Enduro-Reifen

Eine Snake Skin Marie mit dem Claw zu vergleichen, ist aber trotz vergleichbarer Breite eher pillepalle:D denn da liegt schon eine kleine Welt zwischen Snake Skin und den Mavic 2Ply.
SG sicherlich eher, auch wenn Mavic das etwas geschmeidiger...fluffiger hinbekommen hat, mit der Dämpfung.
Bei mir hat der Claw XL auf einer i35 genau 62,5 laut elektr. Messschieber. Aber, auch das ist alles Schall und Rauch, das Teil gehört raus auf dem Keller und rein in den Trail. Ein richtiger Launemacher!:love:
Allen Newbies viel Spaß damit! Rock it! Steil ist geil!!:D

Ich hab zur Zeit Mavic Charge und Quest drauf, und bin von der Dämpfung und dem Grip/ Gummi auch ziemlich angetan, gerade im Vergleich mit den üblichen EXO und Snake Skin Verdächtigen.
Ausserdem hab ich aber gerade einen MM 2.5 Vertstar Faltreifen auf eine Oozy Trail 395 aufgezogen, der kommt auf 67mm Breite an den Stollen, und wirkt monströs. Grip hat der Reifen auch bis zum Abwinken. Wenn es wärmer wird, bin ich mal gespannt, wie sich das setup vorne inkl. Procore schlägt.
Darum aber auch die Frage nach der Breite vom Claw, um ihn zwischen den Marys und Minions etwas einordnen zu können.
 
Jeder kann da ja nur für sich sprechen. Brauchst du die 67mm, um es krachen zu lassen? Ich brauche die nicht. Da finde ich 60 - 63 schon voll ausreichend. Das, mit Nichtdraht-2Ply gibt schon eine richtig gute Ecke Fahrspaß und Vertrauen für einen ambitionierten Frei-Zeit-Biker!:)
 
Nein, zum Krachen lassen brauch ich die 67mm nicht.
Ist für nasse Tage und sehr steiles Zeug gedacht, wo ich Maximum Grip brauche bzw. zu brauchen glaube. Ich probiere gerne Sachen aus, und in dem Fall möchte ich breit + niedrigen Druck + weiches Gummi ausprobieren.
 
@Muellbeutel und @Florent29 danke für eure Michelin Antworten....
Um ehrlich zu sein, bin ich noch unschlüssig. Eigentlich reicht mir meine advanced Karkasse, die gibt es aber nicht in magic X . Zumal ja doch der ein oder andere behauptet, es sei nur ein sehr kleiner unterschied zwischen magic und gum is der Gewichtsunterschied schon sehr deutlich. Wieviel mehr Dämpfung ein rainforced aufbringt und sich positiv auf den Grip auswirkt weiß ich nicht.

Über Kenda liest man ja gar nix hier. Is jemand den Honey badger schon mal gefahren? Honey Badger, Nevegal x pro Kombi hätte ich gerne mal getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ada
@Muellbeutel und @Florent29 danke für eure Michelin Antworten....
Um ehrlich zu sein, bin ich noch unschlüssig. Eigentlich reicht mir meine advanced Karkasse, die gibt es aber nicht in magic X . Zumal ja doch der ein oder andere behauptet, es sei nur ein sehr kleiner unterschied zwischen magic und gum is der Gewichtsunterschied schon sehr deutlich. Wieviel mehr Dämpfung ein rainforced aufbringt und sich positiv auf den Grip auswirkt weiß ich nicht

Ich persönlich bin ein großer Fan des Fahrgefühls bei schweren Karkassen wie Reinforced oder SG - das passt genial zum Monstertruck-Feeling am 29er Enduro.
 
@pat & @GeorgeP
vielleicht ein bisschen OT, aber würdet ihr bitte bei Gelegenheit eine Erfahrung zu ~2.4er Reifen (60-63mm) auf 29mm Felgen durchgeben?
Ich habe kürzlich mein VR verbogen und bei der Gelegenheit (kann noch wieder biken) baue ich mir jetzt einen neuen LR-Satz auf. Die MK3 stand erst ganz oben auf der Wunschliste und ist dann doch wieder verschwunden. Bisher war ich der Meinung, das bei Reifenbreiten bis ~62/63mm nur die Dellenanfälligkeit steigt. Dabei aber nicht unbedingt ein wirklich spürbares, positiveres Fahrverhalten resultiert (zBsp. weniger Druck und dabei weniger Durchschläge).

