Enduro-Reifen

So unterschiedlich sind geschmäcker. Im Pfälzerwald im Regen ca. 5°C lag ich nur auf der Fresse mit dem HD 26x2,35 Trailstar. Eine Woche später, selbe Wetterbedingungen und selbe Strecke, vorne HR2 (60a) hinten Ardent (60a) und ich hatte viel mehr Grip an Bord.

mein HD hat sich selbst auf leicht feuchtem Waldboden direkt komplett zugesetzt und ist dann nur noch rumgeschwommen.

Deckt sich beides hundertprozentig mit meinen eigenen Erfahrungen.
 
Hmm hast du den verlinkten Test auch zufällig gelesen?
Da gibt es genau nix von Messwerten zu lesen, und dem Pinkbike Tester würde ich persönlich deutlich mehr zutrauen als 100 IBC Usern die einen Reifen verteufeln weil Schwalbe draufsteht :cool: Aber gut, das kann ja jeder für sich entscheiden :bier:

Ja hab ich gelesen :) ich wollte nicht alle Tests verteufeln aber nur verdeutlichen dass sie - für mich - oft weniger Mehrwert bringen als Erfahrungen von "Mitfahrern". Auch hab ich persönlich nix gegen schwalbe, ich find das Procore System zb ziemlich interessant und innovativ. Aber was Gummi und Haltbarkeit angeht sind sie nach meiner Erfahrung und dem was ich sonst so viel höre/lese derzeit eher hinten dran. Würden meine Kollegen nicht regelmäßig ihre MM und HD reklamieren hätte ich mir schon längst mal einen aufgezogen.
 
Also ich glaube eher den Leuten hier als den Testern in irgendeiner Zeitschrift. Gibt meiner Meinung nach eh nichts sinnloseres als nen offiziellen "Reifentest", womöglich noch auf irgendwelchen Laufrollen oder tollen "Labormesswerten". Hier fahren die Leute meist in Terrains, die häufig den meinigen entsprechen und man kann sich austauschen und vergleichen. Dass es trotzdem immer subjektiv ist, sollte einem natürlich immer bewusst sein. Aber die Masse an Testern hier lügt auch nicht. Der schlechte Schwalbe Ruf kommt nicht von ungefähr.

In dem Test der Kanadier ist nix mit Laufrollen usw.Von Labor ganz zu schweigen.
Wie schon geschrieben...den Testern der US und Kanada Magazine darf ruhigen gewissens mehr Kompetenz als den allermeisten IBC Usern und sog "Bikekollegen" hier zugeschrieben werden.Daher halte ich die Aussagen aus Übersee für relevanter.
Natürlich ist ein Testfazit immer von persönlichen Empfindungen geprägt.
Das Phänomen des Schwalbe Hardcorebashings ist tatsächlich nur hier im IBC Forum anzutreffen.Merkwürdig.


Aber jedem das seine.
 
Den HD würde ich einfach mal auf eine Stufe mit dem Trailking setzen. Top bei Trockenheit, schwächen bei Nässe bzw tiefen Böden.

Kann ich fast so stehen lassen. Beim TK 2,4 war ich aber extrem überrascht wie gut der noch im Nassen war. Nur nass, kein dicker schlamm der sich im Reifen festsetzten konnte. 1,2 bar am Vorderrad und der ging gut brauchbar über nasse Wurzeln.

Ich wollte auch kein erneutes Schwalbe gebashe lostreten, sondern nur meine Erfahrung zu den Reifen. Ich schein damit ja auch nicht so allein dazustehen.

Am Crosser bin ich liebendgern SmartSam gefahren ;)
 
Kann ich fast so stehen lassen. Beim TK 2,4 war ich aber extrem überrascht wie gut der noch im Nassen war. Nur nass, kein dicker schlamm der sich im Reifen festsetzten konnte. 1,2 bar am Vorderrad und der ging gut brauchbar über nasse Wurzeln.

Ja, auf nassen Steinen und Wurzeln ohne tiefen Schlamm gefällt mr das BCC des 2.4er TK auch gut.
(z.B. dieses Frühjahr in den 7Stanes Trailcentern mit vorwiegend steinigem Boden und schottischer Nässe gefiel mir der TK2.4 sehr gut...hatte noch diverse andere Schwalbe und Maxxis dabei und immer wieder gewechselt und am Ende bei den Bedingungen meist den TK genommen)
 
Kann ich fast so stehen lassen. Beim TK 2,4 war ich aber extrem überrascht wie gut der noch im Nassen war. Nur nass, kein dicker schlamm der sich im Reifen festsetzten konnte. 1,2 bar am Vorderrad und der ging gut brauchbar über nasse Wurzeln.

