Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

ich baue grad mein Hardtail um, und wollte meine Rohloff rausschmeißen
Sehr gute Entscheidung :daumen:


hat jemand das mit dem manuellen schalten ohne Umwerfer schon mal ausprobiert!?
Ja. Geht mit einem Stinfer super einfach -> man muss nur die Kette in die Mulde rüber schieben und die Kurbel ein Mal rückwärts drehen.
Aber trotzdem:
alles quatsch und gleich lieber 22-36 mit Umwerfer?
...denn ohne Umwerfer hat die Kette oben gar keine Führung und fliegt dir andauernd runter, das ist einfach saumäßig nervig und das war auch der Grund, warum ich den Versuch schnell wieder abgebrochen hatte. Nur die Führung unten, wie gesagt, bei mir wars ein Stinger, hat einfach nicht ausgereicht. Eine 1-fach Führung kann man auch nicht montieren, da man dann die Kette nicht mehr aufs kleine Notfall-Blatt runter kriegt.
=> Entweder 2-fach oder auf eine eventuelle Hope 36-9 Kassette warten...


ich spiele mit dem Gedanken mir ein NS Surge aufzubauen. Bei der Rahmengröße bin ich mir allerdings nicht ganz sicher.
Durchsuche mal den Thread nach Fragen zum Surge... die Größen-Frage hatten wir in den letzen Paar Wochen sicher schon 5 oder 6 Mal.


Bin auch 172cm (hab aber kein Surge) - ich find 16" Rahmenhöhe optimal - hab meine Stütze jetzt auf 370cm oder so gekürzt und hab damit dann immer noch ne richtig hohe "XC"-Sitzposition - also 15,5" gehen dann mit 400er Stütze sicher auch sehr gut.
Solche Angaben sind als Vergleich völlig nutzlos. Beim alten 15" Surge würde immer angegeben, dass es sich etwa wie ein 18" Bike fährt, eben wegen der Länge. Mit einem anderen Rahmen ist das deshalb nicht unbedingt vergleichbar.


Hat der Baron 2.3 die gleiche steife Karkasse wie der 2.5er? Dann würde die Dämpfung trotz deutlich kleinerem Volumen vielleicht ähnlich sein.
Nein, die Reifen haben nichts gemeinsam außer dem Profil. Schau dir alleine schon mal das Gewicht an, da wird schon klar, dass die Karkasse nicht die gleiche sein kann.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
ein 9 zähne blatt wird konstruktiv nur mit einem anderen freilaufkörper funktionieren denk ich, also entweder da kommt bald ein neuer standard auf den markt oder 9 zähne bleiben ein traum^^
 
ein 9 zähne blatt wird konstruktiv nur mit einem anderen freilaufkörper funktionieren denk ich, also entweder da kommt bald ein neuer standard auf den markt oder 9 zähne bleiben ein traum^^
Richtig, die Hope Kassette ist eine integrierte Lösung, bei der Kassette und Freilaufkörper "ein Teil" sind. Könnte sich anhand der Tatsache, das doch recht viele Leute Hope Naben fahren durchaus durchsetzen.

Die Lösung, die auf die Capreo Teile aufbaut, gefällt mir ehrlich gesagt gar nicht. Da ist man bei der Ritzauswahl stark eingeschränkt und vernünftige Naben gibt es dafür bisher auch noch nicht.
 
nochmal zum Thema Kettenführung:
Ich bin momentan auf der Suche nach einer brauchbaren Führung für ein kleines Kettenblatt (26Z) einfach fürs Troof. Hat jemand eine Idee?
Sollte einigermaßen leicht und günstig sein.
(Selberbasteln ist momentan mangels auch nur halbwegs vernünftig ausgestatteter Werkstatt ein wenig schwierig)
 
Eventuell die Rohloff-CC-Führung? Aber ganz ohne Anpassung wird das wohl auch nicht funktionieren, weil sie unten/hinten vermutlich mit der Kettenstrebe kollidiert.
 
Für ein Kettenblatt? Auf dem Bild vom Troof sind es 2 Kettenblätter oder?

Kettenspanner is ja wie ich sehe auch schon dran, also wenns günstig sein soll lass es wie es ist (Umwerfer=Führung und unten dann den Spanner)
oder eben doch in e13 (günstig) oder Carbocage bzw. klick (leicht aber etwas kostspieliger)

Welche Aufnahme hat denn das Troof?

Gruß Sven
 
Schlauch und Kabelbinder Freestyle a la Bionicon-Führung???

Für unten fällt mir schon was ein, da mach ich mir am wenigsten Sorgen.
Aber wenn's oben nicht geführt ist, liegt mir am HT zu oft die Kette unten. Am 180mm Fully klappt das so leidlich ohne Führung oben, aber auch hier schon nicht immer.

Am elegantesten wäre eine kombinierte Führung für oben und unten. Nur, dass die gängigen Systeme halt nur bis 32er KB gehen.


Für ein Kettenblatt? Auf dem Bild vom Troof sind es 2 Kettenblätter oder?