Sorry für´s OT, irgendwie passt es gerade daher...


Die Kombi Mavic Charge / Quest XL Guard2 ist unterwegs zu mir... Ein bisschen denke ich gerde, bei der gemessenen Breite von gerade mal ~62mm bei dem 2,5 Claw, dass der wohl für die kommende Jahreszeit geschickter sein könnte für vorne - auch wenn ich mich für DT EX471 mit 25mm entschieden habe.

Wie schlägt sich denn der Charge XL derzeit so am VR?
 
Bin heute mit @GeorgeP eine trailtechnisch feine Runde gedreht und wir haben auch mal unsere Bikes getauscht (Votec VE Elite und Propain Tyee CF).
Beim Claw XL ist ein geringerer Reifendruck durchaus von Vorteil, auf unseren heimischen S2(+) Trails mit teils ordentlichem Wurzelgerumpel, steil und schraeg oder beides:D waren ca. 1,0 Bar das Beste.
Aufgefallen ist mir dabei, dass auf der Flow MK3 der Claw XL doch etwas schmaler und runder baut, als in meiner i35. Kam optisch anders rüber als nur 0,5mm, besonders die doch rundere Form des Reifens auf 6mm weniger Maulweite. Kann sein, das auf 29er MW der Charge XL die bessere Wahl ist. Das muss aber jeder für sich und jetzt auch der liebe George für sich er-fahren.:daumen:
Hope it helps. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@thalamus Viel Spaß beim Treten. Gruppen werden auf Dich warten und Deine Beine werden 2017 größer und stärker als jemals werden :D

och jo... Auf´m Hardtail habe ich letzten Sommer noch echte (uralte) 2-ply Maxxis Highroller in SuperTacky und Minion treten dürfen. Dämpft super, sowohl rauf als auch runter...
Nach oben habe ich es allerdings sehr selten eilig - irgendwo muss ja auch das Naturerlebnis eingebaut werden :D
 
Bin heute nur mal kurz mit meinen neuen CLAW Pellen (VR+HR) übern Teer gerollt und würde sagen kein grosser Unterschied zum ONZA IBEX (Nur VR)
Vom Abrollgeräusch und RW bin ich sehr Positive überrascht, hatte es anders erwartet. Jetzt muss es mal fett Schnee geben
 
naja, ein wenig ist mir das Lachen schon vergangen, als ich vor zwei wochen mit bockelhartem Gummi den Gripp verloren hatte... :oops:
Bis dahin hielt ich nicht-verhärtendes-gummi im Winter für unnötigen Luxus - Schwalbe / Maxxis schult im Winter die Fahrtechnik.
Jetzt brauche ich mind. ein neues VR und einen neuen Kurbelarm ... und vernünftige Reifen :D

Damit es nicht OT wird:
JA, Schwalbe Magic Mary verhärtet deutlich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
(steht ja auch in deren Beschreibung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schlägt sich der Ques am HR bei der Nässe, wie ist er dann beim bremsen?
Oder ist jetzt der Charge besser?
Ich bin ein neues Bike am aufbauen und plane die Mavic hinten mal zu aus zu probieren.
Bei meinem jetzigen Bike habe ich hinten den Morsa drauf und der ist jetzt auf der Bremse sehr rutschig.
 
So dann möchte ich mal ein kurzes feeback zum Mavic Claw geben.Die gestriegen tour mit @Trail Surfer führte durch steiles und wurzeliges gelände bei temperraturen um 3°C. Mit ganz fiesen dingern die teilweise diagonal zu hang verliefen und dann auch noch nass waren.
Der reifen ist auf einer ZTR Flow MK3 mit 29 mm innenmaulweite am vorderrad aufgezogen.
Gestartet bin ich mit 1,2 bar, was sich aber als etwas zu hoch rausstellte. Da ich ein teil der trails schon kannte, weil 2 wochen zuvor mit dem Mavic Charge auf selber felege und selben luftdruck gefahren, hab ich jetzt einen guten vergleich. Der Claw ist mir bei der ersten wurzelpassage gleich 2 mal hintereinander weggerutscht, das hatte ich beim Charge so nicht :eek:
Im kurz darauf folgenden steilstück gleich noch 2 mal....
Vertrauen zum reifen leicht eingeschränkt, ok was tuen. Luftdruck um 0,2 bar auf 1,0 bar abgesenkt. Auf den 20 jetzt noch zu fahrenden Km hatte der reifen keine zicken mehr am vorderrad gemacht.
Auf losen oder sandigen untergrund führt der reifen wunderbar, er generriet unendlich viel bremsgrip.Der reifen setzt sich im vergleich zum Charge nicht mit schlamm zu,auch das lenkverhalten ist im vergleich zum Charge etwas kippliger was der bauart wohl geschuldet ist. Aber das macht sich auf dem trail nicht negativ bemerkbar, auch wenn der Claw am vorderrad montiert ist, konnte ich ein etwas leichteres rollverhalten fesstellen, was ich nicht feststellen konnte war ein verhärten der stollen.
Ich werde den Claw jetzt noch eine weile weiter fahren, er ist am vorderrad ein guter allrounder und sollte mich jetzt gut durch die schlammige zeit führen :)

Anbei mal ein video damit ihr mal einen eindruck vom gelände habt, aber achtung könnte was langweilig werden. ich gehöre zu kategorie bergabschleicher :lol::heul::i2:

 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute nur mal kurz mit meinen neuen CLAW Pellen (VR+HR) übern Teer gerollt und würde sagen kein grosser Unterschied zum ONZA IBEX (Nur VR)
Vom Abrollgeräusch und RW bin ich sehr Positive überrascht, hatte es anders erwartet. Jetzt muss es mal fett Schnee geben

Der Onza Ibex rollt doch wie nen Panzer auf harten Böden, man hört laut das stöhnen der Stollen. Sowas werde ich nimma am Hinterrad fahren.

@GeorgeP
Interessantes Feedback zu Claw / Charge. Ich habe aktuell Charge / Quest verbaut. Vom Rollwiederstand finde ich den Quest aktuell super. Der vorher montierte Ibex hat extrem gebremst und Kraft gekostet. Bei dir sieht es einiges trockener aus als bei mir. Bin gestern über nassen Lehmboden unterwegs gewesen und der Quest hat sich komplett zugeschmiert was mit einem Abflug und mehreren rutschern verbunden war.

Wieviel wiegst du? Ich fahre den Charge mit 1,3 Bar am Vorderrad bei 70 kg Fahrfertig und mag da nicht wirklich drunter gehen, weil ich sonst Durchschlage. Fahre auch die Flow MK3 Felgen.

Dienstag gehts wieder nach Beerfelden der Claw / Quest Kombi mal richtig aufn Zahn fühlen.

Bei der dicken Lehm schmotze hier bin ich grad schwer am überlegen den Charge gegen was gröberes zu tauschen, sowas wie Michelin Wild Mud oder Shorty. Kannst du Erfahrung zum Claw gegen Shorty liefern?

@Fisch1982
Den Honey Badger bin ich noch nicht gefahren. Der alte Nevegal hat sich aber gefahren wie nen Tracktorreifen, obs bei dem Nevegal Pro irgendwie besser wurde weiß ich nicht.
Die Michelin Reinforced Karkasse ist schon spitze. Hat eine gute Dämpfung und fühlt sich in steinigen zeugs wie Reschenpass und Latsch super wohl.

Ich bin seit diesem Jahr sehr positiv auf Michelin und Hutchinson Reifen zu sprechen. Gummi und Karkasse sind echt super. Wenn jetzt noch was von denen kommt was ordentlich rollt (ca. wie DHR2), dann bleibe ich bei den Franzosen.
Quest rollt und Dämpft aktuell sehr gut, wie gut er wirklich ist wird sich aber wohl erst im Frühjahr im Vinschgau zeigen. Mit den Franzosen bin ich jetzt aber scheints als langjähriger Maxxis Fahrer konvertiert.
 
Bei der dicken Lehm schmotze hier bin ich grad schwer am überlegen den Charge gegen was gröberes zu tauschen, sowas wie Michelin Wild Mud oder Shorty. Kannst du Erfahrung zum Claw gegen Shorty liefern?
Das sind doch beides Intermediates.;) Lehmschmotze ist doch schon wieder was für Wild Mud & Co. Claw XL und Shorty 2.5 werden sich nicht viel geben, solange es nicht uber-rumpelig oder uber-kalt wird. Da schätze ich die Reserven eher beim Mavic. Kenne den Shorty aber auch nur in 2.3" am VR.
 
@Barcode
Ich habe den IBEX nur am VR montiert in 27.5 EDC 45a & 26 FRC 55a in Verbindung mit CITIUS oder CANIS.
Am HR werde ich mir den IBEX aber mal zum Test aufziehen, habe noch 2 Skinwall für mein 26er in Reserve :D
Auf glatten Böden hört man IBEX und CLAW schon, aber für mich vom RW völlig OK da der Einsatzzweck abseits der Waldautobahn liegt.
So ist das halt mit all den verschiedenen, persönlichen, Vorlieben, Anforderungen, fahrstillen usw., bei einem geht's und ein anderer kann da nur den Kopf schütteln :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@GeorgeP
Interessantes Feedback zu Claw / Charge. Ich habe aktuell Charge / Quest verbaut. Vom Rollwiederstand finde ich den Quest aktuell super. Der vorher montierte Ibex hat extrem gebremst und Kraft gekostet. Bei dir sieht es einiges trockener aus als bei mir. Bin gestern über nassen Lehmboden unterwegs gewesen und der Quest hat sich komplett zugeschmiert was mit einem Abflug und mehreren rutschern verbunden war.

Wieviel wiegst du? Ich fahre den Charge mit 1,3 Bar am Vorderrad bei 70 kg Fahrfertig und mag da nicht wirklich drunter gehen, weil ich sonst Durchschlage. Fahre auch die Flow MK3 Felgen.

Dienstag gehts wieder nach Beerfelden der Claw / Quest Kombi mal richtig aufn Zahn fühlen.

Bei der dicken Lehm schmotze hier bin ich grad schwer am überlegen den Charge gegen was gröberes zu tauschen, sowas wie Michelin Wild Mud oder Shorty. Kannst du Erfahrung zum Claw gegen Shorty liefern?

Also fahrfertig komme ich derzeit auf gute 90-92 KG, ich glaub ich bin auch einfach zu langsam um durchschläge zu kassieren.

Ich habe den shorty auch nur als 2,3 gefahren, war so gar nicht mein reifen. Der Charge setzt sich definitiv bei lehmigen böden zu da ist der Claw um ein vielfaches besser !
 
Der Onza Ibex rollt doch wie nen Panzer auf harten Böden, man hört laut das stöhnen der Stollen. Sowas werde ich nimma am Hinterrad fahren.

@GeorgeP
Interessantes Feedback zu Claw / Charge. Ich habe aktuell Charge / Quest verbaut. Vom Rollwiederstand finde ich den Quest aktuell super. Der vorher montierte Ibex hat extrem gebremst und Kraft gekostet. Bei dir sieht es einiges trockener aus als bei mir. Bin gestern über nassen Lehmboden unterwegs gewesen und der Quest hat sich komplett zugeschmiert was mit einem Abflug und mehreren rutschern verbunden war.

Wieviel wiegst du? Ich fahre den Charge mit 1,3 Bar am Vorderrad bei 70 kg Fahrfertig und mag da nicht wirklich drunter gehen, weil ich sonst Durchschlage. Fahre auch die Flow MK3 Felgen.

Dienstag gehts wieder nach Beerfelden der Claw / Quest Kombi mal richtig aufn Zahn fühlen.