Ich wollte auch kein erneutes Schwalbe gebashe lostreten, sondern nur meine Erfahrung zu den Reifen. Ich schein damit ja auch nicht so allein dazustehen.

Am Crosser bin ich liebendgern SmartSam gefahren ;)
Also nur nass, ohne Matsch kann der HD sicher auch gut in Trail- oder Vertstar-Mischung. Da war ich aber mit dem TK 2.4 auch sehr zufrieden.
 
1,2 bar am Vorderrad und der ging gut brauchbar über nasse Wurzeln.

Gut über die Wurzel und gut von der Felge bei dem Luftdruck? :D

Ich fahre derzeit einen Dirty Dan am Vorderrad, um mal akkurat durch den Herbst zu kommen. Ist schon ganz geil. Wollte eigentlich einen Baron, aber Conti schafft es ja nicht, 27,5" zu bauen. Grip ist natürlich sau genial, wie auf Schienen. Bei harten Böden ganz schön kippelig, meldet Gripverlust aber kontrolliert an.
 
So jetzt werde ich nach langer abstinenz mal wieder schwalber fahren. Mit meine derzeitigen kombi bestehend aus HRII 2,4 3C und DHR II 2,3 Maxxpro bin mehr als zufrieden, nur auf nassen wurzeln wollte ich am vorderrad etwas mehr grip bei noch abzeptablem gewicht haben.
Da ich schon mal beim bestellen war hab ich mir dann den NN 2015 gleich mitbestellt, wobei ich nicht wirklich glaube das der was besser kann wie der DHR II. Naja die reine neugier halt :D

An das vorderad kommt die MM 26x2,35 in SG vertstar und an das hinterrad der 2015 NN 26x2,35 in SS und pacestar. Das ganze ist auf Spank Spike 35 EVO montiert.
Die montage auf die Spike war etwas zeitaufwendiger als sonst, die reifen wollten nicht sofort luft annehmen. Aber mit ein wenig hin und hergewalke ging es dann aber doch. Bei der MM musste ich aber vorher einen schlauch einziehen damit wenigstens schon mal eine seite eingerastet war. Aber dann ging es auch hier recht fix, die MM in der SG variante hilt sofort die luft und war dicht. Der NN brauchte etwas milch um abzudichten, der NN hat jetzt über nacht gerade einmal 0,2 bar an luft verlohren. Ich denke die MM wir fast nix verlieren, die SG variante macht es möglich!

Die MM baut bei 1,2bar 58mm breit und der NN bei 1,6 bar 59mm. Gewicht ist mir zweitrangig aber gewogen hab ich sie dennoch.

Wie sich das so fährt sehe ich dann am WE, sofern das meine rüsselseuche zulässt.
 

Anhänge

  • IMG_0954.jpg
    IMG_0954.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_0957.jpg
    IMG_0957.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Bin gespannt auf dein Feedback. Gerne auch Langzeiterfahrung bzgl Haltbarkeit/Stollenabrisse etc. Ob sich da mittlerweile was getan hat. Und wie sich die Vertstar Mischung bei Kälte verhält :)
 
Gut über die Wurzel und gut von der Felge bei dem Luftdruck? :D

Ich fahre derzeit einen Dirty Dan am Vorderrad, um mal akkurat durch den Herbst zu kommen. Ist schon ganz geil. Wollte eigentlich einen Baron, aber Conti schafft es ja nicht, 27,5" zu bauen. Grip ist natürlich sau genial, wie auf Schienen. Bei harten Böden ganz schön kippelig, meldet Gripverlust aber kontrolliert an.

Ich wiege Parkfertig ca. 68 kg, mit dem Gewicht kann man ohne Probleme bei 1,2 bar fahren. Der TK 2,4 hat auch die Apex einlage und nen mords Volumen, da fliegt nix von der Felge ;) Hab ihn testweise mit 1 bar im Park gefahren, da wurde er mir aber zu schwammig.

@GeorgeP
Hast die schlappen auf dein Tyee gepackt?, Falls ja, wieviel schwerer bist dann unterwegs mit den Felgen + Reifen?
Maxxis Montage auf Spank Subrosa 27,5 war kein problem. Gingen locker von Hand drauf und mit nem schubser Luft ausm Kompressor sofort dicht. Hab die Milch aber auch vorm aufpumpen schon in den Reifen gemacht.

@potzblitzer
Der Reifen sollte eigentlich halten, Schwalbe hat scheints nur ein Problem bei der TrailStar Mischung. Aber GeorgeP kann dazu dann ja vllt mehr sagen.
 
dirtydan vertstar wird steinhart bei Kälte, ca. so wie ST bei Maxxis. Aber vielleicht hat Schwalbe ja innerhalb des letzten Jahres irgendwas gezaubert. ;)

Hab jetzt den WTB Vigilante drauf vorne, schaut prinzipiell gut aus.
Kleiner fail beim Kauf, hab die normale und nicht die verstärkte AM Version erwischt, und die ist wirklich dünn. Die Karkasse fühlt sich eher nach RacingRalph/NobbyNic an, da hat der DHR2 2.3 schon deutlich mehr fleisch drauf, obwohl er ja auch eher ein Leichtgewicht ist.

Aber für die kalte Jahreszeit wirds schon passen. :)
 
dirtydan vertstar wird steinhart bei Kälte, ca. so wie ST bei Maxxis. Aber vielleicht hat Schwalbe ja innerhalb des letzten Jahres irgendwas gezaubert. ;)

Hab jetzt den WTB Vigilante drauf vorne, schaut prinzipiell gut aus.
Kleiner fail beim Kauf, hab die normale und nicht die verstärkte AM Version erwischt, und die ist wirklich dünn. Die Karkasse fühlt sich eher nach RacingRalph/NobbyNic an, da hat der DHR2 2.3 schon deutlich mehr fleisch drauf, obwohl er ja auch eher ein Leichtgewicht ist.

Aber für die kalte Jahreszeit wirds schon passen. :)
Ja, das ist mir leider auch passiert und die Karkasse ist wirklich auffällig dünn. Aber funktionieren tut der Reifen wwirklich richtig gut.
 
Keine Ahnung was ihr da für Modelle erwischt :confused:, meiner hat etwa die Stärke wie ein neuer NN (der ja auch etwa 700g hat). Ist merklich dicker als der RQ 2.2 (630g) und natürlich viel labbriger als ein MagicMary (850g). Also genau da wo ich es vom Gewicht erwarten würde.
Soweit ich das ohne wissenschaftliche Messungen sagen kann ;)
 
Vorab, bin den Charge noch nie gefahren, aber der gute hat eine 40a Gummimischung, wenn das auch nur ansatzweise so weich ist wie bei Maxxis wird der am Hinterrad absolut keine Freude bereiten.
 
Ich werd den jz mal hinten rauf geben. Er fühlt sich übrigens schon härter an als ST oder Baron 2,5!
 
Ja, das ist mir leider auch passiert und die Karkasse ist wirklich auffällig dünn. Aber funktionieren tut der Reifen wwirklich richtig gut.

Vorne habe ich die Team Version (1126gr bei 27.5x2.3) und hinten hatte ich 8500m lang die normale TCS (850gr bei 27.5x2.3). War vermutlich ein Stock.

Der war schon beim Aufziehen extrem labbrig, dafür ging er sowas von einfach und schnell dicht! Nu is er im Müll. Schade.
 
[...], ich find das Procore System zb ziemlich interessant und innovativ. [...]
Die Erfindung von Jemand anders kommerziell zu verwerten ist nicht innovativ. Die Meisten werden allerdings erst durch das Marketing auf die Erfindung aufmerksam und schreiben sie dann dem Verwerter statt dem Erfinder zu.

(Ist zwar ein anderes Thema, aber bei Hochtechnologien wurde die teure Entwicklung oft vom Staat gezahlt, und genau dem werden dann hinterher die Steuern aus der profitablen Verwertung an Hungerlohn-Produktionsorten vorenthalten.)
 
Die Erfindung von Jemand anders kommerziell zu verwerten ist nicht innovativ. Die Meisten werden allerdings erst durch das Marketing auf die Erfindung aufmerksam und schreiben sie dann dem Verwerter statt dem Erfinder zu.

(Ist zwar ein anderes Thema, aber bei Hochtechnologien wurde die teure Entwicklung oft vom Staat gezahlt, und genau dem werden dann hinterher die Steuern aus der profitablen Verwertung an Hungerlohn-Produktionsorten vorenthalten.)

Wer ist denn da bitte der Erfinder? Kann wohl keiner genau sagen wie lange Schwalbe schon damit herumexperimentiert hat...
 
Zurück