Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Ich baue mir gerade ein DMR Exalt auf (nicht, wie ich ein paar Seiten vorher geschrieben hatte, ein Poison Taxin, den Rahmen hab ich wieder verkauft).
Was ich mir schon zugelegt habe ist folgendes:
- DMR Exalt Rahmen (logisch)
- Marzocchi Z1 Freeride3 ETA 150mm
- Hussefelt Kurbel mit NC-17 inner Ring God (ursprünglich mit 34t KBlatt)
- Race Face Single 9-/10-fach Kettenblatt 32t
- Howitzer Team
- Transition Revolution 32 LRS
- Holzfeller Lenker
- Reverse Executor Vorbau
- Stinger Tensioner
- Michelin Wild Grip'r 2,4
- Schwalbe FR Schläuche
- Brave Little Monster Steuersatz
- Brave Sattelstütze
- Syntace HAT Ahead Spacer
- Salsa Flip Lock Sattelklemme

alles andere is noch offen.
Nun bin ich dauernd am rumrechnen was ich schaltungsmäßig verbauen soll. Ich favorisiere momentan eine 1x10 Konfiguration. Mit vorne dem Race Face 32t Kettenblatt und hinten ein 10er Ritzel mit 12-36t von SRAM mit X7 Schaltwerk.
Übersetzungsmäßig wäre das das Beste für mich, da das Rad noch uphill tauglich werden soll, und ich gerne vorne nur 1 KB fahren möchte.
Wenn ich vorne 32t und hinten auf 36t gestellt habe, habe ich ungefähr eine Übersetzung die bei einer 44-33-22 zu 11-34 Konfiguration (wie an meinem GT RTS) dem kleinsten Blatt und dem zweitgrößten Ritzel entsprechen würde. Und damit komme ich bis jetzt jeden Berg hoch.
Nur die Frage ist jetzt, wie praxisfreundlich ist eine 1x10 Konfiguration?
Hier im Forum hab ich so gut wie keine Erfahrungen gefunden (bis darauf dass man dabei schon einen Kettenspanner nutzen sollte), lediglich auf englischen Seiten ein paar vermeintlich gute.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
versteh deine frage net ganz.
wie meinst du praxisfreundlich? is halt ein gang mehr:D was soll da anders sein bis auf die übersetzung? die kette wird da genauso schlabbern wie mit ner 9fach schaltung.
 
hm... ich würde andere teile nehmen^^

schon die brave komponenten würde ich nicht nehmen, dann würde ich noch ein wenig mit 1x10 warten, bis wirklich ein paar langzeitberichte vorhanden sind (es sei denn du willst den vorreiter spielen^^)
reifen hab ich noch nicht so viel von gehört, da würde ich persönlich auch zu den altbekannten greifen (schwalbe, maxxis...)
 
Naja gut, die Brave Komponenten waren schon beim Rahmen dabei (Gebrauchtkauf).
Über die aufgelisteten Teile, die ich schon habe, will ich auch nicht weiter diskutieren, nur über die noch offenen.
Über die Michelin Reifen hab ich ebenso viel gutes wie negatives gelesen, aber zu dem Preis will ich die einfach mal testen (20€ in 2,4).
Mit der 1x10 Konfiguration habe ich Bedenken dass z.B. am Bashguard oder am inner Ring God die Kette schleifen könnte, wenn man in den beiden äußeren Ritzeln fährt; wenn man mit mehreren KBs fährt gibt es ja auch immer Kombinationen die nicht gut funktionieren.
Aber mit der Vorreiterrolle in 1x10 hätte ich jetzt kein Problem, die Berichte aus englischen und amerikanischen Foren machen mir Mut. Und jetzt wo es die Gruppen unterhalb XX und X0 auch in 10fach gibt, ist das ja kein großes finanzielles Unterfangen.
 
Ich fahre am Stadtrad 1x9 und da funktionieren alle Gänge (36 mit Bash und 11-34). Du brauchst auf jeden Fall eine Kettenführung. Hatte anfangs keine und mir ist die Kette bei jedem Bordsteinhüpfer runter gefallen.
 
Du brauchst mehr, weil sie oben nicht geführt wird ohne Umwerfer und deshalb runter fällt. Ich habe eine Truvativ Shift Guide. Die ist eigentlich für zwei Kättenblätter, geht aber ganz gut. Die BoxGuide ist für eins. Beide sind billig.
 
ich habe gerade auf 1x9 umgebaut und mir diese KeFü dran geschraubt:

der Preis ist mMn ok, Funktion ist, soweit ich das bis jetzt sagen kann, gut
weitere Tests folgen, sobald das Wetter einigermaßen besser wird ;)
 
Hallo,
habe mir ein wunderschönes Cotic BFe aufgebaut. Leider tauchte ein bereits bekanntes Problem auf....
Ich wollte die Kombination aus SLX-Kurbel und NC-17 Stinger verbauen (ISCG05). Naja und die Schrauben der Stinger schlagen mit denen des kleinen Kettenblatts zusammen. Abfeilen ist eigentlich nicht (kaum) möglich und auch das Weglassen der Unterlegscheiben reicht immer noch nicht.
Auch wenn das Problem länger bekannt ist, habe ich keine Möglichkeit gefunden, das zu beheben.

