Enduro oder Downhill?

Ich war gerade in einem Fahrradgeschäft und hab mir das Trek angeschaut.
Als Vergleich war tatsächlich ein cube stereo da. Wobei mir das Trek besser gefallen hat.
Was wäre dann am cube nicht zu empfehlen?
Nichtmal das Stereo 170 hat Bikepark Freigabe. Ist aber nur im Garantiefall relevant, sollte sonst ok sein. Wenns passt ;).

Mondraker war vor 5Jahren mal modern. Vor allem gibt es praktisch keine Garantie über die gesetzliche hinaus - les mal das Kleingedruckte.
 
Ich seh das anders, Mondraker hat mit Long Low Slack seit 2011 Erfahrung, seit 2013 in Großserie...
Die haben mit Lenkwinkel usw mehr experimentiert als andere. Mehr Erfahrung damit im Rennzirkus! Mit 64 Grad fliegt dir bei so einem langen Bike das Vorderrad weg wenn du nicht perfekt mittig drin stehst. Die haben da denk ich ganz gute Werte genommen. Wäre 64 Grad besser hätten sie das auch so machen können. Haben sie aber nicht, denk nicht dass das Faulheit war 😅

Andere Hersteller designen die neuen Bike nach Vorgabe vom Marketing anstatt die Fahrbarkeit zu fokussieren. Das muss auch klar sein.
Mondraker gab ein Interview dazu 2020 dass sie bewusst nicht noch flacher am Lenkwinkel gehen usw..
Ich seh‘s als fancy vs proven!

Garantie is schön und gut, hatte genug Fälle erlebt wo die super tolle Garantie dann plötzlich „ausgelegt“ wurde, Lackgarantie is das geilste!.. Klarlack an schlecht sichtbarer Position am Rahmen hieß es dann „nicht schwerwiegend“ bekommst a T-shirt 🤨
Also wenn was is bist so oder so auf den Willen des Händlers und dessen Kontakt zum Außendienst angewiesen
 
Ich seh das anders, Mondraker hat mit Long Low Slack seit 2011 Erfahrung, seit 2013 in Großserie...
Die haben mit Lenkwinkel usw mehr experimentiert als andere. Mehr Erfahrung damit im Rennzirkus! Mit 64 Grad fliegt dir bei so einem langen Bike das Vorderrad weg wenn du nicht perfekt mittig drin stehst. Die haben da denk ich ganz gute Werte genommen. Wäre 64 Grad besser hätten sie das auch so machen können. Haben sie aber nicht, denk nicht dass das Faulheit war 😅

Andere Hersteller designen die neuen Bike nach Vorgabe vom Marketing anstatt die Fahrbarkeit zu fokussieren. Das muss auch klar sein.
Mondraker gab ein Interview dazu 2020 dass sie bewusst nicht noch flacher am Lenkwinkel gehen usw..
Ich seh‘s als fancy vs proven!

Garantie is schön und gut, hatte genug Fälle erlebt wo die super tolle Garantie dann plötzlich „ausgelegt“ wurde, Lackgarantie is das geilste!.. Klarlack an schlecht sichtbarer Position am Rahmen hieß es dann „nicht schwerwiegend“ bekommst a T-shirt 🤨
Also wenn was is bist so oder so auf den Willen des Händlers und dessen Kontakt zum Außendienst angewiesen
Bullshit.
Schreib nicht so viel, geh erstmal fahren mit deinem neuen Hobel.

Modernes Enduro > Ghost Riot
 
Also kurzes Update. Hab mir heute mehrere Fahrräder angeschaut. Werde morgen noch zu einem anderen Laden fahren und dann weiter überlegen. (Aufgrund der guten Auswahl in dem Preissegment werde ich doch definitiv unter 4000 bleiben)
Zwei Fragen hab ich noch. Mir wurde von einem Händler gesagt, dass 150mm Federweg auch für meine Vorhaben ausreichen würden. (Fahrgewicht ca 76/77kg)
Stimmt das?
Und wie ist eure Meinung zum Thema Rahmenmaterial. Was ist haltbarer? Alu oder Carbon. Ich dachte eher Alu. Aber auch da meinte ein Händler Carbon wäre solider.
 
Stabiler ist ein perfekt designter Rahmen. Kaputt geht jedes Material.
Allerdings sieht man es bei Alu besser, wenn es beschädigt wird.