Bei der dicken Lehm schmotze hier bin ich grad schwer am überlegen den Charge gegen was gröberes zu tauschen, sowas wie Michelin Wild Mud oder Shorty. Kannst du Erfahrung zum Claw gegen Shorty liefern?

@Fisch1982
Den Honey Badger bin ich noch nicht gefahren. Der alte Nevegal hat sich aber gefahren wie nen Tracktorreifen, obs bei dem Nevegal Pro irgendwie besser wurde weiß ich nicht.
Die Michelin Reinforced Karkasse ist schon spitze. Hat eine gute Dämpfung und fühlt sich in steinigen zeugs wie Reschenpass und Latsch super wohl.

Ich bin seit diesem Jahr sehr positiv auf Michelin und Hutchinson Reifen zu sprechen. Gummi und Karkasse sind echt super. Wenn jetzt noch was von denen kommt was ordentlich rollt (ca. wie DHR2), dann bleibe ich bei den Franzosen.
Quest rollt und Dämpft aktuell sehr gut, wie gut er wirklich ist wird sich aber wohl erst im Frühjahr im Vinschgau zeigen. Mit den Franzosen bin ich jetzt aber scheints als langjähriger Maxxis Fahrer konvertiert.
Den alten Nevegal bin ich früher auch mal gefahren. Ja, Rollt schon sehr zäh. War aber damals Griptechnisch mM nach auch einer der besten Reifen am Markt. (Das war so 2009 rum)
Hutchinson finde ich auch sehr interessant. Die haben auch eine reisen Auswahl. Jedoch schreckt mich das kleine Volumen ab, die bauen doch sehr schmal?!
 
Das sind doch beides Intermediates.;) Lehmschmotze ist doch schon wieder was für Wild Mud & Co. Claw XL und Shorty 2.5 werden sich nicht viel geben, solange es nicht uber-rumpelig oder uber-kalt wird. Da schätze ich die Reserven eher beim Mavic. Kenne den Shorty aber auch nur in 2.3" am VR.

Der Shorty hat ein wenig mehr freiraum zwischen den Stollen, bin den aber nur in der 2,3er Version gefahren und war von den dünnen Seitenstollen leider nicht so begeistert. Ich bin normal ein Freund von Intermediate Reifen, weil ich damit in feuchten und alpinen Steinzeug gut fahren kann. Das HR2 Profil egal von welchen Hersteller funktioniert da recht gut, aber aktuell machts wenig spaß bei super klebrigen Lehm. Werd mir dann wohl eher nen Wild Mud als nen Claw bestellen.

@nobss
Klar die Vorlieben sind verschieden, daher hat der Thread ja auch schon 448 Seiten ;)
Bin den Ibex in 27,5 x 2,4 EDC 45a am Vorderrad und 27,5 x 2,4 FRC 55a + Huck Norris am Hinterrad gefahren. Fand den Rowi wie gesagt grausig. Bin da eher nen Freund vom DHR2. Grip war gut am Hinterrad, aber auch nicht überragend.

@GeorgeP
Ich fahre nich immer die sauberste Linie und halte gern mal drauf, daher fahre ich nur noch verstärkte Karkassen und mehr Luftdruck als noch vor 2 Jahren. Ich habe jetzt Urlaub, da komme ich immer auf dumme Gedanken, daher wieder mein aktuelles Interesse bei Reifen :D

@Fisch1982
Hutchinson Toro 27,5 x 2,35 HardSkin,Flow Ex Felgen bei 1,4 Bar: 59 mm Karkasse, 62 mm Stollen, ca. 58 mm Höhe
Hutchinson Squale 27,5 x 2,25 HardSkin, Flow Ex bei 1,6 Bar: 56 mm Karkasse, 59 mm Stollen, ca. 57 mm Höhe

Fahre die Hutchinson Reifen am Freerider und bin sie vorher am Enduro gefahren. Durch das Race Riposte Triple Compound nen geiler Grip, aber auch recht zäh zu treten am Enduro. Daher sind die Reifen an den Freerider gewandert.
Statt der Kenda Nevegal Reifen bin ich damals auf DHF vorne und hinten gewechselt.
 
Zurück