So, ich bin nun auf der Suche nach einer revolutionären Idee oder einer Kombination von Kurbel und Kettenspanner, die nicht schleift. Könnt ihr mir irgendeinen Spanner empfehlen, der dünner ist? Kann man eventuell an den Schrauben des kleinen Kettenblatts was tricksen?
Auf die SLX Kurbel will ich nicht unbedingt verzichten...

PS: Bilder von dem Bike gibt es nächste Woche, weil dann sind die schönen neuen Gustävchen dran. Natürlich dann im Hardtail-Bilder-Threat

Vielen Dank
 
Hmm..kann man nicht einfach den Abstand zwischen Rahmen und Tretlager mit einem Tretlager-Spacer (heißen die so?) vergrößern?
Oder ist dann die Kettenlinie total im A....?
 
Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege. Aber ich habe beim Aufbau versucht einen einzusetzen und dann war die Kurbelachse nicht mehr lang genug. Musste das Ding also ohne Spacer aufbauen.

Ihr könnt mich gerne auch davon überzeugen, dass ich nur zu dumm war und das mit Spacern geht. Dann würde ich mich sofort dran machen und es noch mal probieren.
 
Dacht ich mir auch, wenn aber dann die Kettenlinie nicht mehr stimmt kannste das auch vergessen.

Bei mir hats gepasst mit einem extra Spacer im Tretlager. HT2, als ich noch 2 Kettenblätter gefarhen bin.
3Fach Kurbel, 2 KB plus Bash. Truvativ Shiftguide Kefü.
Mitlerweile fahr ich einfach vorne und ne Truvativ Chainguide drauf, da wie schon mal angesprochen die Kette immer (bei kleinen Bordsteinen schon) vom KB geflogen ist.
Jetzt ist ruhe...
 
Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege. Aber ich habe beim Aufbau versucht einen einzusetzen und dann war die Kurbelachse nicht mehr lang genug. Musste das Ding also ohne Spacer aufbauen.

Ihr könnt mich gerne auch davon überzeugen, dass ich nur zu dumm war und das mit Spacern geht. Dann würde ich mich sofort dran machen und es noch mal probieren.

ok.. wenn du gar keine Spacer einsetzen kannst, dann ist dein Tretlager wahrscheinlich breiter als meins.
Noch ne blöde Frage, sind die Schraubenköpfe bei deiner Stinger nicht auch versenkt? Dann müssten sie doch quasi so gut wie gar nicht überstehen, oder man kann noch mal 'nachsenken', vielleicht geht das ...

EDIT: BFe Bottom Bracket width: 73mm => vergiss die Spacer :(
 
Zuletzt bearbeitet:
nachsenken wäre auch mein tipp gewesen. andernfalls hätte ich vllt vorgeschlagen, 2.5mm auf der Kurbelseite abzufräsen und eine BB-gefixte Kefü zu verbauen.

EDIT: mal eben geschaut. das BB hat, wie befürchtet eine 73er Breite. Dann funzen die Spacer natürlich nicht.
 
Sorry hab ich vergessen zu erwähnen. Ist ein 73er Tretlager.
Die Schrauben sind schon sehr gut versenkt und stehen vielleich 1-2 mm raus. Nachsenken habe ich versucht, feilen hab ich versucht, Ergebnis: Ruinierte Stinger zum wegschmeißen, aber kein Erfolg.

Trotzdem danke und bitte mehr Ideen! :D
 
Bei 68mm Tretlager müsstest du 3 Spacer einsetzen. Bei 73mm müsstest du einen (rechts) einsetzten. Jedenfalls kenne ich das so aus meiner HT2 Zeit. Hatte aber auch schon das gleiche Problem trotz 68mm Tretlager mit 3 Spacern. Jetzt fahre ich Truvativ Kurbeln und da ist Platz ohne Ende. Meine Grundplatte der Kettenführung habe ich aus 4,5mm Carbon fräsen lassen und trotzdem ist noch Platz.
 
clamp on front derailleur:
68mm -> none drive side 1 spacer -> drive side 2 spacer
73mm -> non drive side 0 spacer -> drive side 1 spacer

e-type/chainguide:
73mm -> none drive side 0 spacer -> e-type bracket/chain guide -> 0 spacer
 
Sag ich doch, er muss rechts einen Spacer montieren Oder statt dessen einen Stinger mit Innenlagerklemmung. Jedenfalls müssen 2,5mm unter die rechte Lagerschale.
 
Nur ne kurze Frage; auf dem Wild Grip'r Reifen ist so eine Markierung:
<------- ------->
Front______ Rear

Das heißt doch dass man den hinteren reifen in gegenläufiger Profilrichtung montiert, oder?

P.S. : Gab es hier im Forum nicht einen "Eine Frage - Eine Antwort Thread" ? Habe den nicht mehr gefunden.
 
Zurück