Ob dir 150mm (hinten?) reichen, musst du wissen.
Bei einer vergeigten Landung oder brutal schnellem Gerumpel zählt jeder Zentimeter, aber das kannst du mit Fitness ausgleichen.
 
Er hat nach 27.5 Freerider gefragt.

Wenn man jetzt alle 29" 160mm Leichtenduros auch mit vorschlägt, kauft er sich noch am Ende ein Cube Stereo.
Wetten?
Für Mofa ist er ja noch zu jung ...wenn ihm das ein Verkäufer ans Bein nageln wollte ;).
Hä?

Das Tyee gibt es mit 27,5er und 170 mm. Also genau das gefragte. Alternativ noch das Spindrift. Und dann noch frei konfigurierbar und mit Parkfreigabe. Passt doch?

https://www.propain-bikes.com/bike-configurator/configure/224589
 
Ich schließe den Thread hier mal ab.
Da ich in bevorzugt lokalen Geschäften kaufen wollte, damit ich immer einen Ansprechpartner habe, bin ich die letzen 2 Tage durch eigentlich jeden in Frage kommenden Laden in der Umgebung gefahren.
Wäre ich dort überhaupt nicht fündig geworden, hätte ich auch Versandbikes in Erwägung gezogen

Durch diverse Beratungen von euch und der Fachhändler, habe ich nun eine Entscheidung getroffen.
Es ist nicht das geworden was ich am Anfang im Kopf hatte, sollte aber für meine Bedürfnisse passen.
Ich habe mir heute ein Pivot Switchblade gekauft. 29 Zoll mit Alu Rahmen. (2019er Model war 30% rabattiert)

Aufrgund der Beratung mehrer Händler, habe ich beschlossen auch weniger Federweg zu fahren und somit aus dem klassischen Freeride bereich heraus zu kommen. (Was die Bikes angeht)
29 Zoll war mehr oder weniger der mangelnden Auswahl geschuldet. Wobei ich ein Mondraker Superfoxy und halt das Pivot mit 29 Zoll gefahren bin und es dort ansprechender fand als zum Beispiel am Trek Fuel/Slash und Cube Stereo.

Ich danke euch für alle eure Tipps. Leider war die Situation in eigentlich allen Läden gleich, dass vorallem bei Rädern in M wenig Auswahl war, weil anscheinend die Zulieferer Probleme haben zu liefern.
Bin mal gespannt wie die erste Session mit dem neuen Rad laufen wird.
Viele Grüße
Rouven
 
Sehr gute Wahl.
Das Switchblade 29 konnte ich dieses Jahr Testen auf dem Trail. Hat mir sehr gut getaugt, der Hinterbau ist sehr effizient.
Als ehemaliger Stereo 150 Fahrer kann ich den deutlich Unterschied bestätigen.

Damit kannst richtig Spaß haben, das Bike deckt eine große Bandbreite ab.
 
Er hat nach 27.5 Freerider gefragt.

Wenn man jetzt alle 29" 160mm Leichtenduros auch mit vorschlägt, kauft er sich noch am Ende ein Cube Stereo.
Wetten?
Für Mofa ist er ja noch zu jung ...wenn ihm das ein Verkäufer ans Bein nageln wollte ;).
Das neue Spindrift gibt´s auch in 27,5.
5.000,- ist da schon fast schwierig. Ich komme im Konfigurator inkl. Newmen-Laufräder auf rund 4.000,-

Und: Mann, was hast Du für ein tolles Profilbild? :oops:
 
Das neue Spindrift gibt´s auch in 27,5.
5.000,- ist da schon fast schwierig. Ich komme im Konfigurator inkl. Newmen-Laufräder auf rund 4.000,-

Und: Mann, was hast Du für ein tolles Profilbild? :oops:
Original Kettler von 1990.

Er hat sich doch schon wie erwartet das andrehen lassen, was der Händler ums Eck grad noch über hatte.
Diesmal kein eBike, sondern Downcountry mit steilem Lenkwinkel. Nicht das Schlechteste.
Mit 24 kann man noch mit 135mm in den Park.
 
Ich kann dir auch herzlich zu Propain Tyee oder Spindrift raten. Das sind einfach gut pedallierbare Enduros mit bergabfokus. Beide sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis super, frei konfigurierbar und in beiden Laufradgrößen erhältlich. Zum letzteren (Spindrift) kommt die Tage auch noch ein Test auf Pinkbike.
 
Zurück