Kettenspanner is ja wie ich sehe auch schon dran, also wenns günstig sein soll lass es wie es ist (Umwerfer=Führung und unten dann den Spanner)
oder eben doch in e13 (günstig) oder Carbocage bzw. klick (leicht aber etwas kostspieliger)

Welche Aufnahme hat denn das Troof?

Gruß Sven

Jep, momentan ist noch ganz konventionell 2-fach mit einer Stinger verbaut. Will ich aber ändern. Erstens soll der Schalthebel weg (da hau ich mir bei missglückten Aktionen ständig die Knie bei dem kleinen Rahmen), und zweitens will ich mehr Bodenfreiheit um nicht so schnell aufzusetzen. 26er Blatt und Trials Guard ist schon bestellt.
Mit dem 26er Blatt steht dann die Stinger leider etwas weit vom KB ab, außerdem taugt die abgestufte Rolle imho nicht besonders für 1fach. Für oben könnte ich prinzipiell einfach den Umwerfer dran lassen, aber der Käfig ist etwas schmal, so dass es bei extremem Schräglauf der Kette (lässt sich ja bei 1fach nicht mehr vermeiden) irgendwo immer schrappt. Auch nicht schön.
Wie gesagt, die gängigen Systeme wie das von e13 oder Carbocage gehen halt bis 32Z runter, für ein 26er Blatt würde die Führung meiner Einschätzung nach zu weit nach oben bzw. unten abstehen.

Das Troof hat ISCG05.

@mtbjahn
cool, Danke! :daumen:
Sowas in der Art hat mir vorgeschwebt. Unten noch die Gartenschlauch-Ghetto-Führung dran, dann sollte das erst mal funktionieren.
Die Rohloff-Führung sieht auch so aus, als ob man die recht einfach modifizieren könnte.
Nicht unbedingt wunderschön, aber es soll ja hauptsächlich funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
die rohloff führung ist ein kleinteile bausatz.
die röhrchen kannst Du Dir beliebig kürzen.


hatte eine zeit lang oben dmr chaindog (cage?) verbaut, lässt sich dank der langen schrauben einfach anpassen. ging aber leider nicht weit genug unten zu montieren. fahre mittlerweile wieder ohne, weil die kette immer geschliffen hat.

geht mit 24T blatt, bash, ghetto führung (unten) und 6 gängen bei maximal kurzer kette und kurzem saint schaltwerk ohne probleme.
 
rohloff führung in einzelteilen
 

Anhänge

  • bausatz.jpg
    bausatz.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal Danke :daumen:
... bestellt...

Und ich hab mir einen Wolf gesucht. Forum fragen kann manchmal so effizient sein... :)
Schaltwerk tauschen will ich mir erst mal sparen. Ich versuch's also mit der Rohloff Führung, zur Not eben angepasst. Mal sehen.

PS: hoffentlich ist die nicht so fragil, wie auf deinem Foto drunter steht ;):D

Edit:
über das hier bin ich auch gestern noch gestolpert...
http://www.bike-mailorder.de/shop/M...hainguides/Paul-Comp-Chain-Keeper::28174.html
aber geht sehr wahrscheinlich nicht weit genug unten zu montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rhombus
und, hast du sie mittlerweile wieder zusammen? Oder puzzlest du noch? :lol:

@san andreas
weil ich mir erstens bodenfreiheits-technisch die aktion sparen könnte mit einem größeren blatt, und zweitens das schwache weib sonst keinen berg mehr hoch kommt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rhombus
und, hast du sie mittlerweile wieder zusammen? Oder puzzlest du noch? :lol:

Türlich! Das ist garnicht so das große Problem. Es gibt halt genau einen einzigen Weg, um die Nabe wieder zusammen zu bauen. Wenn man diesen einhält und ab und an ein bisschen flucht, klappt das:D

Aber so aus dem Stehgreif könnte ich eine zerlegte Rohloff absolut nicht mehr zusammen bekommen, ohne Sie vorher zerlegt zu haben...

Die Aktion war sowieso totaler Humbug, da ich genau 53g dadurch eingespaart habe. Wenn ich auf cnc Maschinen und Hartmetall- Bohrer/Fräser zurückgreifen könnte, hätte ich locker 200g einsparen können.

Im Endeffekt merkt man die 53g sowieso nicht....:rolleyes:
 
Liegt's am (relativ) tiefen Tretlager des Troofs, oder habt ihr im Odenwald (?) so technische Trails mit hohen Stufen?
Falls zweiter Punkt der Grund ist, dann sollten wir vielleicht auch mal dort hin fahrn ... ;)

eine kombination aus beidem.
(die trails muss man nur etwas doller suchen als anderswo, aber man findet sie... *)

@Rhombus
könntest du bitte den Satz mit den 53g nochmal im Leichtbau-Forum wiederholen? :lol:

*auch wenn sie nach jedem "Urlaub" in der Ferne immer wieder aufs Neue eine Enttäuschung sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück