Enduro-Reifen

Meine Reifen am 29er "Enduro" von Maxxis und Conti haben 800-900g und ich dank Tubeless bzw. Procore hinten bin ich im Sommer top zufrieden. Wenn der 27er Baron schon 1kg hat, dann wird der 29er vermutlich bei 1.1kg landen. Das sind dann langsam Dimensionen eines DH Reifens und sowas will ich hinten einfach nicht! Nach allem was ich bisher gehört habe, hat der 2.4er nicht das weiche Gummi des 2.5er und dann geht für mich die Legitimation flöten die das Mehrgewicht am Enduro gerechtfertigt hätte...

Aber, hätte wäre wenn... Testen würde ich den Baron auf jeden Fall, denn mit dem 2.5er und 2.3er bin ich am 26er Enduro im Herbst / Winter Setup immernoch SEHR zufrieden!
 
Ein ähnlicher Reifen, der in meinen Augen alles besser macht ist der Speci Purgatory Grid 2.3. Schön stabile Karkasse; Grip, Traktion, klasse. Rollt sehr gut. Ordentliche Seitenstollen. (die Grid Variante ist ein dual compound mit 50a/60a. Funktioniert besser als der Single compound ohne Grid )

Bist du dir mit den Gummimischungen sicher? Laut Specialized-Homepage haben sowohl Purgatory Grid als auch Control Dual Compound 50a/60a. Bei anderen Reifen wie dem Butcher ist es aber so wie du sagst.
 
So gehen die Wahrnehmungen auseinander, für mich gehören gerade solche Reifen an ein Enduro. Ich hab die Erfahrung gemacht das alles unter 900g für den Einsatzbereich eines Enduros einfach zu schwache Karkassen hat und andererseits Downhillreifen einfach zu heftig sind um noch vernünftig bergauf zu kommen. Deshalb bin ich sehr überzeugt von den SuperGravity Varianten von Schwalbe, die bilden den besten Kompromiss zwischen tourentauglichkeit und bergab-performance.
Joar. Mich stören die 1,3 kg vom Maxxis DHF (29x2.5) auch nicht - wohl gemerkt im "Enduro-Thread" hier. So lässt sich ein niedriger Luftdruck fahren und nichts schlägt durch. Kein Vergleich zu einem 800 Gramm Reifchen.
 
Joar. Mich stören die 1,3 kg vom Maxxis DHF (29x2.5) auch nicht - wohl gemerkt im "Enduro-Thread" hier. So lässt sich ein niedriger Luftdruck fahren und nichts schlägt durch. Kein Vergleich zu einem 800 Gramm Reifchen.
Versteh ich voll und ganz. Ich fahre derzeit TK 2.4 hinten und einen Magic Mary 2.35 in Super Gravity vorne. Beide Reifen wiegen circa 1 kg und ich kann die daher schön mit 1,3 & 1,0 bar fahren ohne Probleme. Ich würde hinten auch gerne einen Hans Dampf Super Gravity fahren aber der rollt wahrscheinlich schlechter als der TK und wird wohl auch nicht so lange halten.
 
Ein Schwalbe mit wirklich "harter" Mittelbahn zwecks einigermaßener Haltbarkeit wäre wirklich mal was. Gerade da es die SG nur in Trailstar gibt. Aber selbst Pacestar finde ich noch zu weich/wenig haltbar.
 
Ich fahr den HansDampf SuperGravity TS am Hinterrad seit ca 150km und bin bisher sehr zufrieden. Rollwiderstand, Grip und Dämpfung ist wie beim TK 2.4 Protection. Im Vergleich zum RockRazor SuperGravity hat der RoRa natürlich auf Asphalt und Schotter ne ecke weniger Rollwiderstand, auf Waldboden relativiert sich das ganze.
Der HansDampf hat im steilen einfach deutlich mehr Bremsgrip und ist deshalb der reifen meiner wahl am Hinterrad.
Zum Verschleiß kann ich nach 150km natürlich nichts sagen, nächste Woche gehts für drei Tage nach Rabenberg, mal schauen wie er danach ausschaut.

Den Tk mag ich, er kann jedoch am VR nicht mit ner Marry mithalten und da ich aus optischen Gründen gern beide Reifen vom gleichen Hersteller fahre, bleib ich erstmal bei Schwalbe bis Conti den Baron in der 1kg Version bringt.
 
Bist du dir mit den Gummimischungen sicher? Laut Specialized-Homepage haben sowohl Purgatory Grid als auch Control Dual Compound 50a/60a. Bei anderen Reifen wie dem Butcher ist es aber so wie du sagst.

Lustig, vor paar Wochen stand bei beiden Varianten noch Single compound auf der HP, obwohl die Grid Variante eindeutig dual compound ist.

Das scheint Spezi wohl korrigiert zu haben.

Mit Sicherheit kann ich es dir aber nur für die Grid Variante sagen. Den Control hatte ich noch nicht in der Hand.
 
Ja. Fahre sie an einem TR Covert '12.
Wird als Unversalbike benutzt und dafür finde ich die Kombination wirklich genial.
Habe hier in der Gegend um Wü kaum forderndes Gelände, die Woche in der Pfalz hat die Kombination aber auch super weggesteckt. Hätte aber Bedenken bei weniger grazilem Fahrstil und Körperausmaßen, hat aber keine Probleme mit meinen 70kg bisher. Besonders durchschlagssicher wirkt die Snakeskin Karkasse am NN aber nicht, bisher aber nur einen Durchschlag wegen eines Fahrfehlers bei gut 1,7bar tubeless. Griptechnisch merkt man die kleineren Stollen, aber super zu kontrollieren. Fährt sich viel homogener als ein RoRa m.M.n., der hat allerdings auf den äußeren Stollen merklich mehr Grip. Die MM ist aber jedem Zweifel erhaben.
 
Und wieder einmal kündigt Conti auf der Eurobike den Baron 2.4 an. Wirds dies Jahr was?
Ich tippe auf frühestens Frühling 2016!

Edit: lt. Pinkbike: This new Baron will be available straight after Eurobike and will retail for €74 (USD TBA).

74,- € ähhhhhh... :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
conti meinte heute auf der EB das der BAron 2,4 in 26" in zwei Wochen beim Händler ist.
"limited Edition" mit mudcatcher in der Verpackung....

auf mehrmaliges Nachfragen ob sie sich da sicher sind.... ja die dinger sind fertig zum verschicken.
 
Nachdem ich mich doch mal wieder an schwalbe gewagt habe: Erfahrung RockRazor (26", supergravity): Super Performance, funktioniert fantastisch tubeless, Seitenstollen halten, aber muss der Reifen nach 1,5 Monaten so aussehen wie links ? Noch jemand so nen schnellen Verschleiß?



grüße,
Jan
 
Was heißt den 1.5 Monate?
Bei mir ist ein DHR II in 3C nach ca. 120000 Tiefenmeter alpines Gelände recht fertig.
Das kann man in 6 Wochen machen oder mit Pausen über 1.5 Jahre verteilen.

mobil gesendet
 
Dafür das es Sommer war eigentlich garnicht so viel... 1 Rennen, 3-5 Bikeparktage (weitestgehend Alpin, in Summe vllt. 30t Tiefenmeter) und halt 2-3 Touren pro Woche, in Summe aufjedenfall unter 50t Tiefenmeter. Der Semislick von Mavic hat da VIEL mehr mitgemacht bis er so weit runter war.
 
Zurück