fahr aktuell 75,5° und hatte vorher 75. Empfinde das halbe Grad als spürbar, das Rad geht mit deutlich weniger Druck auf dem Sattel bergauf. Allerdings fahre ich auch ein ovales Blatt, das bringt imho auch Vorteile weil die Knie ihren spitzen Totpunktwinkel verlieren. Seitdem hab ich keine Knieschmerzen mehr, bei bis zu 1500hm (bisher) in einer kurzen Tour.
 
78° am HT sind ja schon auch aberwitzig.
Das wird ja im SAG noch ca. 1,5° steiler.
Beim Fully ist's eher umgekehrt, das wird so ca. 0,5° flacher.
Ergo sind 78° am HT mit 80° am Fully vergleichbar. Das wär mir glaub auch zu viel des Guten, und ich kenne auch kein Enduro mit so einem steilen Sitzwinkel.
Mein MmmBop hat 74° statisch, ca. 75,5° im SAG. Eher konservativ, aber das fühlt sich schon recht 'modern' an, klettert gut und ist auch auf längeren flachen Touren bequem. Ich fahr da den Sattel ziemlich weit vorne, 1° steiler (75° wie beim 2023er Modell) wären also auch noch voll im Rahmen. Das macht bei meiner Sitzhöhe (720mm) etwa 12,5mm aus, um die der Sattel prro 1° nach vorne wandert.
 
Ich konnte einige Wochen nicht wirklich Sport treiben krankheitsbedingt. Bin dann langsam wieder rumgerollt mit dem DC-Fully was eff 76° SW aber Sattelüberhöhung.
Die Tage dann aufs Paradox HT mit 76° SW (auf tatsächlicher Sitzhöhe, aber keine/kaum Sattelüberhöhung) und anfänglich Druck auf den Händen gespürt, was sich aber später gelegt hat mit der Zeit.
Gestern großes Fully (76° auf tatsächlicher Sitzhöhe, kaum Sattelüberhöhung), 32° C, 1.500hm bei 40km. Echt anstrengend, die Vorstellungen einen flachen Sitzwinkel zu haben die Hölle für mich.
Ich werde nie wieder ein Bike kaufen was nicht min 76° auf meiner Sitzhöhe von 780mm hat. Die 76° eff am DC-Fully sind mir schon grenzwertig zu wenig.

Ich kann mir zwischenzeitlich vorstellen, dass nicht jedem steile Sitzwinkel taugen, da sie sicherlich eher mehr Grundspannung/Rumpfmuskulatur etc brauchen.

Einen Nachteil haben aber steile Sitzwinkel, sie verkürzen deutlich das eff Oberrohr. Für mich bedeutet es, aus einem eher kompakten Bike mit 1,25m Radstand, wird dann zukünftig eher ein 1,28-1,32m Bike.
 
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig, wenn nicht kann der Post gerne gelöscht werden.

Aktuell fahre ich ein Giant Fathom 1 27.5 mit der Giant eigenen Federgabel (130 mm). Laut Bezeichnung an der Gabel ist sie für 29" Laufräder ausgelegt, daher hat sie eine größere Einbauhöhe (556 mm) als vergleichbare Federgabeln für 27.5" Laufräder (z. B. Rockshox Pike 532 mm) mit ähnlichem Federweg. Konkrete Pläne habe ich noch keine, daher ist es nur eine theoretische Frage.
Wenn ich an den Punkt komme das ich eine andere Gabel einbauen möchte, sollte ich dann wieder eine 29"er Gabel nehmen mit vielleicht max. 140 mm Federweg und nahezu gleicher Einbauhöhe oder ist es Sinnhaft eine 27.5" Federgabel mit 160 mm Federweg (z. B. Rockshox Lyrik 552 mm) einzubauen die ebenfalls nahe an der aktuellen Einbauhöhe liegt?
 
Du kannst beides tun, aber wenn schon die Bereitschaft da ist Gabel + beide Laufräder zu tauschen...... Ist der Schritt zum passenden Bike kaufen nicht allzu groß.

Mein Status hatte ich auch ne Zeit lang anstatt mit 29"/160mm mit 27,5"/180mm gefahren. Ging soweit problemlos.
 
Zurück